Zum Inhalt springen

Schule

Wie Lehrerinnen und Lehrer Mobbing wirksam begegnen können

Untersuchungen verdeutlichen das Ausmaß von Mobbing unter Jugendlichen, denn fast die Hälfte der Befragten hat bereits Erfahrungen als Opfer gemacht, und die Schule ist mit großem Abstand der häufigste Tatort. Besonders alarmierend ist, dass rund 80 Prozent der betroffenen Jugendlichen über ihre Erlebnisse kaum oder gar nicht sprechen – meist aus Angst, Scham oder dem Gefühl, ohnehin nichts ändern zu können. Für Lehrerinnen und Lehrer ist Mobbing damit ein schwieriges, oft unsichtbares Problem, das viel Sensibilität und klares Handeln erfordert. Mobbing unterscheidet sich von einem gewöhnlichen Konflikt durch bestimmte Merkmale.… Weiterlesen »Wie Lehrerinnen und Lehrer Mobbing wirksam begegnen können

Von der Flurschule zur Lernlandschaft

In der Geschichte des Schulbaus steht die sogenannte Flurschule exemplarisch für ein pädagogisch-architektonisches Modell, das den Bedürfnissen der industriellen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts entsprach. Kennzeichnend ist die lineare Anordnung abgeschlossener Klassenräume entlang langer, schmaler Flure, deren Funktion primär auf Erschließung und Kontrolle ausgerichtet ist. Der Unterricht in diesen Räumen folgt in der Regel einem lehrkraftzentrierten, frontalen Prinzip, das auf Standardisierung und Effizienz beruht. Die bauliche Struktur diente somit einer Pädagogik, die Disziplin, Gleichförmigkeit und Reproduzierbarkeit von Wissen priorisierte (Bundesstiftung Baukultur, 2025). Historisch gesehen war die Flurschule Ausdruck einer Zeit, in… Weiterlesen »Von der Flurschule zur Lernlandschaft

Wie Raumgestaltung, Pädagogik und Partizipation die Schule der Zukunft formen

Ein Interview mit Timo Schlosser, Referent und Berater für pädagogischen Schulbau am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen im Schulbau infolge der neuen Schulbaurichtlinie des Landes, die seit Dezember 2023 gilt. Diese Richtlinie markiert den Übergang von starren Raumvorgaben hin zu einem flexiblen Flächenprogramm, das Schulen ermöglicht, ihre pädagogischen Konzepte räumlich umzusetzen. Ziel ist es, Schulgebäude stärker an die tatsächlichen Lern- und Lebensbedürfnisse ihrer Nutzer anzupassen. Schlosser betont, dass diese neue Freiheit zugleich Partizipation erfordert: Schulträger, Lehrkräfte, Eltern und Schüler sollen gemeinsam Konzepte entwickeln, die anschließend von der Aufsichts-… Weiterlesen »Wie Raumgestaltung, Pädagogik und Partizipation die Schule der Zukunft formen

Mobbing und das Versagen des Schulsystems

Mobbing ist ein Problem, das schon in der Grundschule beginnt und ganze Leben prägt. Millionen von Schülerinnen und Schülern sind betroffen, doch oft wird das Ausmaß nicht erkannt oder zu spät ernst genommen. Hinter den Zahlen stehen Geschichten von Kindern, die beleidigt, geschubst, ausgeschlossen oder ignoriert werden – Tag für Tag. Sie tragen ihre Verzweiflung lange mit sich, schweigen aus Scham oder Angst, bis irgendwann alles zusammenbricht. Eine typische Erfahrung zeigt, wie zerstörerisch die Dynamik wirken kann: In einer vermeintlich idyllischen Kindheit, mit Musik, Familie und einem sicheren Zuhause, brechen… Weiterlesen »Mobbing und das Versagen des Schulsystems

Schule: Kleine Gruppen, große Wirkung

Die gezielte Förderung in Kleingruppen ist ein hochwirksames, aber bisher wenig genutztes Unterrichtskonzept. Während sich viele Schulen auf Frontalunterricht oder individuelles Selbstlernen fokussieren, bleiben Lernformate wie begleitete Kleingruppengespräche oft außen vor – dabei ermöglichen sie nachweislich ein tieferes Verständnis, insbesondere bei komplexen Inhalten. Zahlreiche Experten und Expertinnen betonen die Bedeutung dieser Methode, denn in Kleingruppen können Lehrkräfte besser auf individuelle Verständnislücken eingehen, das Denken der Lernenden aktivieren und fachlich präzise nachsteuern. Solche Förderformate verbessern nicht nur die Lernleistung der Schülerinnen und Schüler signifikant, sondern auch die Diagnosekompetenz der Lehrkräfte. Obwohl… Weiterlesen »Schule: Kleine Gruppen, große Wirkung

Was ist Schmetterlingspädagogik?

Die Schmetterlingspädagogik ist ein innovatives pädagogisches Konzept, das an der Alemannenschule Wutöschingen entwickelt und maßgeblich von ihrem Schulleiter Stefan Ruppaner geprägt wurde. Sie stellt eine Abkehr von traditionellen, frontalen Unterrichtsstrukturen dar und zielt darauf ab, Freude am Lernen zu fördern und individuelle Lernwege zu ermöglichen. Der Name „Schmetterlingspädagogik“ leitet sich metaphorisch von den zwei „Flügelseiten“ des Konzepts ab: dem selbstorganisierten Lernen (SoL) und dem Lernen durch Erleben (LdE). Das selbstorganisierte Lernen bildet einen Kernpfeiler, bei dem Schülerinnen und Schüler zu Lernpartnern werden und aktiv ihren Lernprozess gestalten. Dies beinhaltet die… Weiterlesen »Was ist Schmetterlingspädagogik?

