Zum Inhalt springen

Leitfaden für guten Unterricht

Guter Unterricht sollte auf die Interessen und Fähigkeiten der Schüler und Schülerinnen eingehen, eine positive Lernatmosphäre schaffen und verschiedene Lehrmethoden und -ressourcen einbeziehen. Ein bekanntes Modell ist der Unterrichtszyklus, der in mehreren Phasen strukturiert ist: Vorbereitung: Der Lehrer bereitet den Unterricht vor, indem er die Lernziele festlegt, den Lehrplan und die Materialien erstellt sowie mögliche Aktivitäten plant. Einstieg: Der Unterricht beginnt mit einer Aktivität oder einem Gespräch, um das Interesse der Schüler zu wecken und den Bezug zum Thema herzustellen. Vermittlung: Der Lehrer stellt den Schülern neue Informationen oder Konzepte… Weiterlesen »Leitfaden für guten Unterricht

Wie Eltern und Erziehende den absorbierenden Geist der Kinder fördern können

Damit Eltern und Erzieher die Bedürfnisse und Interessen der Kinder in der Phase des absorbierenden Geistes erfüllen, können sie dazu beitragen, dass die Kinder eine starke Grundlage für ihre zukünftige Entwicklung und Bildung aufbauen. Einige Beispiele: Sprachentwicklung: Kinder haben in der Phase des absorbierenden Geistes ein erstaunliches Talent für Sprachen. Durch einfaches Zuhören und Nachahmen können sie mehrere Sprachen gleichzeitig erlernen. Eltern können ihre Kinder in diesem Alter durch Vorlesen, Singen von Liedern, Erzählen von Geschichten und Gespräche fördern. Sensorische Erfahrungen: Kinder in dieser Phase lernen viel durch sensorische Erfahrungen.… Weiterlesen »Wie Eltern und Erziehende den absorbierenden Geist der Kinder fördern können

Welchen Einfluss hat multimodales Enrichment auf das Lernen?

Multimodales Enrichment, auch als multimodales Lernen bezeichnet, bezieht sich auf den Einsatz mehrerer Sinneskanäle, um Informationen zu präsentieren und das Lernen zu fördern. Ein Beispiel für multimodales Enrichment wäre die Verwendung von Bildern, Videos, Audio- und Textmaterialien in einer Lernumgebung. Studien haben gezeigt, dass multimodales Enrichment das Lernen positiv beeinflussen kann. Durch die Präsentation von Informationen auf mehrere Arten wird das Gehirn aktiviert und die Aufmerksamkeit des Lernenden gesteigert. Dies kann zu einer besseren Verarbeitung und Speicherung von Informationen führen. Insbesondere visuelle Darstellungen wie Bilder oder Videos können helfen, komplexe… Weiterlesen »Welchen Einfluss hat multimodales Enrichment auf das Lernen?

Kognitive Basiskompetenzen für Rechtschreibung und Rechenleistung

Der vorliegende Bericht informiert über die kognitiven Basiskompetenzen, die für kombinierte Rechtschreib- und Rechenleistungen bei Kindern bedeutend sein sollen. Mittels einer Studie wurden die Zusammenhänge zw. kognitiven Basiskompetenzen und den Schulleistungen untersucht. Dabei erhielt man als Resultat, dass besonders sprachliche Fähigkeiten bereits im Kindergartenalter eine große Rolle spielen und zu fördern sind

Argumente gegen das Sitzenbleiben

Die Forschung über die Wirksamkeit der Beibehaltung der Klassenstufe hat eine lange Geschichte, hat aber im letzten Jahrzehnt einen Aufschwung erlebt. In einer Metastudie über zahlreiche Länder konnte festgestellt werden, dass das Sitzenbleiben im Durchschnitt einen Nulleffekt hat, was darauf hindeutet, dass Wiederholer und Nicht-Wiederholer im Durchschnitt eine ähnliche Entwicklung zu zeigen scheinen. Gleichzeitig stellte man fest, dass sich die Auswirkungen des Notenerhalts je nach einigen spezifischen Effekt- und Studienmerkmalen unterscheiden. Insbesondere scheint die Beibehaltung der Noten in Ländern, die eine Mischung aus Beibehaltung der Noten und Nachverfolgung anwenden, um… Weiterlesen »Argumente gegen das Sitzenbleiben

Das gerechte Schulsystem

Es gibt drei unterschiedliche Gerechtigkeitsvorstellungen, wobei das klassische Modell ein Ver­teilungsgerechtigkeitsmodell ist, das die Schu­le oder das Bildungssystem dann für gerecht erklärt, wenn es allen Kindern und Jugendlichen optimale Chancen vermittelt und gerecht die weiteren Chancen im Leben verteilt. Dies ist das traditionelle meritokratische Modell, das Ungleichheit dann für gerechtfertigt hält, wenn diese Unterschiede auf Leistungsunterschieden be­ruht, allerdings mit der Einschränkung, dass diese Leistungsunterschiede legitim sein müssen, d. h., Begabung und Talent, Motivation und An­strengung können bessere Leistungen begründen, und wenn jemand mehr leistet, darf er nach unseren Vorstellungen auch… Weiterlesen »Das gerechte Schulsystem

