Zum Inhalt springen

Lernen

Wie kann man effektiv lernen?

Die Effektivität des Lernprozesses wird maßgeblich durch die Aufnahmefähigkeit des Individuums bestimmt. Die Verarbeitungskapazität des Menschen ist begrenzt. Wenn die Konzentration nachlässt, das Zuhören nicht mehr adäquat erfolgt oder Inhalte nur noch oberflächlich wahrgenommen werden, ist es angezeigt, eine Pause einzulegen. Es ist wenig zielführend, sich durch den Stoff zu quälen, wenn die geistige Aufnahmebereitschaft fehlt. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Studierenden ihre eigenen geistigen Signale erkennen und nur dann lernen, wenn sie sich in einem Zustand konzentrierter Aufmerksamkeit befinden. Pausen sind nicht nur erlaubt,… Weiterlesen »Wie kann man effektiv lernen?

Der negative Einfluss von Kurzvideos auf das Lernen

Kurzvideos auf Plattformen wie TikTok oder Instagram gehören inzwischen zum Alltag vieler Lernender, denn sie versprechen eine unterhaltsame, schnelle Vermittlung von Wissen, oft verpackt in weniger als einer Minute. Doch dieser mediale Wandel wirft grundlegende Fragen für die Bildungsforschung auf. In zwei Untersuchungen hat  Otto (2025) die Effekte dieser Form der Wissensvermittlung auf das Lernen analysiert. Im Zentrum der Studien stand die Frage, ob und wie sich der Konsum von Kurzvideos auf den Lernerfolg und kognitive Strategien auswirkt. In einem Online-Experiment (n = 120) wurde der Lerneffekt von Erklärvideos im… Weiterlesen »Der negative Einfluss von Kurzvideos auf das Lernen

Die Immersionsmethode beim Fremdsprachenerwerb

Die bei weitem effektivste Methode des Spracherwerbs ist die Immersionsmethode. Immersion ist das Eintauchen in eine Sprache. Bei dieser Methode ist die neue Sprache die Arbeits- und Umgangssprache, wobei nach dem Prinzip „Eine Person – eine Sprache“ ein Lehrender nur Deutsch spricht, der andere z.B. nur Englisch oder Französisch. Alles, was die fremdsprachliche Lehrkraft sagt, verstärkt sie allein durch Mimik, Gestik oder Zeigen aber nicht durch Übersetzung. Das Kind erschließt sich damit die Sprache eigenständig Stück für Stück aus dem Zusammenhang der Situation. Dies bildet die natürlichste Art nach, wie… Weiterlesen »Die Immersionsmethode beim Fremdsprachenerwerb

Lernstrategien & Lernmethoden, die wirklich weiterbringen

Die Website studium.lerntipp.at bietet umfassende Informationen und praktische Hilfestellungen rund um das Thema „richtig lernen“. Sie richtet sich vor allem an Studierende, Schüler*innen sowie alle, die sich im Rahmen von Ausbildung, Weiterbildung oder beruflicher Qualifikation gezielt neues Wissen aneignen wollen – unabhängig vom Alter oder Vorwissen. Im Zentrum steht die Vermittlung von wissenschaftlich fundierten Lernstrategien und Lernmethoden, die nachweislich funktionieren. Dabei wird deutlich, dass viele Lernende nie systematisch gelernt haben, wie man eigentlich effektiv und nachhaltig lernt. Stattdessen greifen viele auf veraltete Ratschläge zurück – etwa stures Abschreiben oder stundenlanges… Weiterlesen »Lernstrategien & Lernmethoden, die wirklich weiterbringen

Psychologische Aspekte der Lernplanung

Die psychologische Komponente spielt eine wesentliche Rolle bei der Lernplanung. Dabei sind insbesondere die folgenden Aspekte zu berücksichtigen: Dies gewährleistet die Aufrechterhaltung der Motivation sowie die kontinuierliche Realisierung von Fortschritten. Die Erhaltung der Motivation ist ein zentraler Faktor für erfolgreiches Lernen. Durch die regelmäßige Setzung erreichbarer Zwischenziele und die Belohnung von Teilerfolgen kann die Lernmotivation effektiv gestärkt werden. Auch die Visualisierung des Lernfortschritts, beispielsweise durch einen Lernfortschrittsbalken, kann die Motivation steigern, da der Lernende seinen Fortschritt unmittelbar wahrnimmt. Die Überwindung von Prokrastination kann durch die Zerlegung großer Aufgaben in kleinere… Weiterlesen »Psychologische Aspekte der Lernplanung

Cornell Notes

Cornell Notes – Cornell-Notizsystem, Cornell-Methode – ist ein Notizsystem, das in den 1940er Jahren von Walter Pauk, einem Professor für Pädagogik an der Cornell University, in seinem „Buch How to Study in College“ entwickelt wurde. Der Sinn der relativ einfachen Methode besteht in der besseren Übersicht beim Mitschreiben und beim Lernen, vor allem aber steckt dahinter eine Methode zur Nacharbeit von Unterricht oder Vorlesungen. Die Cornell-Methode bietet ein systematisches Format zum Verdichten und Organisieren von Notizen und ist für die Verwendung durch SchülerInnen und StudentInnen konzipiert. Es gibt verschiedene Arten,… Weiterlesen »Cornell Notes

