Zum Inhalt springen

Lernen

Effektive Lernstrategien für ein berufsbegleitendes Studium

Neben dem Beruf zu studieren ist eine große Herausforderung, die eine gute Organisation und passende Lernstrategien erfordert. Um das knappe Zeitbudget optimal zu nutzen, gibt es mehrere bewährte Methoden. Aktives Lernen Eine der effektivsten Strategien ist das aktive Lernen. Statt nur passiv Texte zu lesen oder Vorlesungen zu hören, sollten Sie das Gelernte aktiv verarbeiten. Das kann durch das Formulieren eigener Fragen zum Stoff, das Anfertigen von Karteikarten oder das gegenseitige Erklären von Inhalten geschehen. Ein besonders wirksamer Trick ist es, wichtige Informationen kurz vor dem Schlafengehen zu wiederholen, da… Weiterlesen »Effektive Lernstrategien für ein berufsbegleitendes Studium

Mit Köpfchen zum nachhaltigen Lernerfolg

Lernen begleitet die Menschen ein Leben lang – ob in der Schule, in der Ausbildung, im Studium, im Beruf oder im Alltag. Doch viele Menschen erleben Lernen als anstrengend, zeitaufwändig oder wenig effektiv. Die gute Nachricht: Lernen ist eine Fähigkeit, die man gezielt verbessern kann. Unsere Internetseiten zu Lerntipps vermitteln praktische Methoden und Techniken, mit denen das Lernen wieder leichter, strukturierter und erfolgreicher wird. Die Besucher unsere Webseiten erkennen ihre eigenen Lernmuster und entdecken neue Wege, Wissen effizienter aufzunehmen und langfristig zu behalten – für Schule, Beruf und persönliches Wachstum.… Weiterlesen »Mit Köpfchen zum nachhaltigen Lernerfolg

Wie kann man schneller und erfolgreicher lernen?

Wie man sich alles merken kann, was man wirklich merken will, wissenschaftlich untermauert, d.h. schneller lernen, mehr behalten. Was also tun, wenn man sich etwas Wichtiges merken will? Es gibt einen dreistufigen Prozess, um sich alles zu merken, was man sich wirklich merken will. 1. Teste dich selbst. Lies den Stoff nicht noch einmal, markiere ihn nicht und tue nichts von dem, was du wahrscheinlich während des Studiums getan hast, denn was du tun solltest, ist, dich selbst auf die Probe zu stellen. Eine Reihe von Studien zeigt, dass Selbsttests… Weiterlesen »Wie kann man schneller und erfolgreicher lernen?

Selbsteinschätzungen als Einflussfaktor des Lernens

Die Frage, inwieweit Selbsteinschätzungen während des Lernens den späteren Lernerfolg beeinflussen können, stand im Zentrum einer Meta-Analyse von Ingendahl, Halamish und Undorf (2025), in der der Effekt Judgments of Learning (JOLs), also Vorhersagen über das eigene Erinnerungsvermögen, untersucht wurde, die Lernende direkt nach der Aufnahme von Informationen abgeben. Diese Form der metakognitiven Kontrolle gilt als ein wesentlicher Bestandteil erfolgreichen Lernens, da sie Lernenden erlaubt, ihren Kenntnisstand einzuschätzen und ihre Strategien entsprechend anzupassen. Die Analyse umfasste dabei 344 Effektgrößen aus 175 unabhängigen Experimenten, in denen insgesamt mehr als 15.000 erwachsene Teilnehmende… Weiterlesen »Selbsteinschätzungen als Einflussfaktor des Lernens

Sieben Strategien zur anhaltenden Motivation beim Lernen

Der Prozess des Lernens kann metaphorisch als Marathon betrachtet werden: Zu Beginn ist die Energie hoch, doch während des Rennens müssen Herausforderungen überwunden und Ausdauer bewiesen werden, um das Ziel zu erreichen. Eine effektive Strategie ist dabei von entscheidender Bedeutung. Im Falle einer abnehmenden initialen Motivation ist die Anwendung adäquater Techniken von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der kontinuierlichen Ausübung des betreffenden Sports. Die nachfolgenden sieben Lerntricks dienen dazu, die Motivation auf lange Sicht aufrechtzuerhalten und angestrebte Ziele zu erreichen. Die Implementierung von Belohnungssystemen hat einen signifikanten Einfluss auf den… Weiterlesen »Sieben Strategien zur anhaltenden Motivation beim Lernen

Lerntypen, Lernstile – Was ist dran?

Die weit verbreitete Vorstellung, dass jeder Mensch einem bestimmten Lerntyp angehört – etwa visuell, auditiv, haptisch oder verbal – wirkt auf den ersten Blick einleuchtend. Viele glauben, dass sie effektiver lernen können, wenn sie ihre bevorzugte Sinnesmodalität kennen und nutzen. Genau das versprechen unzählige Lerntypentests, Ratgeber und Onlinebeiträge: Wer seinen Lerntyp kennt, soll angeblich leichter, schneller und nachhaltiger lernen. Doch diese Vorstellung ist ein Mythos – es gibt keine wissenschaftlich belastbaren Belege dafür, dass typengerechtes Lernen tatsächlich funktioniert. Die Einteilung in Lerntypen existiert zwar schon seit den 1970er-Jahren, insbesondere das… Weiterlesen »Lerntypen, Lernstile – Was ist dran?