Unterschied zwischen Lernen und Auswendiglernen

Wie aus zahlreichen Äußerungen von Schülern in den neuen Medien hervorgeht, verstehen nur wenige von ihnen den Unterschied zwischen Lernen und Auswendiglernen. Lernen bezieht sich auf den Prozess des Verstehens und der Anwendung von Informationen oder Fähigkeiten. Mit anderen Worten: Es geht darum, die zugrundeliegenden Konzepte und Zusammenhänge zu verstehen und zu verinnerlichen, um dann später das Gelernte anzuwenden und auf neue Situationen zu übertragen. Lernen ist also ein tiefergehender Prozess, der auf Verständnis und Anwendung abzielt. Auswendiglernen hingegen bezieht sich in der Regel auf das Abspeichern von Informationen oder… Weiterlesen »Unterschied zwischen Lernen und Auswendiglernen

Lernen durch Lehren

Das Konzept des Lernens durch Lehren ist heute Teil der modernen Didaktik und des Fremdsprachenunterrichts, denn jeder hat schon einmal die Erfahrung gemacht, dass man etwas selbst versteht, wenn man anderen davon erzählt. Lernen durch Lehren ist eine handlungsorientierte Unterrichtsmethode, in der SchülerInnen oder StudentInnen lernen, indem sie den Stoff gegenseitig unterrichten, und kann in allen Fächern, Schultypen und Altersstufen eingesetzt werden. Der größte Lerneffekt wird dann erzielt, wenn die Lernenden, die den neuen Stoff ihren MitschülerInnen vermitteln sollen, diesen vorher überhaupt nicht kennen. Lernen durch Lehren in seiner modernen… Weiterlesen »Lernen durch Lehren

Die besten Lerntipps aus der Praxis

Diese Lerntipps haben schon vielen wirklich sehr geholfen, mehr Struktur und Verständnis für das Lernen zu erhalten. Man erkennt sich in vielen Problembeschreibungen wieder und bekommt daraufhin anhand von passenden Beispielen erklärt wie man damit umgehen kann und welche Lösungsmöglichkeiten überhaupt existieren. Dabei wird einem nicht ein allgemeiner Lösungsvorschlag gemacht, vielmehr wird auf den Ursprung des Lernproblems eingegangen und erklärt, wie das Problem entsteht. Dadurch kann man eigene individuelle Lösungen finden. Die Lerntipps sind originell, der Erzählstil machte sie zu einem echten Erlebnis, vor allem, weil sie auch auf die… Weiterlesen »Die besten Lerntipps aus der Praxis

Gedächtnistraining nach Reinhold Vogt

Reinhold Vogt arbeitet seit 25 Jahren als freiberuflicher Trainer in der Erwachsenenbildung, wobei jetzt der Bereich Lerntechnik und Gedächtnistraining sein Arbeitsschwerpunkt ist. In seinem Buch „Gedächtnistraining in Frage & Antwort “ beschreibt er, warum übliches Lernen nicht ausreicht und weshalb kreatives Lern-Denken besser ist als Pauken. Der Leser lernt die Basismethoden dieses kreativen Lern-Denkens kennen, ebenso darauf aufbauende Methoden. Die praxisorientierten Empfehlungen werden durch viele interessante Anwendungsbeispiele veranschaulicht. Einsteiger erhalten sofort umsetzbare Tipps, wie sie sich berufliche und private Informationen nahezu mühelos einprägen können. Bildungsprofis werden angeregt, ihre Schulungsinhalte durch… Weiterlesen »Gedächtnistraining nach Reinhold Vogt

Leadership – Kraft zum neuen Denken

Viele Menschen in und an Schlüsselstellen suchen nach Wegen, Aufbruch zu bewirken, Wandel zu gestalten, aus guten Ergebnissen Großartiges hervorzubringen. Initiative und Verantwortung für den Musterwechsel sind gefragt. Wilfried Schley und Michael Schratz haben ihre langjährigen Erfahrungen in der Arbeit mit Veränderungsprozessen in Sprüche und Bilder verdichtet. Sie machen mit ihren Leadership-Einsichten die Kraft eines neuen Denkens spürbar. DieLeadership- Einsichten formulieren die Spannung des Musterwechsels, das Verblüffende einer veränderten Perspektive, die Energie der Lösungsorientierung und spiegeln das Denken und Handeln der Leadership Academy, des größten Bildungsnetzwerks in Europa, wider. Die… Weiterlesen »Leadership – Kraft zum neuen Denken

Schulreife, Schulfähigkeit, Schulbereitschaft

An einigen Merkmalen können Eltern erkennen, ob ihr Kind bereit für die Schule ist, wobei man früher von „Schulreife“ sprach, doch heute werden die Begriffe „Schulfähigkeit“ bzw. „Schulbereitschaft“ benutzt, weil einerseits der Teilbegriff „Reife“ die Vorstellung provoziert, mit zunehmendem Alter reife jedes Kind körperlich und kognitiv heran, doch andererseits die Schulfähigkeit oder Schulbereitschaft seit Jahren sehr viel umfassender betrachtet wird. Die Schulfähigkeit oder Schulbereitschaft ergibt sich immer aus vier Kompetenzfeldern: einer emotionalen, motorischen, sozialen und kognitiven Schulfähigkeit, wozu vor allem seelische Stabilität, Belastbarkeit, eine größere Portion Selbstsicherheit, ein grundsätzlich vorhandenes… Weiterlesen »Schulreife, Schulfähigkeit, Schulbereitschaft