Zum Inhalt springen

App für Eltern: „Entspannt erziehen“

Auf eine Initiative der katholischen Kirche haben Pädagogen und Psychologen eine kostenfreie Erziehungs-App für Eltern entwickelt. Die App „Entspannt erziehen“ soll Eltern in sieben Schritten zu mehr Gelassenheit und Freude im Alltag verhelfen, wie die katholische Deutsche Bischofskonferenz am Mittwoch in Bonn mitteilte. Die App basiert auf sieben Einheiten, die sich etwa mit den Grundbedürfnissen von Eltern und Kindern, mit Tipps zur Ermutigung von Kindern, zum richtigen Streiten oder zum Verständnis der Sprache von Kindern beschäftigen. Es wird empfohlen, sich zwischen den Einheiten etwa eine Woche Zeit zu lassen. So… Weiterlesen »App für Eltern: „Entspannt erziehen“

Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

In den letzten Jahren haben internationale empirische Vergleichsstudien zu Bildungsfragen, wie z.B. Pisa, für enorme Aufmerksamkeit gesorgt. Durch einen entflammten wissenschaftlichen Diskurs, haben sich neue Forderungen im Bezug auf das Frühkindliche Bildungssystem und nach Bildungsstandards ergeben. Vieles wird bereits Erneuert – die Frage lautet: Wie ist der derzeitige Stand der Dinge?

Gestaltungsprinzipien multimedialer Lernumgebungen

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Der Trend zur individualisierten Bildung wird durch die neuen Medien nachhaltig gefördert, denn Menschen, die auf Selftutoring setzen, können sich schon jetzt maßgeschneidertes Wissen etwa mittels „How to“-Videos auf Youtube oder in „Webinaren“ aneignen. Das traditionelle Bildungskonzept von „One size fits all“ rückt dabei immer mehr in den Hintergrund, d. h., der Wissbegierige pickt sich die Rosinen aus dem Wissenskuchen, statt Bildung von der Stange zu kaufen. Daher wird die Wissensvermittlung in selbst zusammenstellbaren Modulen vor allem im Bereich der Aus- und Weiterbildung verstärkt… Weiterlesen »Gestaltungsprinzipien multimedialer Lernumgebungen

Was ist Montessori-Spielzeug?

Montessori ist kein geschützter Begriff, also gibt es auch kein Montessori-Spielzeug, denn nach Montessori kann alles ein Weg für Kinder sein, ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Montessori selbst verwendete als Sinnesmaterial Klangdosen, um das Gehör der Kinder zu stimulieren, Riechdosen und Geschmacksflaschen oder den rosa Turm und die braune Treppe, um die visuelle Wahrnehmung zu schulen. Neben den Sinnesmaterialien verwendete Montessori auch Perlenmaterialien (zur Förderung der Feinmotorik und des Zahlenverständnisses), Sprachmaterialien (Buchstabenformen oder Wortkarten), Materialien für die kosmische Erziehung (kleine naturwissenschaftliche Experimente) und Materialien für das mathematische Verständnis (Perlen, Stäbchen, Essstäbchen).… Weiterlesen »Was ist Montessori-Spielzeug?

Kürzer lernen und dennoch mehr wissen!

Kürzer lernen und dennoch mehr wissen – wie hört sich das an? Durch individuelles Üben verbesserst Du mit unseren wissenschaftich abgesicherten Lerntipps Deine persönliche Lerntechnik. Schneller lernen, mehr schaffen, mehr Zeit für Dich! Schau Dich auf unseren Lerntippseiten um. Hier werden Konzentration, Lernorganisation, Gedächtnis und Motivation gezielt optimiert. Hier findest Du keine langatmigen und zeitaufwändigen Kurse, Videos oder Podcasts, sondern kurze knappe Tipps, wie man sein Lernen besser organisieren kann! Viele der im Internet angebotenen Tipps oder Mnemotechniken sind zwar verblüffend, doch in der Praxis, etwa in der Schule oder… Weiterlesen »Kürzer lernen und dennoch mehr wissen!

Wie das Wohlbefinden von Lehrkräften vom guten oder schlechten Verhalten der Schüler abhängt

Frühere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Ziele von Lehrern und Lehrerinnen und ihre erlebten Emotionen bei der Interaktion mit Schülerinnen und Schülern eine wichtige Rolle für deren Wohlbefinden spielen. Studien über die psychologischen Auswirkungen von Ereignissen haben jedoch gezeigt, dass die Auswirkungen von schlechten Ereignissen stärker sind als die Auswirkungen von guten Ereignissen. Es könnte also sein, dass die Ziele und Emotionen der Lehrkräfte für Schülerinnen und Schüler, die unerwünschte Verhaltensweisen zeigen – also etwa solche, die den Unterricht stören, ihre Arbeit nicht zu Ende bringen und eine negative… Weiterlesen »Wie das Wohlbefinden von Lehrkräften vom guten oder schlechten Verhalten der Schüler abhängt

Was ist forschendes Lernen an der Universität?