Wo findet man wissenschaftlich fundierte Lerntipps?

Die von uns entwickelten Lerntipps basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und bieten eine Vielzahl an grundlegenden Aspekten, die für den Erwerb von Wissen und Kompetenzen relevant sind. Grundlegende Lerntipps, die die Basis eines jeden Lernens bilden. Lerntipps zum individuellen Lernen: Wie lernt das Gehirn freudig und gern? Lerntipps zum kollektiven Lernen, also zum Lernen in der Gruppe oder im Team. Lerntipps zum organisationalen Lernen, d. h., wie lernt eine Organisation, eine Schule, eine Universität, ein Unternehmen oder ein Verein. Im Gegensatz zu Falschnachrichten und falschen Wissenschaftsbehauptungen, wie sie in sozialen Medien… Weiterlesen »Wo findet man wissenschaftlich fundierte Lerntipps?

Wie kann man effektiv lernen?

Die Effektivität des Lernprozesses wird maßgeblich durch die Aufnahmefähigkeit des Individuums bestimmt. Die Verarbeitungskapazität des Menschen ist begrenzt. Wenn die Konzentration nachlässt, das Zuhören nicht mehr adäquat erfolgt oder Inhalte nur noch oberflächlich wahrgenommen werden, ist es angezeigt, eine Pause einzulegen. Es ist wenig zielführend, sich durch den Stoff zu quälen, wenn die geistige Aufnahmebereitschaft fehlt. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Studierenden ihre eigenen geistigen Signale erkennen und nur dann lernen, wenn sie sich in einem Zustand konzentrierter Aufmerksamkeit befinden. Pausen sind nicht nur erlaubt,… Weiterlesen »Wie kann man effektiv lernen?

Der negative Einfluss von Kurzvideos auf das Lernen

Kurzvideos auf Plattformen wie TikTok oder Instagram gehören inzwischen zum Alltag vieler Lernender, denn sie versprechen eine unterhaltsame, schnelle Vermittlung von Wissen, oft verpackt in weniger als einer Minute. Doch dieser mediale Wandel wirft grundlegende Fragen für die Bildungsforschung auf. In zwei Untersuchungen hat  Otto (2025) die Effekte dieser Form der Wissensvermittlung auf das Lernen analysiert. Im Zentrum der Studien stand die Frage, ob und wie sich der Konsum von Kurzvideos auf den Lernerfolg und kognitive Strategien auswirkt. In einem Online-Experiment (n = 120) wurde der Lerneffekt von Erklärvideos im… Weiterlesen »Der negative Einfluss von Kurzvideos auf das Lernen

Die Immersionsmethode beim Fremdsprachenerwerb

Die bei weitem effektivste Methode des Spracherwerbs ist die Immersionsmethode. Immersion ist das Eintauchen in eine Sprache. Bei dieser Methode ist die neue Sprache die Arbeits- und Umgangssprache, wobei nach dem Prinzip „Eine Person – eine Sprache“ ein Lehrender nur Deutsch spricht, der andere z.B. nur Englisch oder Französisch. Alles, was die fremdsprachliche Lehrkraft sagt, verstärkt sie allein durch Mimik, Gestik oder Zeigen aber nicht durch Übersetzung. Das Kind erschließt sich damit die Sprache eigenständig Stück für Stück aus dem Zusammenhang der Situation. Dies bildet die natürlichste Art nach, wie… Weiterlesen »Die Immersionsmethode beim Fremdsprachenerwerb

Lernstrategien & Lernmethoden, die wirklich weiterbringen

Die Website studium.lerntipp.at bietet umfassende Informationen und praktische Hilfestellungen rund um das Thema „richtig lernen“. Sie richtet sich vor allem an Studierende, Schüler*innen sowie alle, die sich im Rahmen von Ausbildung, Weiterbildung oder beruflicher Qualifikation gezielt neues Wissen aneignen wollen – unabhängig vom Alter oder Vorwissen. Im Zentrum steht die Vermittlung von wissenschaftlich fundierten Lernstrategien und Lernmethoden, die nachweislich funktionieren. Dabei wird deutlich, dass viele Lernende nie systematisch gelernt haben, wie man eigentlich effektiv und nachhaltig lernt. Stattdessen greifen viele auf veraltete Ratschläge zurück – etwa stures Abschreiben oder stundenlanges… Weiterlesen »Lernstrategien & Lernmethoden, die wirklich weiterbringen

Psychologische Aspekte der Lernplanung

Die psychologische Komponente spielt eine wesentliche Rolle bei der Lernplanung. Dabei sind insbesondere die folgenden Aspekte zu berücksichtigen: Dies gewährleistet die Aufrechterhaltung der Motivation sowie die kontinuierliche Realisierung von Fortschritten. Die Erhaltung der Motivation ist ein zentraler Faktor für erfolgreiches Lernen. Durch die regelmäßige Setzung erreichbarer Zwischenziele und die Belohnung von Teilerfolgen kann die Lernmotivation effektiv gestärkt werden. Auch die Visualisierung des Lernfortschritts, beispielsweise durch einen Lernfortschrittsbalken, kann die Motivation steigern, da der Lernende seinen Fortschritt unmittelbar wahrnimmt. Die Überwindung von Prokrastination kann durch die Zerlegung großer Aufgaben in kleinere… Weiterlesen »Psychologische Aspekte der Lernplanung