Zum Inhalt springen

Erziehungsprobleme

Erziehungsprobleme sind spezielle Fragestellungen bei der Erziehung von Kindern und Jugendlichen.

Das Verhältnis von Eltern zu Lehrern

Ein Kind sollte grundsätzlich in der Lage sein, eigenständig mit der Schule zurecht zu kommen. Dennoch fällt es vielen Eltern schwer, sich auf eine Begleit- und Kontrollfunktion zurückzuziehen, insbesondere, wenn sie das Gefühl haben, dass eine Lehrkraft ihr Kind ungerecht behandelt. Eltern neigen dazu, sich uneingeschränkt auf die Seite ihres Kindes zu stellen. Es ist jedoch festzustellen, dass zahlreiche Kinder sich über ihre LehrerInnen beklagen, beispielsweise mit den Äußerungen: „Heute hat mich der Lehrer wieder nicht drangenommen“ oder „Die Lehrerin mag mich einfach nicht!“ In Fällen, in denen ein Kind… Weiterlesen »Das Verhältnis von Eltern zu Lehrern

Warum Kinder manchmal nicht auf ihre Eltern hören

Es gibt mehrere Gründe, warum Kinder manchmal nicht auf ihre Eltern hören. Mangel an Verständnis oder Kommunikation: Kinder verstehen oft nicht, warum bestimmte Regeln oder Bitten wichtig sind. Wenn Eltern ihre Anweisungen nicht klar oder nicht auf eine Art und Weise formulieren, die das Kind nachvollziehen kann, neigen Kinder dazu, diese zu ignorieren. Auch die Art und Weise, wie die Eltern kommunizieren, kann eine Rolle spielen: Wenn die Anweisungen zu komplex, zu vage oder zu ungeduldig übermittelt werden, kann das Kind Schwierigkeiten haben, sie zu befolgen. Kinder fühlen sich überfordert.… Weiterlesen »Warum Kinder manchmal nicht auf ihre Eltern hören

Wie viel Schlaf brauchen Kinder und Jugendliche?

Schlaf ist ein zentraler Aspekt, wenn es darum geht, die Gesundheit zu fördern. In den Ruhephasen regenerieren sich Körper und Gehirn, d. h., Kinder verarbeiten die Informationen des Tages. Besonders für Kinder in der Schule ist ausreichend Ruhe besonders wichtig. Generell gilt: Je jünger das Kind, desto länger sollte es schlafen. Während ein Teenager im Alter zwischen 14 und 17 rund acht bis zehn Stunden Schlaf benötigt, sind es bei Sechsjährigen, die ihre Schulkarriere gerade erst starten, noch bis zu 13 Stunden. Aber nicht nur bei Kindern und Jugendlichen ist… Weiterlesen »Wie viel Schlaf brauchen Kinder und Jugendliche?

Kleine Kinder ins Bett bringen: was Eltern tun können

Schlaf wirkt sich auf die Stimmung von Kindern, die Entwicklung des Gehirns und das Risiko für Probleme wie Übergewicht aus. Ein Kind mit schlechter Schlafqualität kann sich auf die Gesundheit der Eltern auswirken, insbesondere in Bezug auf deren eigenen Schlaf. Für viele Eltern kann es eine entmutigende Aufgabe sein, für einen ausreichenden Schlaf ihres Kleinkindes im Alter von 1 bis 6 Jahren zu sorgen. Innerhalb dieser Altersspanne manifestieren sich signifikante Veränderungen hinsichtlich der Schlafbedürfnisse und -muster von Kindern. Zu den Übergängen, die sich auf den Schlaf eines Kindes auswirken können,… Weiterlesen »Kleine Kinder ins Bett bringen: was Eltern tun können

Umgang mit Geld erlernen – Taschengeld

Das Leben, das sich auf das Verdienen von Geld konzentriert, ist ein Leben, das unter Zwang geführt wird, und Reichtum ist offensichtlich nicht das Gut, das wir anstreben; denn es ist lediglich nützlich für etwas anderes. Aristoteles Um den Umgang mit Geld zu erlernen, sollten Kinder spätestens mit sechs Jahren Taschengeld bekommen, das sie zu ihrer eigenen Verfügung haben.Taschengeld ist nicht dazu da, dass das Kind davon notwendige Alltagsgegenstände kauft, sondern immer ann, wenn ein Kind besonders teuere Produkte haben will, wie etwa ein spezielles Spielzeug, obwohl es bereits einen… Weiterlesen »Umgang mit Geld erlernen – Taschengeld

Bindung und Erziehung

Die Studie umfasst einen Untersuchungsumfang von N=41 und untersucht, ob Bindung und Erziehung im späten Jugendalter in Zusammenhang stehen, ob elterliche Unterstützung die Grundlage ist oder unabhängige Erziehungsmerkmale.
Das Ergebnis deutet darauf hin, dass eine positive Bindung die Grundlage für eine effektive Erziehung ist und die Bindungsqualität das Ergebnis elterlichen Erziehungsverhalten ist. Die Förderung von Bindung, Autonomie und Kompetenz erbringt eine hohe Selbstwirksamkeit und steigert das Wohlbefinden.

