Zum Inhalt springen

Zeitgeistiges

Warum sollen Kinder heute noch so lernen wie vor 100 Jahren?

Kinder sollten heute definitiv nicht mehr so lernen wie vor 100 Jahren, denn die moderne Lernforschung und Pädagogik haben in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Erkenntnisse gewonnen, die zeigen, dass traditionelle Lehrmethoden oft ineffektiv und veraltet sind. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse: Moderne bildgebende Verfahren haben unser Verständnis davon, wie das Gehirn lernt, revolutioniert. Studien von Neurowissenschaftlern wie Eric Kandel zeigen, dass aktives, erfahrungsbasiertes Lernen die Bildung neuronaler Verbindungen fördert und somit effektiver ist als passives Auswendiglernen. Konstruktivistische Lerntheorie: Forscher wie Jean Piaget und Lev Vygotsky haben gezeigt, dass Kinder Wissen aktiv konstruieren, anstatt… Weiterlesen »Warum sollen Kinder heute noch so lernen wie vor 100 Jahren?

Negativen Auswirkungen von Smartphones auf die kindliche Entwicklung

Die Nutzung von Smartphones kann sich negativ auf die kindliche Entwicklung auswirken. Die Initiative „Wait Until 8th“ empfiehlt Eltern, ihren Kindern erst ab der achten Klasse ein Smartphone zur Verfügung zu stellen. Die wesentlichen Argumente sind: Die Nutzung von Smartphones führt dazu, dass Kinder wertvolle Zeit für unbeschwerte Spiele und ihre persönliche Entwicklung verlieren. Die vorzeitige Nutzung kann sich nachteilig auf kognitive und soziale Fähigkeiten auswirken. Kinder äußern vielfach den Wunsch nach mehr Selbstkontrolle bei der Nutzung von Smartphones. Experten warnen vor potenziellen Entwicklungsproblemen, die durch einen übermäßigen Konsum digitaler… Weiterlesen »Negativen Auswirkungen von Smartphones auf die kindliche Entwicklung

Was ist eigentlich Mikrolernen bzw. micro learning?

Mikrolernen – micro learning – ist eine zunehmend populäre Lernmethode, die sich insbesondere durch ihre kurzen, flexiblen und interaktiven Lerneinheiten auszeichnet. Im Gegensatz zu traditionellen Lernformen bietet Mikrolernen eine Reihe von Vorteilen, die es für viele Lernende besonders attraktiv machen. Der Schlüssel zum Mikrolernen liegt in der Aufteilung des Lernstoffs in kleine, überschaubare Portionen, die in kurzen Zeitspannen von wenigen Sekunden bis maximal 15 Minuten konsumiert werden können. Diese kompakten Lerneinheiten sind leicht verständlich und ermöglichen es den Lernenden, sich rasch und effizient neues Wissen anzueignen. Durch das unmittelbare Feedback,… Weiterlesen »Was ist eigentlich Mikrolernen bzw. micro learning?

Neuromythen über das Lernen

Es existieren einige weit verbreitete Neuromythen über das Lernen, die sich nachteilig auf den Unterricht und das Lernen auswirken können. Dies ist darauf zurückzuführen, dass falsche Vorstellungen von den Funktionen des Gehirns einen Einfluss auf die didaktischen Methoden haben und der Forderung nach einem evidenzbasierten Unterricht widersprechen. Ein Großteil dieser Neuromythen wird von Generation zu Generation innerhalb des Lehrkörpers sowie auch unter Eltern weitergetragen. Ein Mythos besagt, dass die linke Hirnhälfte für analytisches, verbales und rationales Denken zuständig ist, während die rechte Hälfte für Kreativität, Intuition und nichtverbale Prozesse verantwortlich… Weiterlesen »Neuromythen über das Lernen

Futures Literacy

Zukunftskompetenz, oft auch als „Futures Literacy“ bezeichnet, umfasst die Fähigkeit, zukünftige Entwicklungen zu erfassen, mit Ungewissheit und Komplexität umzugehen sowie verantwortungsvoll für die Zukunft zu entscheiden und zu handeln. Es geht dabei nicht darum, die Zukunft vorauszusagen, sondern vielmehr darum, verschiedene mögliche Szenarien zu erkunden und die Auswirkungen unseres gegenwärtigen Handelns darauf zu verstehen. Zukunftskompetenz beinhaltet verschiedene Aspekte: Wissen über Zukunftsmethoden, Fähigkeiten wie kritisches und kreatives Denken, Szenarioentwicklung und partizipative Entscheidungsfindung, sowie eine offene, lernbereite und verantwortungsbewusste Einstellung. In einer sich rasant wandelnden Welt ist Zukunftskompetenz wichtiger denn je, um… Weiterlesen »Futures Literacy

Montessori Blüten: Ein Badezimmer nach Montessori einrichten

Hocker – robust und vor allem rutsch- und kippsicher – sind im Badezimmer eine Hilfe, damit Kinder sich die Hände waschen und die Toilette benutzen können. Rutschfeste Matten unter dem Waschbecken verhindern, dass die Kinder auf den glatten Badfliesen ausrutschen. Mit einer kostengünstigen Wasserhahnverlängerung können Kinder das Waschbecken sicherer und selbständiger benutzen, ohne umzukippen. In Augenhöhe einen Handtuchhalter anbringen, an dem das eigene Handtuch aufgehängt werden kann. Kleines Regal oder Körbchen, in dem Zahnbürste, Haarbürste/Kamm, Waschlappen oder Creme aufbewahrt werden können, die Kinder selbstständig benutzen können. Ein Spiegel in Augenhöhe… Weiterlesen »Montessori Blüten: Ein Badezimmer nach Montessori einrichten

