Zum Inhalt springen

Meta-Analysen

Was führt dazu, dass Eltern manche ihrer Kinder bevorzugen?

Eine umfassende Meta-Analyse von Jensen & Jorgensen-Wells (2025) untersuchte eingehend, welche Faktoren die elterliche Bevorzugung beeinflussen. Die Studie legte einen besonderen Fokus auf das Geschlecht der Kinder, die Geburtsreihenfolge sowie relevante Persönlichkeitsmerkmale. Die  Analyse basierte auf 30 Einzelstudien und 14 umfangreichen Datenbanken. Insgesamt wurden 19.469 Teilnehmer aus Nordamerika und Westeuropa in die Untersuchung einbezogen. Die Ergebnisse lieferten wichtige Erkenntnisse zu den Ursachen elterlicher Präferenzen. Zunächst konnte gezeigt werden, dass Eltern tendenziell Töchter bevorzugen, unabhängig vom Geschlecht des Elternteils selbst. Dieses Muster zeigte sich sowohl in Nordamerika als auch in Westeuropa,… Weiterlesen »Was führt dazu, dass Eltern manche ihrer Kinder bevorzugen?

Die Angst vor Mathematik

Mathematikangst kann sich negativ auf die mathematischen Leistungen, die Motivation und die Berufswahl in mathematikintensiven naturwissenschaftlichen und technischen Fächern auswirken, und frühere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die subjektiven Wahrnehmungen und Interpretationen der Schülerinnen und Schüler bei der Entstehung dieser Angst eine zentrale Rolle spielen. Auf der Grundlage der Erwartungswert- und der Kontrollwerttheorie haben Szucs & Toffalini (2023) versucht, mögliche theoretisch begründete subjektive Faktoren zu identifizieren, die für das Verständnis von Mathematikangst entscheidend sein könnten. Sie analysierten Daten von 15-Jährigen aus 65 Ländern und Volkswirtschaften aus dem Datensatz der PISA-Studie… Weiterlesen »Die Angst vor Mathematik

Musik und Mathematik im Unterricht

Ziel einer Studie von Akın (2023) war es, eine Meta-Analyse von Studien über die Beziehung zwischen Mathematik und Musik durchzuführen, um die kausale Rolle von Musikinterventionen auf die Mathematikleistung zu entschlüsseln. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Musikinterventionen einen geringen bis moderaten positiven Effekt auf die Mathematikleistung haben. Mathematische Fähigkeiten, mathematische Lehrinhalte, die Art der Musikintervention und das Alter waren signifikante Moderatorvariablen, während der Entwicklungsstand kein signifikanter Moderator war. Im Durchschnitt profitierten also Kindergarten- und Grundschulkinder signifikant mehr von musikalischen Einflüssen als Jugendliche oder Studenten, d. h., dass Musik am… Weiterlesen »Musik und Mathematik im Unterricht