Zum Inhalt springen

Lerntipps

Lerntipps aus dem Internet und den sozialen Medien

Die Flut an Lern- und Produktivitätstipps im Internet und den sozialen Medien hat eine paradoxe Situation geschaffen: Einerseits verspricht sie, uns effizienter und erfolgreicher zu machen, andererseits führt sie oft zu Verwirrung und sogar kontraproduktiven Ergebnissen. Das Problem liegt nicht darin, dass es keine guten Ratschläge gibt, sondern in der schieren Menge an Informationen und der oft mangelnden Qualität. Altbekanntes im neuen Gewand Viele der angepriesenen „neuen“ Lerntechniken sind in Wirklichkeit alte Hüte. Die Pomodoro-Technik, das Karteikartensystem oder das Prinzip der verteilten Wiederholung sind seit Jahrzehnten bekannt und bewährt. Was… Weiterlesen »Lerntipps aus dem Internet und den sozialen Medien

Nach der Prüfung ist vor der Prüfung!

Ein immens effektiver Lerntipp, der oft unterschätzt wird, ist die sorgfältige Nachbereitung jeder Prüfung. Es geht nicht nur darum, die Note zu sehen und weiterzumachen, sondern sich bewusst Zeit zu nehmen, um jeden einzelnen Fehler, der unterlaufen ist, gründlich zu analysieren und zu korrigieren. Auf den ersten Blick mag diese Empfehlung simpel und offensichtlich erscheinen, doch ihre Umsetzung und die daraus resultierenden Vorteile sind unglaublich wertvoll für den langfristigen Lernerfolg. Nach Erhalt der korrigierten Prüfung – ob digital oder in Papierform – solltest du dir einen Stift zur Hand nehmen.… Weiterlesen »Nach der Prüfung ist vor der Prüfung!

Priming als Vorbereitung zum richtigen Lernen

Es ist für effektives Lernen wichtig, das Vorwissen zu aktivieren, was als „Priming“ bezeichnet wird. Bevor man mit dem Lernen beginnt, sollte man sich hinsetzen und aufschreiben, was man bereits zu einem bestimmten Thema weiß. Das Erstellen einer Mindmap kann ebenfalls hilfreich sein. Diese Vorbereitung erleichtert es dem Gehirn, neue Informationen mit dem bereits vorhandenen Wissen zu verknüpfen und fördert so den Lernprozess. Die wissenschaftliche Grundlage: Priming (Bahnung) bezieht sich auf den psychologischen Effekt, dass durch einen vorherigen Reiz die Verarbeitung und Interpretation eines nachfolgenden Reizes beeinflusst wird. Priming ist… Weiterlesen »Priming als Vorbereitung zum richtigen Lernen

Mit ChatGPT für Prüfungen in der Schule lernen

Das menschliche Gehirn ist in der Tat ein erstaunliches Organ, das in der Lage ist, Informationen auf ganz besondere Weise zu speichern. Eine der Besonderheiten ist, dass unser Gehirn Geschichten wesentlich besser aufnehmen und verarbeiten kann als reine Fakten. Das liegt daran, dass Geschichten mehrere Hirnregionen gleichzeitig aktivieren – Bereiche, die für Emotionen, Sprache und Vorstellungskraft zuständig sind. Diese vielfältige Aktivierung schafft tiefere Verbindungen im Gedächtnis, was das Erinnern deutlich erleichtert. Moderne Technologien wie ChatGPT können uns dabei helfen, diese Erkenntnisse über das menschliche Gehirn im Lernprozess optimal zu nutzen.… Weiterlesen »Mit ChatGPT für Prüfungen in der Schule lernen

Warum Lerntipps?

Du sitzt bereits vor einer Vielzahl an Literaturquellen und fühlst dich überfordert, da du dringend eine effiziente Lernmethode benötigst? Vielleicht hast du sogar den Eindruck, dass Lernen nicht wirklich dein Ding ist, aber trotzdem musst du unbedingt deine anstehende Prüfung oder deinen Abschluss schaffen. Deine Schule, dein Studium, deine Ausbildung oder deine berufliche Weiterbildung binden dich stark ein und du hast das Gefühl, dich besser organisieren, strukturieren und disziplinieren zu müssen, weißt aber einfach nicht, wie du das alles in deinen Alltag integrieren kannst. Oder kennst du vielleicht auch die… Weiterlesen »Warum Lerntipps?

Warum man das Kopfrechnen wieder reaktivieren sollte!

Die Fähigkeit, mathematische Operationen zu verstehen und durchzuführen, ist in der modernen Gesellschaft stark rückläufig. Dies steht im Kontrast zu den Praktiken, die noch vor ein oder zwei Generationen weit verbreitet waren. Selbst geringfügige Beträge werden häufig ohne mündliche Addition in einem Taschenrechner eingegeben, da ein solcher in vielen Situationen zur Hand ist. Sollte kein Rechner verfügbar sein, kann die Aufgabe auch durch eine kurze Abfrage über das Mobiltelefon erledigt werden. Auch Berufe, in denen die Verwendung von Registrierkassen oder Taschenrechnern zum Arbeitsalltag gehört, etwa Kellnern oder Bankangestellten, sind von… Weiterlesen »Warum man das Kopfrechnen wieder reaktivieren sollte!

