Zum Inhalt springen

Buchempfehlung

Chronische Krankheiten im Kindes- und Jugendalter

Chronische Krankheiten im Kindes- und Jugendalter: LehrerInnen sind häufig ohne Information In jeder Schulklasse sitzen durchschnittlich zwei oder mehr Kinder mit chronischem Asthma bronchiale. Dennoch sind mehr als 80% der LehrerInnen nach eigener Einschätzung mit dem Krankheitsbild kaum vertraut. Fast die Hälfte der PädagogInnen nimmt fälschlicherweise an, asthmakranke SchülerInnen seien ebenso belastbar wie Gesunde. Die Probleme chronisch kranker Kinder werden in der Schule häufig verkannt, stellen der Pädiater Dr. Rüdiger Szczepanski (Osnabrück), die Psychologien Prof. Dr. Gisela Steins (Essen) und andere fest. Durch ihre Krankheit erleiden Asthmakranke in der Schule… Weiterlesen »Chronische Krankheiten im Kindes- und Jugendalter

Kindheit im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Silke Müller, eine niedersächsische Schulleiterin und Digitalbotschafterin, hat ein Buch über Künstliche Intelligenz (KI) und deren Auswirkungen auf Kinder veröffentlicht. In „Wer schützt unsere Kinder?: Kindheit im Zeitalter der KI“ stellt sie wichtige Fragen darüber, wie man Kinder auf eine zunehmend von KI geprägte Welt vorbereiten kann. Hauptpunkte des Buches: Müller zielt darauf ab, KI verständlich für alle zu machen, insbesondere für Familien. Sie ermutigt dazu, KI-gestützte Programme auszuprobieren und offen darüber zu diskutieren. Das Buch enthält Interviews mit verschiedenen Personen aus der Gesellschaft, die über QR-Codes abrufbar sind. Trotz… Weiterlesen »Kindheit im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Gehirngerechtes Lernen – Die Neuro-Mythen

Vieles, was derzeit allerdings unter dem Schlagwort „hirngerechtes Lernen“ angeboten wird, ist Humbug, fasst Nicole Becker in ihrem Buch „Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik“ zusammen. Wenig Forschungsgebiete erhalten derzeit so viel Aufmerksamkeit wie die Hirnforschung. Hirnforscher und Hirntrainer füllen große Säle mit Vorträgen über „hirngerechtes Lernen“ und geben mit dem Verweis auf die Beschaffenheit des menschlichen Gehirns Empfehlungen, wie Unterricht und LehrerInnen beschaffen zu sein haben. Jedoch entbehrt Vieles jeglicher wissenschaftlicher Grundlage, denn einige dieser Hirnforscher haben eine völlig überzogene Vorstellung über die Reichweite ihrer Forschung bzw. wenig Ahnung von… Weiterlesen »Gehirngerechtes Lernen – Die Neuro-Mythen

Futures Literacy

Zukunftskompetenz, oft auch als „Futures Literacy“ bezeichnet, umfasst die Fähigkeit, zukünftige Entwicklungen zu erfassen, mit Ungewissheit und Komplexität umzugehen sowie verantwortungsvoll für die Zukunft zu entscheiden und zu handeln. Es geht dabei nicht darum, die Zukunft vorauszusagen, sondern vielmehr darum, verschiedene mögliche Szenarien zu erkunden und die Auswirkungen unseres gegenwärtigen Handelns darauf zu verstehen. Zukunftskompetenz beinhaltet verschiedene Aspekte: Wissen über Zukunftsmethoden, Fähigkeiten wie kritisches und kreatives Denken, Szenarioentwicklung und partizipative Entscheidungsfindung, sowie eine offene, lernbereite und verantwortungsbewusste Einstellung. In einer sich rasant wandelnden Welt ist Zukunftskompetenz wichtiger denn je, um… Weiterlesen »Futures Literacy

Nachprüfung und Prüfungsangst

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Hans Morschitzky, Linzer Psychologe und Autor zahlreicher Bücher zur Thematik Angst, sprach in einem Interview mit den OÖN im August 2016 über Symptome und Erfolgsstrategien, wie man mit Prüfungsangst gut umgeht. Die Nachprüfungen stehen kurz bevor und viele SchülerInnen können sich vor lauter Angst nicht mehr auf das Lernen konzentrieren, andere haben Schlafstörungen oder keinen Appetit. Nach Morschitzky leiden acht Prozent der Volksschüler unter Prüfungsangst leiden, und je älter Schüler werden, umso häufiger werden die Ängste, wobei unter den höheren Schülern und Studierenden… Weiterlesen »Nachprüfung und Prüfungsangst

Sabine Seichter: Der lange Schatten Maria Montessoris

Das Buch „Der lange Schatten Maria Montessoris“ von Sabine Seichter setzt sich kritisch mit der Montessori-Pädagogik auseinander, die oft als Qualitätsmerkmal für hochwertige Bildung angesehen wird. Die Autorin beleuchtet die Schattenseiten der Montessori-Pädagogik und kritisiert die unkritische Verehrung Maria Montessoris. Sie weist auf die biologistischen Grundlagen und eugenischen Ansätze in Montessoris Denken hin, die auf rassistischen Vorstellungen von der Höherentwicklung bestimmter Menschengruppen beruhen. Seichter betont, dass Montessoris Ideen Anknüpfungspunkte zum italienischen Faschismus hatten und Maria Montessori sogar aktiv die Zusammenarbeit mit Mussolini suchte. Sie zeigt, wie Montessori strategische Veränderungen vornahm,… Weiterlesen »Sabine Seichter: Der lange Schatten Maria Montessoris