Dialoglesen

Dialoglesen ist eine didaktische Methode der gemeinsamen Textrezeption, bei der sich eine erwachsene Bezugsperson und ein Kind beim Lesen abwechseln. Ziel ist die Förderung der Leseflüssigkeit, Lesegenauigkeit und des Textverständnisses. Beim Dialoglesen liest typischerweise der Erwachsene einen Satz laut vor, während das Kind leise mitliest. Anschließend liest das Kind den nächsten Satz laut, gefolgt von einer erneuten Wiederholung durch den Erwachsenen in umgekehrter Reihenfolge. Diese abwechselnde Struktur unterstützt besonders leseungeübte Kinder beim Aufbau von Sicherheit im Umgang mit geschriebenem Text (Rosebrock & Nix, 2020). Ein wichtiger Aspekt des Dialoglesens ist… Weiterlesen »Dialoglesen

Der Lerntypenmythos und seine Folgen für die Bildungspraxis

Die Vorstellung, dass Menschen je nach bevorzugtem Sinneskanal – visuell, auditiv oder haptisch – besser lernen, ist weit verbreitet und besonders im Bildungsbereich tief verankert. Trotz fehlender wissenschaftlicher Belege glauben laut Studien rund 90 Prozent der Lehrkräfte weltweit und sogar 95 Prozent der angehenden Lehrkräfte in Deutschland daran, dass der Unterricht auf sogenannte „Lerntypen“ abgestimmt sein sollte. Diese Beharrlichkeit auf eine pseudowissenschaftliche Theorie kann jedoch weitreichende negative Folgen für die pädagogische Praxis und das Selbstbild von Lernenden haben. Die Ursprünge der Lerntypen-Theorie reichen in die 1970er- und 1980er-Jahre zurück. Der… Weiterlesen »Der Lerntypenmythos und seine Folgen für die Bildungspraxis

Wie kann man Lernen aktiver, effizienter und nachhaltiger gestalten?

Zur Verbesserung der Gedächtnisleistung beim Lernen wurden in einem Artikel auf der Nachrichtenplattform The Conversation verschiedene praxisnahe Strategien vorgestellt, die auf psychologischen Erkenntnissen basieren. Diese Tipps zielen darauf ab, das Lernen aktiver, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Eine zentrale Empfehlung betrifft den Einsatz von Markierungen im Text. Entgegen der verbreiteten Praxis, möglichst viele Passagen bunt hervorzuheben, wird dazu geraten, pro Seite nur wenige zentrale Begriffe – idealerweise drei bis vier – zu markieren. Dabei sollte der Text zunächst vollständig gelesen und verstanden werden, bevor überhaupt etwas hervorgehoben wird. Dieses Vorgehen… Weiterlesen »Wie kann man Lernen aktiver, effizienter und nachhaltiger gestalten?

Warum kann man bald einen Songtext auswendig, aber beim Lernen verzweifelt man?

Kurz: Das liegt daran, dass Musik das Gehirn auf mehreren Ebenen stimuliert. Melodien, Rhythmus und Emotionen helfen, Informationen leichter zu speichern und abzurufen. Beim Lernen fehlt oft diese emotionale und auditive Unterstützung, wodurch der Stoff weniger einprägsam wirkt. Außerdem wiederholen wir Songtexte unbewusst und oft, während wir sie hören, was das Erinnern erleichtert. Traditionelles Lernen hingegen ist meist trocken und ohne natürliche Wiederholungen. Wenn man Lerninhalte ähnlich wie Lieder gestalten würde – mit Rhythmus, Wiederholungen und Emotionen –, könnte man sich vieles einfacher merken. Die Fähigkeit, Songtexte mühelos auswendig zu… Weiterlesen »Warum kann man bald einen Songtext auswendig, aber beim Lernen verzweifelt man?

Eltern fragen: Wie viele Stunden am Tag sollte mein Kind lernen?

Wie lange am Tag sollte man effektiv für das Lernen aufwenden? Diese Frage beschäftigt viele Lernende aber auch Eltern. In einem Online-Ratgeberforum wurde diese Thematik eingehend diskutiert. Die dort gestellten Fragen lauteten: „Wie lange am Tag sollte man lernen? Wie viele Pausen sollten dazwischen eingelegt werden? Wie lang sollten diese Pausen sein? Wie viel sollte man in den Pausen trinken? Und was sollte man in den Pausen machen?“ Ein Lernpsychologe beantwortete diese Fragen klar und prägnant: „Aus Sicht der Lernpsychologie ist die optimale Lernzeit etwa 4 Stunden über den ganzen… Weiterlesen »Eltern fragen: Wie viele Stunden am Tag sollte mein Kind lernen?

TikTok und Instagram Reels zum Thema Lernen

Heutzutage sehen wir uns zwei Hauptproblemen gegenüber, die unser modernes Leben zunehmend prägen. Zum einen ist es die abnehmende Aufmerksamkeitsspanne der Menschen, die vor allem durch die Nutzung von sozialen Medien wie TikTok und Instagram Reels verstärkt wird. Anstatt sich auf fundierte Inhalte zu konzentrieren, werden wir immer mehr von oberflächlichen, aufmerksamkeitsheischenden Phrasen und vermeintlichen Erfolgsrezepten abgelenkt. Viele Social-Media-Influencer verbreiten in diesem Zusammenhang oftmals unbegründete Lerntipps und Karriereratschläge, ohne über die nötige Expertise zu verfügen. Es ist daher unerlässlich, die Glaubwürdigkeit und Qualifikation der Informationsquellen kritisch zu hinterfragen, bevor man… Weiterlesen »TikTok und Instagram Reels zum Thema Lernen