Nachprüfung und Prüfungsangst

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Hans Morschitzky, Linzer Psychologe und Autor zahlreicher Bücher zur Thematik Angst, sprach in einem Interview mit den OÖN im August 2016 über Symptome und Erfolgsstrategien, wie man mit Prüfungsangst gut umgeht. Die Nachprüfungen stehen kurz bevor und viele SchülerInnen können sich vor lauter Angst nicht mehr auf das Lernen konzentrieren, andere haben Schlafstörungen oder keinen Appetit. Nach Morschitzky leiden acht Prozent der Volksschüler unter Prüfungsangst leiden, und je älter Schüler werden, umso häufiger werden die Ängste, wobei unter den höheren Schülern und Studierenden… Weiterlesen »Nachprüfung und Prüfungsangst

Warum nicht alle Aktivitäten in Lernpausen entspannend sind

Für die Gestaltung von Lernpausen raten Psychologinnen und Psychologen, lieber etwas zu tun, das sich von der eigentlichen Arbeit unterscheidet, also keine Tätigkeiten am Schreibtisch oder Bildschirm auszuführen. Ariga & Lleras (2010) führten zu diesem Thema ein Experiment durch: Die Beobachter wurden gebeten, eine visuelle Vigilanzaufgabe auszuführen, während sie die Zahlen im Gedächtnis behielten. Wenn die Beobachter die Zahlen am Ende der Vigilanzaufgabe abriefen, nahm ihre Vigilanzleistung mit der Zeit stark ab. Wurden die Beobachter jedoch gebeten, die Zahlen während der Vigilanzaufgabe sporadisch abzurufen, konnte der Vigilanzabfall verhindert werden. Diese… Weiterlesen »Warum nicht alle Aktivitäten in Lernpausen entspannend sind

Weihnachtsgeschenk zur Unterstützung des Lernens

Lernposter oder Lernplakate bieten einen Überblick über einen bestimmten Lernstoff und ermöglichen so ein Lernen im Vorübergehen. Außerdem motiviert ein Lernplakat an einem häufig aufgesuchten Ort allein durch seine Präsenz, Neues zu einem Stoffgebiet zu lernen oder zu vertiefen. Diese Poster sind auch für Erwachsene eine gute Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse aus der Schulzeit wieder aufzufrischen. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Lernposter bei Schülerinnen und Schülern die Schulleistungen signifikant verbessern. Hier finden Sie zahlreiche Lernposter und Lernplakate: https://poster.lerntipp.at/ Lernplakate und Lernposter sind übrigens ein ideales Weihnachtsgeschenk!

Wie man Lernstrategien richtig einsetzt und sich selbst motiviert

Heutzutage herrscht ein großer Leistungsdruck auf Schüler und Schülerinnen wie auf Studenten und Studentinnen. Wochenlanges Büffeln, Angst vor der Prüfung und fortgeschrittene Aufschieberitis: Das Schul- bzw. Stundentenleben ist nicht immer einfach. Vielleicht hast auch du das ein oder andere Problem beim Lernen, mit deiner Lernmotivation oder leidest unter Prüfungsangst. Auf unseren Internetseiten erfährst du, wie du effektiver lernst für einen besseren Notenschnitt und für mehr Freizeit! Die Lernstrategien, die dir auf diesen Internetseiten vorgestellt werden, funktionieren bei jedermann, egal ob Schüler oder Schülerin, Student oder Studentin, aber auch Berufstätige oder… Weiterlesen »Wie man Lernstrategien richtig einsetzt und sich selbst motiviert

Der Unsinn der TikTok Lerntipps

TikTok Lerntipps sind ein Paradoxon, denn bei diesen findet man nur die ohnehin auf unseren Internetseiten ausführlich besprochenen Hinweise zum richtigen Lernen, die allerdings mit allerlei ablenkenden Nebensächlichkeiten verbrämt sind. Diese Nebensächlichkeiten sind in der Regel genau das, was einem konzentrierten und aufmerksamen Lernen entgegensteht. Außerdem stehen diese Lerntipps unverbunden nebeneinander, und sind nicht in den Gesamtkontext des Lernens eingebettet. Besonders amüsant ist das Herunterhaspeln dieser Lerntipps, denn diese Form der Präsentation ist prädestiniert dafür, bei einem Ohr hineinzugehen und beim anderen hinaus. Einige Gründe, warum TikTok-Lerntipps am Ziel vorbeigehen:… Weiterlesen »Der Unsinn der TikTok Lerntipps

Cornell Notes

Cornell Notes – Cornell-Notizsystem, Cornell-Methode – ist ein Notizsystem, das in den 1940er Jahren von Walter Pauk, einem Professor für Pädagogik an der Cornell University, in seinem „Buch How to Study in College“ entwickelt wurde. Der Sinn der relativ einfachen Methode besteht in der besseren Übersicht beim Mitschreiben und beim Lernen, vor allem aber steckt dahinter eine Methode zur Nacharbeit von Unterricht oder Vorlesungen. Die Cornell-Methode bietet ein systematisches Format zum Verdichten und Organisieren von Notizen und ist für die Verwendung durch SchülerInnen und StudentInnen konzipiert. Es gibt verschiedene Arten,… Weiterlesen »Cornell Notes