Zum Inhalt springen

Geschichte

Facebook-Kultur: Der Wertewandel in den Gemeinschaftsbeziehungen

Facebook ist eine Neidmaschine. Studien zeigen, dass Leute nach einer Facebook-Session unglücklicher sind als davor Rolf Dobelli Der Wertewandel bei Gemeinschaftsbeziehungen äußert sich darin, dass immer häufiger ein auf die Gemeinschaft orientiertes Handeln nicht mehr die Beförderung der Ziele des Kollektivs zum Ziel hat, sondern vielmehr die Realisierung des individuellen Nutzens, d. h., an Gemeinschaften interessiert nicht mehr das, was diese sind, also ihre Ziele oder ihre Werte, sondern ausschließlich das, was man durch die Teilhabe an ihnen erreichen kann. Das bedeutet nichts anderes, als die Mitmenschen einem Zweckprinzip zu… Weiterlesen »Facebook-Kultur: Der Wertewandel in den Gemeinschaftsbeziehungen

Freie Alternativschulen

Alternativschulen können auf eine lange Geschichte zurückblicken, wobei das Internat Summerhill im Zuge der Reformpädagogik im Jahre 1921 in England gegründet worden war. Eine zweite Gründungswelle gab es im Zuge der Studentenbewegung in den 1970er Jahren, als auch in Berlin einige Alternativschulen gegründet wurden. Die jüngste Gründungswelle etwa seit Ende der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts kann auf eine Krise im staatlichen Bildungssystem zurückgeführt werden. Freie Alternativschulen, die in der angloamerikanischen Diskussion auch democratic schools genannt werden, haben viele verschiedene konzeptionelle Ausrichtungen, die oftmals individuell weiterentwickelt wurden. Was sie jedoch… Weiterlesen »Freie Alternativschulen

Was ist die Reformpädagogik?

Im gesamten europäischen Raum fand Ende des 19. Jahrhunderts eine enorme technische Entwicklung statt, wobei die Industrialisierung jedoch neben Fortschritt Wohnungsnot, soziale Widersprüche, Arbeitslosigkeit und eine Änderung sozialer Lebensformen mit sich brachte. Auf diesem Hintergrund suchte man auch im Bildungsbereich nach neuen Wegen. Sowohl die Landerziehungsheimbewegung, geprägt durch Personen wie Hermann Lietz, Paul Geheeb oder Gustav Wyneken, die Jena-Plan-Schule nach Peter Petersen, als auch die Arbeitsschule nach Kerschensteiner, basierten auf ähnlichen pädagogischen Ideen und sollten den „Verfallserscheinungen“ der Jugend entgegenwirken: Ausgangspunkt war die Kulturkritik mit ihrer Ablehnung gegenüber den starren… Weiterlesen »Was ist die Reformpädagogik?

Pädagogisches Bildarchiv: Erziehen, Lehren, Lernen

Das Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Krems an der Donau hat zahlreiche pädagogische Sachverhalte betreffende Bilder in der Sammlung des Instituts unter dem Ordnungsbegriff „Erziehen, Lehren, Lernen“ erfasst und damit ein tragfähiges Fundament für ein Pädagogisches Bildarchiv gelegt. Die Bildungsforschung in Österreich wird nämlich in Hinkunft nicht auf die Analyse und Interpretation der Erziehung und Unterricht zuordenbaren Bilder verzichten können, will sie mit dem in einigen Ländern bereits erreichten Standard gleichziehen oder diesen gar übertreffen. Diese Bilder vermögen nicht nur Elemente der Schulwirklichkeit, wie Situation… Weiterlesen »Pädagogisches Bildarchiv: Erziehen, Lehren, Lernen