Zum Inhalt springen

Schule

Das Verhältnis von Eltern zu Lehrern

Ein Kind sollte grundsätzlich in der Lage sein, eigenständig mit der Schule zurecht zu kommen. Dennoch fällt es vielen Eltern schwer, sich auf eine Begleit- und Kontrollfunktion zurückzuziehen, insbesondere, wenn sie das Gefühl haben, dass eine Lehrkraft ihr Kind ungerecht behandelt. Eltern neigen dazu, sich uneingeschränkt auf die Seite ihres Kindes zu stellen. Es ist jedoch festzustellen, dass zahlreiche Kinder sich über ihre LehrerInnen beklagen, beispielsweise mit den Äußerungen: „Heute hat mich der Lehrer wieder nicht drangenommen“ oder „Die Lehrerin mag mich einfach nicht!“ In Fällen, in denen ein Kind… Weiterlesen »Das Verhältnis von Eltern zu Lehrern

Die Angst der Eltern, dass ihre Kinder in der Grundschule nicht optimal gefördert werden

Eltern und Lehrer stehen häufig vor der Frage, wie sie Kinder optimal beim Lernen unterstützen können. Viele Eltern sorgen sich, dass ihre Kinder in der Grundschule nicht ausreichend gefördert werden und dadurch den Anschluss verlieren. Diese Sorgen rühren von der Überzeugung her, dass die ersten Jahre in der Schule entscheidend sind, um eine solide Grundlage für das spätere Lernen und die persönliche Entwicklung zu legen. In einer zunehmend wettbewerbsorientierten Gesellschaft fürchten sie, dass mangelnde Förderung zu schlechteren Noten, geringeren Bildungschancen und damit zu eingeschränkten Zukunftsperspektiven führen könnte. Eltern sehen die… Weiterlesen »Die Angst der Eltern, dass ihre Kinder in der Grundschule nicht optimal gefördert werden

Basiskompetenzen für den Eintritt in die Schule

Vorläuferfertigkeiten, oft auch als Basiskompetenzen bezeichnet, stellen das Fundament dar, auf dem der schulische Erfolg eines Kindes aufbaut. Sie sind jene grundlegenden Fähigkeiten und Kompetenzen, die Kindern den Übergang vom spielerischen Lernen im Kindergarten zur strukturierteren Lernumgebung der Schule erleichtern und ihnen ermöglichen, aktiv und erfolgreich am Unterricht teilzunehmen. Diese Fertigkeiten bereiten Kinder nicht nur auf den unmittelbaren Lernprozess vor, sondern legen auch den Grundstein für lebenslanges Lernen und die Entwicklung eines positiven Selbstbildes als Lernender. Der Start in die Schullaufbahn markiert einen bedeutenden Wendepunkt im Leben eines Kindes. Mit… Weiterlesen »Basiskompetenzen für den Eintritt in die Schule

Was Eltern in unseren Lerntipps finden können

Lernen, Schule und Konzentration sind zweifellos Themen, die viele Familien im Alltag stark beschäftigen und herausfordern. Oft fühlen sich Eltern überfordert, wenn es darum geht, ihren Kindern beim Lernen und bei der Konzentration bestmöglich zu unterstützen. Unsere umfassenden Lerntipps bieten hierbei praxisnahe und alltagstaugliche Lösungsansätze. Egal ob zuhause oder in der Schule – in diesem Ratgeber finden Eltern eine Vielzahl an nützlichen Anregungen, um das Lernen und Konzentrieren ihrer Kinder zu erleichtern. Dazu gehören zum einen Tipps zur optimalen Vorbereitung auf den Schulalltag wie die Gestaltung eines geeigneten Lernumfelds oder… Weiterlesen »Was Eltern in unseren Lerntipps finden können

Der Erwerb der Schriftsprache im Deutschen

Beim Erwerb des Schreibens in der deutschen Sprache eignen sich Grundschulkinder in der Regel zwei Hauptstrategien an, die oft als „alphabetisch“ und „orthographisch“ bezeichnet werden. Die erste Strategie ist die Phonemorientierung. Hierbei wird das Wort Laut für Laut aufgeschrieben, was in der Regel im 2. Schuljahr erlernt und beherrscht wird. Diese Methode folgt der Logik, dass jedem Laut ein entsprechendes Graphem zugeordnet wird. Die alphabetische Strategie basiert also auf der Zuordnung von Buchstaben zu Lauten (Graphem-Phonem-Korrespondenz). Kinder lernen, Wörter zu buchstabieren, indem sie die einzelnen Laute des Wortes identifizieren und… Weiterlesen »Der Erwerb der Schriftsprache im Deutschen

Hausaufgaben in Zeiten von künstliche Intelligenz

Die Diskussion über den Sinn von Hausaufgaben in Zeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) ist sehr spannend und relevant. Hier sind ein paar Gründe, warum klassische Hausaufgaben in ihrer bisherigen Form hinterfragt werden könnten: Zugang zu KI als Wissensquelle Mit der Verfügbarkeit von KI-Systemen wie ChatGPT können Schülerinnen und Schüler jederzeit auf Informationen zugreifen, die sie benötigen. In vielen Fällen können KIs wie diese sogar Aufgaben lösen oder Erklärungen zu komplexen Themen liefern. Das klassische Ziel der Hausaufgaben, Wissen zu festigen oder selbstständig Lösungen zu finden, wird durch solche Tools erschwert,… Weiterlesen »Hausaufgaben in Zeiten von künstliche Intelligenz

Ist das aktuelle Schulsystem richtig für unsere Kinder?