Fehlerkultur in der Schule

Fehler sind ein fester und wichtiger Bestandteil des schulischen Lernens, auch wenn sie bei Lernenden oft negative Emotionen auslösen. Wie diese Fehler wahrgenommen werden – als Lernchance oder als negatives Erlebnis – hängt stark von der sogenannten Fehlerkultur im Lernumfeld ab. Eine positive Fehlerkultur zeichnet sich durch ein Klima der emotionalen Sicherheit und der Wahrnehmung von Fehlern als Lernmöglichkeiten aus. Eine Studie untersuchte, wie Fehlerkultur in Schulklassen praktiziert wird und welche emotionalen Auswirkungen sie hat, da negative Erfahrungen mit Fehlern deren konstruktive Nutzung behindern. Es zeigte sich, dass Fehler „negatives… Weiterlesen »Fehlerkultur in der Schule

Schulbauten als Lernraum und Lebensraum

Schule ist noch immer ein mehr oder minder geschlossener Raum, der von der realen Lebenswelt isoliert wird, sodass sich Schule als pädagogischer Machtraum darstellt. Das bedeutet, dass entweder die Kinder und Jugendlichen zu einer Weltflucht gezwungen oder im regelpädagogischen Sinn kaserniert werden sollen. In diesen Raumentwürfen wird an der Einschließung von Kindern und Jugendlichen im schulischen Raum und damit an der bestehenden Schulpflicht festgehalten. Die Beibehaltung der Schulpflicht ist entweder Schutz der Kinder und Jugendlichen vor den Einflüssen der modernen Kultur im außerschulischen Raum oder eben ein Schutz der Gesellschaft… Weiterlesen »Schulbauten als Lernraum und Lebensraum

Die Immersionsmethode beim Fremdsprachenerwerb

Die bei weitem effektivste Methode des Spracherwerbs ist die Immersionsmethode. Immersion ist das Eintauchen in eine Sprache. Bei dieser Methode ist die neue Sprache die Arbeits- und Umgangssprache, wobei nach dem Prinzip „Eine Person – eine Sprache“ ein Lehrender nur Deutsch spricht, der andere z.B. nur Englisch oder Französisch. Alles, was die fremdsprachliche Lehrkraft sagt, verstärkt sie allein durch Mimik, Gestik oder Zeigen aber nicht durch Übersetzung. Das Kind erschließt sich damit die Sprache eigenständig Stück für Stück aus dem Zusammenhang der Situation. Dies bildet die natürlichste Art nach, wie… Weiterlesen »Die Immersionsmethode beim Fremdsprachenerwerb

Digitale Dokumente im Schulalltag effizient verwalten

Digitale Dokumente im Schulalltag effizient verwalten Digitale Technologien haben den Schulalltag spürbar verändert. Wo früher Hefte und Ordner den Ton angaben, dominieren heute digitale Arbeitsblätter, Präsentationen, Notizen und Hausaufgaben. Diese Materialien entstehen auf unterschiedlichen Geräten, in diversen Dateiformaten und werden über zahlreiche Plattformen ausgetauscht. Ohne durchdachte Strukturen führt diese Vielfalt schnell zu Chaos, Zeitverlust und Frustration – sowohl für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler. Ein professioneller und durchgängiger Umgang mit digitalen Dokumenten ist daher entscheidend. Eine effiziente Verwaltung spart nicht nur Zeit, sondern schafft auch Raum für die… Weiterlesen »Digitale Dokumente im Schulalltag effizient verwalten

Gewalt an Schulen – Ursachen und der Vorbeugung

In vielen schulischen Situationen werden LehrerInnen und SchülerInnen mit ihren Problemen allein gelassen, so auch im Bereich von Gewalt. Solche nicht geklärten Situationen lösen vielfach Angst aus und machen die betroffenen Personen handlungsunfähig. Eine Möglichkeit zur Reduktion und Verhinderung von Gewalt an Schulen ist die Einrichtung von internen oder externen Krisenteams. Als Krisenteams bezeichnet man eine Gruppe von drei bis vier Personen, die in der Thematik der Früherkennung eingearbeitet wurden und die direkt an die Schule angebunden sind. Das Team sollte regelmäßig zusammen kommen, konkret Vorfälle gemeinsam einschätzen, Interventionsmöglichkeiten besprechen… Weiterlesen »Gewalt an Schulen – Ursachen und der Vorbeugung

Cornell Notes

Cornell Notes – Cornell-Notizsystem, Cornell-Methode – ist ein Notizsystem, das in den 1940er Jahren von Walter Pauk, einem Professor für Pädagogik an der Cornell University, in seinem „Buch How to Study in College“ entwickelt wurde. Der Sinn der relativ einfachen Methode besteht in der besseren Übersicht beim Mitschreiben und beim Lernen, vor allem aber steckt dahinter eine Methode zur Nacharbeit von Unterricht oder Vorlesungen. Die Cornell-Methode bietet ein systematisches Format zum Verdichten und Organisieren von Notizen und ist für die Verwendung durch SchülerInnen und StudentInnen konzipiert. Es gibt verschiedene Arten,… Weiterlesen »Cornell Notes