Wutausbrüche von Kindern

Jahrhundertelang war das Hauptziel der Pädagogik, gehorsame Kinder zu erziehen, d.h. Kinder, die tun, was man ihnen sagt, wobei die autoritäre Erziehung in erster Linie darauf abzielte, die Kinder durch Belohnung und Bestrafung so zu erziehen, wie man sie haben wollte. Diese Idee der autoritären Erziehung hat sich über Generationen in der Gesellschaft fest verankert, steht aber im Widerspruch zum Aufbau einer sicheren Bindung. Kinder werden weder zu Tyrannen, wenn ihre Bedürfnisse erfüllt werden, noch tanzen sie ihren Eltern auf der Nase herum, wenn sie Nein sagen und die Eltern… Weiterlesen »Wutausbrüche von Kindern

Was sind eigentlich School hacks?

Seit einiger Zeit findet man in den sozialen Medien, insbesondere auf TikTok und Instagram, zahlreiche Kurzvideos mit so genannten School hacks. Was aber sind School hacks? School hacks sind Tipps, Tricks oder Strategien, die Schülerinnen und Schüler anwenden, um ihren Schulalltag effizienter und angenehmer zu gestalten, wobei diese Hacks in verschiedenen Bereichen des Schullebens angewendet werden können. Es ist wichtig zu beachten, dass School hacks von Schülerinnen und Schülern entwickelt und geteilt werden, um ihren individuellen schulischen Anforderungen gerecht zu werden, doch nicht jeder Hack funktioniert für jede Person oder… Weiterlesen »Was sind eigentlich School hacks?

Der Unsinn der TikTok Lerntipps

TikTok Lerntipps sind ein Paradoxon, denn bei diesen findet man nur die ohnehin auf unseren Internetseiten ausführlich besprochenen Hinweise zum richtigen Lernen, die allerdings mit allerlei ablenkenden Nebensächlichkeiten verbrämt sind. Diese Nebensächlichkeiten sind in der Regel genau das, was einem konzentrierten und aufmerksamen Lernen entgegensteht. Außerdem stehen diese Lerntipps unverbunden nebeneinander, und sind nicht in den Gesamtkontext des Lernens eingebettet. Besonders amüsant ist das Herunterhaspeln dieser Lerntipps, denn diese Form der Präsentation ist prädestiniert dafür, bei einem Ohr hineinzugehen und beim anderen hinaus. Einige Gründe, warum TikTok-Lerntipps am Ziel vorbeigehen:… Weiterlesen »Der Unsinn der TikTok Lerntipps

Die Ware Kind in der Erziehung

Nach Sabine Seichter, die sich mit der Geschichte und Theorie von Erziehung und Bildung auseinandersetzt, ist das Kind ist im Laufe der Geschichte der Kindheit zur Ware geworden. Sie schreibt provokativ: „Zum Produkt von Ökonomie, Wirtschaft, Medizin und – nicht zuletzt – von Erziehung. Durch wirtschaftliche, technologische und pädagogische Fabrikation ist das Kind in den letzten Jahrhunderten, Jahrzehnten und fortschreitend bis auf den heutigen Tag erfolgreich zur standardisierten Marke »Kind« gestanzt worden. Indem das Kind in diesem Herstellungsprozess zunehmend den Charakter einer Ware angenommen hat, liegt es uns heute, zumindest… Weiterlesen »Die Ware Kind in der Erziehung

Schuluniformen – ja oder nein?

In vielen Schulen aus aller Welt ist es üblich, auf einheitliche Schulkleidung zu setzen, doch während in angelsächsischen Ländern bis heute vor allem Uniformen getragen werden, findet in Europa die Diskussion im Sinne einer einheitlichen Bekleidung für Schüler statt. Unterscheiden muss man hier zwischen Schuluniform, Dress-Code und Kleidung speziell für Schulen. Schuluniformen sind in nahezu allen Details festgelegt, d. h., Schnitt, Farbe, Textilart und Trageweise der Kleidung sind exakt vorgeschrieben. Die SchülerInnen haben keine Möglichkeit, ihr Äußeres zu variieren. Daneben existiert die Variante des Dress-Codes, die vor allem in Amerika… Weiterlesen »Schuluniformen – ja oder nein?

Das gerechte Schulsystem

Es gibt drei unterschiedliche Gerechtigkeitsvorstellungen, wobei das klassische Modell ein Ver­teilungsgerechtigkeitsmodell ist, das die Schu­le oder das Bildungssystem dann für gerecht erklärt, wenn es allen Kindern und Jugendlichen optimale Chancen vermittelt und gerecht die weiteren Chancen im Leben verteilt. Dies ist das traditionelle meritokratische Modell, das Ungleichheit dann für gerechtfertigt hält, wenn diese Unterschiede auf Leistungsunterschieden be­ruht, allerdings mit der Einschränkung, dass diese Leistungsunterschiede legitim sein müssen, d. h., Begabung und Talent, Motivation und An­strengung können bessere Leistungen begründen, und wenn jemand mehr leistet, darf er nach unseren Vorstellungen auch… Weiterlesen »Das gerechte Schulsystem