Studierende durchlaufen beim forschenden Lernen an der Universität annähernd einen vollständigen Forschungsprozess, sie bearbeiten eigene Fragestellungen, sie generieren (für sie selbst neue) wissenschaftliche Erkenntnisse und bereiten dies für Dritte auf. Forschendes Lernen setzt voraus, dass die Studierenden (annähernd) alle Schritte im Forschungsprozess selbst erleben oder nachvollziehen. Die Phasen Forschenden Lernens korrespondieren somit weitgehend mit den typischen Schritten eines Forschungsprozesses. Die Forschung findet gemeinsam oder in Kleingruppen zu einem großen Teil im Rahmen der Lehrveranstaltung statt und nicht wie im klassischen Seminar in Einzelarbeit und erst im Anschluss an die Lehrveranstaltung,… Weiterlesen »Was ist forschendes Lernen an der Universität?

Das Deutsche Schulbarometer zur Belastung von Lehrerinnen und Lehrern

Nach Untersuchungen (Deutschen Schulbarometer) berichten insgesamt sechzig Prozent der Lehrkräfte, dass sie sich „häufig“ oder „sehr häufig“ auch in der arbeitsfreien Zeit nicht erholen können. Dabei ist es für Lehrerinnen und Lehrer vor allem wichtig, Distanz zur Arbeit zu finden, etwa indem sie Dinge machen, die ihnen wirklich Freude bereiten, oder Menschen treffen, die ihnen guttun. Allerdings kommt es oft vor, dass Menschen, wenn sie sich beruflich besonders belastet fühlen, genau jene Dinge streichen, die ihnen guttun, weil sie meinen, dafür fehle die Zeit. Dadurch steigt allerdings langfristig die Belastung… Weiterlesen »Das Deutsche Schulbarometer zur Belastung von Lehrerinnen und Lehrern

Lernen und Lehren aus der Sicht der Unterrichtenden

Die Psychologie als Wissenschaft vom Verhalten und Erleben entwickelt elaborierte Bestände von Theorien und empirischen Befunden, auf deren Basis die Prozesse des Unterrichtens und Erziehens beschrieben, erklärt, vorhergesagt und beeinflusst werden können. Aufgrund ihrer psychologischen Perspektive und ihrer methodologischen Vorgehensweise kann sie einen unverzichtbaren und gleichzeitig eigenständigen Beitrag zur wissenschaftlich begründeten Lehrerinnen- und Lehrerbildung zu leisten. Schülerinnen und Schüler sollen bekanntlich neues Wissen erwerben, konsolidieren und flexibel einsetzen können sowie entsprechende Kompetenzen aufbauen. Zudem soll die Fähigkeit des selbständigen Lernens auch über den Bereich der Schule hinaus nachhaltig gefördert werden.… Weiterlesen »Lernen und Lehren aus der Sicht der Unterrichtenden

Entscheidungshilfen beim Einsatz von E-Learning an Schulen

Auf dem Sächsischen Bildungsserver wurden für den Einsatz und die Anwendung von E-Learning in Schulen eine Reihe von Hinweisen und Materialien erarbeitet. Diese sollen den Lehrerinnen und Lehrern helfen, E-Learning Szenarien im eigenen Unterricht umzusetzen. Bevor man E-Learning-Angebote im Unterricht einsetzt, muss man einige Entscheidungen treffen und Voraussetzungen sichern, wobei diese Seiten Lehrern und Lehrerinnen bei den Vorbereitungen unterstützen können: http://www.sn.schule.de/index.php?auswahl=elearn&u_auswahl=unterricht Auch werden Lernplattformen vorgestellt und Hinweise zu deren Nutzung gegeben. E-Learning ändert aber nicht die Art und Weise des menschlichen Lernens, dennoch kann es das Lernen bei didaktisch sinnvoller… Weiterlesen »Entscheidungshilfen beim Einsatz von E-Learning an Schulen

Verwöhnen die Eltern ihre Kinder zu sehr?

Der Erziehungswissenschaftler Albert Wunsch, Autor des Buches „Die Verwöhnungsfalle. Für eine Erziehung zu mehr Eigenverantwortlichkeit„, das bereits mehr als zehn Neuauflagen erlebt hat, ist der Meinung, dass Eltern ihre Kinder zu „verweichlichten Nörglern“ erziehen. Er meint, dass Eltern ihre Kinder zu sehr verwöhnen, ihnen alles erlauben und dabei keine Grenzen und Regeln setzen. Das hindert Kinder daran, ein stabiles Selbstbewusstsein zu entwickeln. Eltern sollten vor allem in der Pubertät klar kommunizieren, wie man sich zu verhalten hat. Das geschieht viel zu wenig, die Kinder von heute sind kaum belastbar, haben… Weiterlesen »Verwöhnen die Eltern ihre Kinder zu sehr?

Warum ältere Kinder nicht mehr auf die Stimme ihrer Mutter hören

Die soziale Welt von Kleinkindern dreht sich in erster Linie um Eltern und Betreuungspersonen, die eine Schlüsselrolle bei der Steuerung der sozialen und kognitiven Entwicklung der Kinder spielen. Ein Kennzeichen der Adoleszenz ist jedoch die Verlagerung der Orientierung auf außerfamiliäre soziale Ziele, ein adaptiver Prozess, der die Jugendlichen auf ihre Unabhängigkeit vorbereitet. Dabei ist wenig über die neurobiologischen Signaturen, die den Veränderungen in der sozialen Orientierung von Jugendlichen zugrunde liegen, bekannt. Abrams et al. (2022) haben mithilfe der funktionellen Bildgebung des Gehirns bei der Verarbeitung menschlicher Stimmen bei Kindern und… Weiterlesen »Warum ältere Kinder nicht mehr auf die Stimme ihrer Mutter hören