Zum Inhalt springen

Geschichte

Kritik an der Pädagogik Maria Montessoris

So positiv und fortschrittlich Maria Montessoris Ansatz zu ihrer Zeit innovativ war und so heute immer noch wahrgenommen wird, war letztlich ihr erklärtes Ziel, das perfekte Kind zu erschaffen, d. h., es sollte nicht nur intellektuell und moralisch, sondern auch körperlich vollkommen sein. Nach Darstellung von Seichter (2024) suchte Montessori Verbündete von Hitler bis Mussolini, wobei sie sich intensiv mit Eugenik und der Rassentheorie beschäftigt hat bzw. auch den Ideen des Faschismus gegenüber nicht abgeneigt war. Das perfekte Kind ist für Montessori das Kind einer perfekten Rasse und diese perfekte… Weiterlesen »Kritik an der Pädagogik Maria Montessoris

Die Ware Kind in der Erziehung

Nach Sabine Seichter, die sich mit der Geschichte und Theorie von Erziehung und Bildung auseinandersetzt, ist das Kind ist im Laufe der Geschichte der Kindheit zur Ware geworden. Sie schreibt provokativ: „Zum Produkt von Ökonomie, Wirtschaft, Medizin und – nicht zuletzt – von Erziehung. Durch wirtschaftliche, technologische und pädagogische Fabrikation ist das Kind in den letzten Jahrhunderten, Jahrzehnten und fortschreitend bis auf den heutigen Tag erfolgreich zur standardisierten Marke »Kind« gestanzt worden. Indem das Kind in diesem Herstellungsprozess zunehmend den Charakter einer Ware angenommen hat, liegt es uns heute, zumindest… Weiterlesen »Die Ware Kind in der Erziehung

Facebook-Kultur: Der Wertewandel in den Gemeinschaftsbeziehungen

Facebook ist eine Neidmaschine. Studien zeigen, dass Leute nach einer Facebook-Session unglücklicher sind als davor Rolf Dobelli Früher hat man Tagebücher geführt und war sauer, wenn es jemand gelesen hat. Heute postet man alles online und ist sauer, wenn es keiner liest. Der Wertewandel bei Gemeinschaftsbeziehungen äußert sich darin, dass immer häufiger ein auf die Gemeinschaft orientiertes Handeln nicht mehr die Beförderung der Ziele des Kollektivs zum Ziel hat, sondern vielmehr die Realisierung des individuellen Nutzens, d. h., an Gemeinschaften interessiert nicht mehr das, was diese sind, also ihre Ziele… Weiterlesen »Facebook-Kultur: Der Wertewandel in den Gemeinschaftsbeziehungen

Bedeutende Personen der Kinderpsychologie

Wichtige Beiträge zur Kinderpsychologie haben die folgenden Personen geleistet, wobei ihre Theorien dazu beigetragen haben, das Verständnis davon zu vertiefen, wie Kinder sich entwickeln und wie man ihnen helfen kann, ihre volle Entwicklungspotenzial zu erreichen. Jean Piaget: Ein Schweizer Psychologe, der bekannt dafür ist, dass er die Theorie der kognitiven Entwicklung entwickelt hat, die besagt, dass Kinder verschiedene kognitive Fähigkeiten in bestimmten Stufen entwickeln. Lev Vygotsky: Ein russischer Psychologe, der bekannt dafür ist, dass er die Theorie der sozialen Entwicklung entwickelt hat, die besagt, dass die Interaktion mit anderen Menschen… Weiterlesen »Bedeutende Personen der Kinderpsychologie

Freie Alternativschulen

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Alternativschulen können auf eine lange Geschichte zurückblicken, wobei das Internat Summerhill im Zuge der Reformpädagogik im Jahre 1921 in England gegründet worden war. Eine zweite Gründungswelle gab es im Zuge der Studentenbewegung in den 1970er Jahren, als auch in Berlin einige Alternativschulen gegründet wurden. Die jüngste Gründungswelle etwa seit Ende der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts kann auf eine Krise im staatlichen Bildungssystem zurückgeführt werden. Freie Alternativschulen, die in der angloamerikanischen Diskussion auch democratic schools genannt werden, haben viele verschiedene konzeptionelle Ausrichtungen, die… Weiterlesen »Freie Alternativschulen

Was ist die Reformpädagogik?

Im gesamten europäischen Raum fand Ende des 19. Jahrhunderts eine enorme technische Entwicklung statt, wobei die Industrialisierung jedoch neben Fortschritt Wohnungsnot, soziale Widersprüche, Arbeitslosigkeit und eine Änderung sozialer Lebensformen mit sich brachte. Auf diesem Hintergrund suchte man auch im Bildungsbereich nach neuen Wegen. Sowohl die Landerziehungsheimbewegung, geprägt durch Personen wie Hermann Lietz, Paul Geheeb oder Gustav Wyneken, die Jena-Plan-Schule nach Peter Petersen, als auch die Arbeitsschule nach Kerschensteiner, basierten auf ähnlichen pädagogischen Ideen und sollten den „Verfallserscheinungen“ der Jugend entgegenwirken: Ausgangspunkt war die Kulturkritik mit ihrer Ablehnung gegenüber den starren… Weiterlesen »Was ist die Reformpädagogik?

Pädagogisches Bildarchiv: Erziehen, Lehren, Lernen

Das Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Krems an der Donau hat zahlreiche pädagogische Sachverhalte betreffende Bilder in der Sammlung des Instituts unter dem Ordnungsbegriff „Erziehen, Lehren, Lernen“ erfasst und damit ein tragfähiges Fundament für ein Pädagogisches Bildarchiv gelegt. Die Bildungsforschung in Österreich wird nämlich in Hinkunft nicht auf die Analyse und Interpretation der Erziehung und Unterricht zuordenbaren Bilder verzichten können, will sie mit dem in einigen Ländern bereits erreichten Standard gleichziehen oder diesen gar übertreffen. Diese Bilder vermögen nicht nur Elemente der Schulwirklichkeit, wie Situation… Weiterlesen »Pädagogisches Bildarchiv: Erziehen, Lehren, Lernen