Das aktuelle Schulsystem ist in der Regel eher auf zielgerichtetes, forschendes Lernen ausgerichtet, während es explorativ lernende Kinder, die durch Entdecken und Experimentieren lernen, oft benachteiligt. Entdeckend lernende Kinder bevorzugen Abwechslung und neue Impulse, was häufig im Widerspruch zu den strukturierten und zielorientierten Anforderungen der Schule steht, die vor allem auf visuelles und auditives Lernen setzen. Forschende Kinder, die mit Ausdauer und Zielstrebigkeit arbeiten, haben in diesem Schulsystem oft Vorteile, da sie Kompetenzen in Bereichen wie Problemlösung und Zielverwirklichung entwickeln, die in der Gesellschaft sehr geschätzt werden. Allerdings fehlt ihnen… Weiterlesen »Ist das aktuelle Schulsystem richtig für unsere Kinder?

Handschrift oder Tastatur?

Da die traditionelle Handschrift zunehmend durch digitale Geräte ersetzt wird, ist es wichtig, die Auswirkungen auf das menschliche Gehirn zu untersuchen. Van der Weel & Van der Meer (2024) zeichneten die Gehirnaktivität auf, während Versuchspersonen visuell dargestellte Wörter mit einem digitalen Stift handschriftlich eingaben oder die Wörter auf einer Tastatur eintippten. Es zeigte sich, dass die Konnektivitätsmuster des Gehirns beim Schreiben mit der Hand wesentlich ausgeprägter waren als beim Schreiben auf einer Tastatur, was sich in weit verbreiteten Theta/Alpha-Kohärenzmustern in parietalen und zentralen Hirnregionen widerspiegelte. Es ist bekannt, dass Konnektivitätsmuster… Weiterlesen »Handschrift oder Tastatur?

Bock auf Schule – Wie Motivation den Schulalltag verändert

Morgens aufstehen, Schultasche packen und ab in die Schule – für viele Kinder und Jugendliche klingt das nicht gerade nach einem Traumprogramm. Doch was wäre, wenn Schule tatsächlich Spaß machen würde? Wenn Schülerinnen und Schüler jeden Morgen mit Vorfreude und Motivation in den Unterricht gehen würden? Die Realität sieht aber oft anders aus. Langeweile, Stress und Leistungsdruck prägen häufig den Schulalltag. Doch es gibt Wege, die Lust am Lernen zu wecken und „Bock auf Schule“ zu entwickeln. Experten sind sich einig: Motivation ist der Schlüssel zum Erfolg – nicht nur… Weiterlesen »Bock auf Schule – Wie Motivation den Schulalltag verändert

Chronische Krankheiten im Kindes- und Jugendalter

Chronische Krankheiten im Kindes- und Jugendalter: LehrerInnen sind häufig ohne Information In jeder Schulklasse sitzen durchschnittlich zwei oder mehr Kinder mit chronischem Asthma bronchiale. Dennoch sind mehr als 80% der LehrerInnen nach eigener Einschätzung mit dem Krankheitsbild kaum vertraut. Fast die Hälfte der PädagogInnen nimmt fälschlicherweise an, asthmakranke SchülerInnen seien ebenso belastbar wie Gesunde. Die Probleme chronisch kranker Kinder werden in der Schule häufig verkannt, stellen der Pädiater Dr. Rüdiger Szczepanski (Osnabrück), die Psychologien Prof. Dr. Gisela Steins (Essen) und andere fest. Durch ihre Krankheit erleiden Asthmakranke in der Schule… Weiterlesen »Chronische Krankheiten im Kindes- und Jugendalter

Wie Schulen beim Erlernen des Lernens helfen können

Die Frage, wie Schulen beim Erlernen des Lernens helfen können, steht im Mittelpunkt der folgenden Betrachtung. Schulen spielen eine entscheidende Rolle dabei, Schülerinnen und Schüler auf ein lebenslanges Lernen vorzubereiten und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie dafür benötigen. Das Konzept des „Lernen lernens“ stellt einen wesentlichen Faktor für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn sowie für das lebenslange Lernen dar. Es umfasst die Vermittlung von Techniken und Strategien, welche Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, effektiver und effizienter zu lernen. Dabei geht es nicht nur darum, Wissen zu erwerben,… Weiterlesen »Wie Schulen beim Erlernen des Lernens helfen können

Die Gefahren des Homeschooling

Studien zeigen, dass die Gefahr besteht, dass ideologisch problematische Gruppen, insbesondere solche mit rechtsesoterischen oder religiös-fundamentalistischen Ansichten, das Recht auf häuslichen Unterricht missbrauchen, um Kinder zu indoktrinieren und von der Außenwelt abzuschotten. Diese Gruppen können die Kinder gezielt in ihren Ideologien und Weltanschauungen beeinflussen, ohne dass die staatlichen Kontrollmechanismen des regulären Schulbetriebs greifen. Dadurch werden die Kinder einseitig geprägt und ihnen wird die Möglichkeit genommen, eine vielfältige Perspektive auf die Welt zu entwickeln. Darüber hinaus wird die sozialintegrative Funktion der Schule gefährdet, da Kinder in homogenen, isolierten Umfeldern aufwachsen und… Weiterlesen »Die Gefahren des Homeschooling