Montessori-Architektur

Ein Grundprinzip der Montessori-Pädagogik ist, dass sich nicht das Kind der Umgebung anpassen soll, sondern die Umgebung dem Kind anpassen sollte. Doch im Gegensatz jedoch zur anthroposophischen Architektur, zu der es zahlreiche Veröffentlichungen und sogar eine an den Konzepten Rudolf Steiners orientierte Architekturlehre gibt, handelt es sich bei Montessori-Architektur weder um einen feststehenden Begriff noch gibt es konkrete Ausarbeitungen zu räumlichen Konzepten. Nun haben Steve Lawrence und Benjamin Stæhli mit dem Buch „Montessori Architecture. A Design Instrument for Schools“ versucht, architektonischen Entwurfsfragen gemäß der Ideen Montessoris nachzuspüren, sie zu verstehen… Weiterlesen »Montessori-Architektur

Ist französische Erziehung anders?

Laut Pamela Druckerman finden sich viele Aspekte des Gentle Parenting in der Erziehung französischer Kinder, da diese im Gegensatz zu Kindern anderer Nationen wohlerzogener und selbstständiger erscheinen. Französische Eltern sehen ihre Kinder nicht als hilflose Wesen, denn Kinder haben einen natürlichen Drang zu lernen, aber den Eltern fehlt oft die Zeit und die Geduld, sie einfach machen zu lassen. Um etwas zu lernen, muss man es üben dürfen, und der Moment, in dem ein Kind herausfindet, wie es etwas ganz allein schafft, ist von unschätzbarem Wert, denn er stärkt das… Weiterlesen »Ist französische Erziehung anders?

Kritik an der Pädagogik Maria Montessoris

So positiv und fortschrittlich Maria Montessoris Ansatz zu ihrer Zeit innovativ war und so heute immer noch wahrgenommen wird, war letztlich ihr erklärtes Ziel, das perfekte Kind zu erschaffen, d. h., es sollte nicht nur intellektuell und moralisch, sondern auch körperlich vollkommen sein. Nach Darstellung von Seichter (2024) suchte Montessori Verbündete von Hitler bis Mussolini, wobei sie sich intensiv mit Eugenik und der Rassentheorie beschäftigt hat bzw. auch den Ideen des Faschismus gegenüber nicht abgeneigt war. Das perfekte Kind ist für Montessori das Kind einer perfekten Rasse und diese perfekte… Weiterlesen »Kritik an der Pädagogik Maria Montessoris

PISA Equally prepared for life? How 15-year-old boys and girls perform in school

Worauf sind Unterschiede in den Schulleistungen zwischen Jungen und Mädchen zurückzuführen? Welche Rolle spielen Schule und andere soziale Faktoren bei der Leistungsdifferenz zwischen den Geschlechtern? Leistungsunterschiede zwischen Jungen und Mädchen nehmen im Laufe der Schulkarriere zu. So erzielen Jungen und Mädchen in Mathematik gegen Ende der Grundschulzeit bei internationalen Vergleichsstudien fast die gleichen Ergebnisse. Bei der PISA-Studie im Alter von 15 Jahren zeigt sich jedoch ein anderes Bild: hier schneiden Jungen in fast allen untersuchten Ländern besser ab als Mädchen. Der neue Bericht „Equally prepared for life?: How 15-year-old boys… Weiterlesen »PISA Equally prepared for life? How 15-year-old boys and girls perform in school

Orchideenkinder und Löwenzahnkinder

 Kinder weinen bekanntlich häufiger als Erwachsene, denn Kinder regulieren ihre Emotionen unmittelbarer als kontrollierte Erwachsene. Das limbische System, das für Gefühle verantwortlich ist, entwickelt sich beim Menschen langsam, was bedeutet, dass der Umgang mit Emotionen für Kinder noch sehr schwer ist. Sie weinen, um Bedürfnisse auszudrücken, da sie oftmals noch nicht die verbalen Fähigkeiten und die soziale Kompetenz besitzen, ihre Gefühle auf andere Weise zu kommunizieren. Manche Menschen scheinen eine schreckliche Kindheit gehabt zu haben und schaffen es trotzdem, sich zu entwickeln. Andere wachsen in einem liebevollen Elternhaus auf,… Weiterlesen »Orchideenkinder und Löwenzahnkinder

Wutausbrüche von Kindern

Jahrhundertelang war das Hauptziel der Pädagogik, gehorsame Kinder zu erziehen, d.h. Kinder, die tun, was man ihnen sagt, wobei die autoritäre Erziehung in erster Linie darauf abzielte, die Kinder durch Belohnung und Bestrafung so zu erziehen, wie man sie haben wollte. Diese Idee der autoritären Erziehung hat sich über Generationen in der Gesellschaft fest verankert, steht aber im Widerspruch zum Aufbau einer sicheren Bindung. Kinder werden weder zu Tyrannen, wenn ihre Bedürfnisse erfüllt werden, noch tanzen sie ihren Eltern auf der Nase herum, wenn sie Nein sagen und die Eltern… Weiterlesen »Wutausbrüche von Kindern