Zwischenzeugnisse und Lernentwicklungsgespräch

Zwischenzeugnisse liefern eine Bilanz zur Hälfte des Schuljahres und sollen darüber informieren, wie sich eine Schülerin oder ein Schüler im Unterricht entwickelt hat und welcher Leistungsstand inzwischen erreicht ist. Dann ist bis zum Ende des Schuljahres Zeit, die Leistungen zu optimieren, wobei es wichtig ist, rechtzeitig auf einen Leistungsabfall zu reagieren und die Ursachen dafür zu finden. Eltern sollten zunächst schauen, wie es um die Leistungsfähigkeit ihres Kindes steht und wie sich die Noten auf die weitere Schullaufbahn oder den Berufswunsch auswirken könnten. Als alternative Möglichkeit zu einem Zwischenzeugnis bietet… Weiterlesen »Zwischenzeugnisse und Lernentwicklungsgespräch

Schlafverhalten, Lebenszufriedenheit und wahrgenommener Leistungsstress in der Schule

Eine Vielzahl von Studien hat sich schon mit den Zusammenhängen zwischen Schlafverhalten und Leistungsdruck in der Schule beschäftigt. Die aktuelle Studie, eine Befragung von Schulkindern, bestätigt die vorangegangenen Studien und brachte neue Erkenntnisse. So konnte ein enger Zusammenhang zwischen Schlafqualität, Lebenszufriedenheit und wahrgenommenen Leistungsdruck festgestellt werden.

Wutausbrüche von Kindern

Jahrhundertelang war das Hauptziel der Pädagogik, gehorsame Kinder zu erziehen, d.h. Kinder, die tun, was man ihnen sagt, wobei die autoritäre Erziehung in erster Linie darauf abzielte, die Kinder durch Belohnung und Bestrafung so zu erziehen, wie man sie haben wollte. Diese Idee der autoritären Erziehung hat sich über Generationen in der Gesellschaft fest verankert, steht aber im Widerspruch zum Aufbau einer sicheren Bindung. Kinder werden weder zu Tyrannen, wenn ihre Bedürfnisse erfüllt werden, noch tanzen sie ihren Eltern auf der Nase herum, wenn sie Nein sagen und die Eltern… Weiterlesen »Wutausbrüche von Kindern

Was lernen Kinder, wenn sie bestraft werden?

Wenn Kinder erfahren, dass sie für ihr Fehlverhalten bestraft werden, ist es wahrscheinlich, dass sie ihre Fehler in Zukunft verheimlichen, sich dafür schämen und sich ihren Eltern nicht mehr anvertrauen. Sie lernen, dass sie so, wie sie sind, nicht liebenswert sind und werden versuchen, sich zu ändern, um geliebt zu werden. Wer als Kind nicht bedingungslos geliebt wird, leidet oft sein Leben lang unter einem schwachen Selbstwertgefühl und dem ständigen Druck, es anderen recht machen zu müssen. Wenn Eltern ihr Kind vor anderen zurechtweisen, ist das für Kinder beschämend und… Weiterlesen »Was lernen Kinder, wenn sie bestraft werden?

Nachprüfung

Bei der Vorbereitung für eine Nachprüfung im Herbst gibt es gewisse Grundregeln, die man beachten sollte. Zunächst sollte der erste Teil der Ferien für die Erholung genutzt werden. Wenn man aber in dieser Zeit vielleicht ein schlechtes Gewissen entwickelt, und nicht alles vor sich her schieben möchte, kann in diesem Fall in spielerischer Form versuchen, etwa durch das Lesen eines Buches, das sich mit dem Stoffgebiet auseinandersetzt, und damit sein Gewissen beruhigen. Wer mit System und einer guten Organisation lernt, hat auch in der zweiten Ferienhälfte auch noch genügend Freizeit.… Weiterlesen »Nachprüfung

Kindererziehung als Leistungssport?

Kinder und Uhren dürfen nicht ständig aufgezogen werden, man muss sie auch mal gehen lassen. Jean Paul Der Familienexperte Jesper Juul vertritt die Ansicht, dass Kinder zunehmend als Projekt gesehen werden, in ihrer Entwicklung normiert und zu wenig Freiraum haben. Kindererziehung ist für manche Eltern ein Leistungssport. Für die Kinder und für die Eltern sei das unerträglich, denn es verändern sich die Trends unter Eltern alle vier Jahre. „Derzeit haben wir die Tendenz, aus den Kindern Projekte zu machen. Zuerst wollten alle super-intelligente Kinder, jetzt wollen alle glückliche Kinder. Das… Weiterlesen »Kindererziehung als Leistungssport?