Zum Inhalt springen
Sprache lernen im Vorübergehen! Lernposter

In vielen Schulen aus aller Welt ist es üblich, auf einheitliche Schulkleidung zu setzen, doch während in angelsächsischen Ländern bis heute vor allem Uniformen getragen werden, findet in Europa die Diskussion im Sinne einer einheitlichen Bekleidung für Schüler statt. Unterscheiden muss man hier zwischen Schuluniform, Dress-Code und Kleidung speziell für Schulen. Schuluniformen sind in nahezu allen Details festgelegt, d. h., Schnitt, Farbe, Textilart und Trageweise der Kleidung sind exakt vorgeschrieben. Die SchülerInnen haben keine Möglichkeit, ihr Äußeres zu variieren. Daneben existiert die Variante des Dress-Codes, die vor allem in Amerika praktiziert wird, wobei hier Farbe und Schnitt der Textilien vorgegeben werden, ebenso wie Rock- oder Hosenlänge. SchülerInnen kombinieren dabei oft Tücher, Schals oder Krawatten dazu. Die SchülerInnen sind verpflichtet, Schuluniform zu tragen bzw. sich gemäß Dress-Code zu kleiden, insbesondere bei Schulveranstaltungen mit einer gewissen Öffentlichkeit.

Die Frage nach dem Sinn von Schuluniformen ist aber in pädagogischen und gesellschaftlichen Diskussionen umstritten, denn Schuluniformen sind stark von kulturellen, gesellschaftlichen und individuellen Ansichten geprägt. Unterschiedliche Schulen und Bildungssysteme treffen unterschiedliche Entscheidungen in Bezug auf die Einführung oder Abschaffung von Schuluniformen, basierend auf den jeweiligen Zielen und Werten. Kritiker von Schuluniformen argumentieren, dass sie die individuelle Freiheit der Schüler einschränken und die Persönlichkeitsentwicklung behindern können, wobei einige Schuluniformen auch als Symbol für autoritäre Strukturen oder als nicht zeitgemäß ansehen. Aus der Sicht der Lehrerinnen und Lehrer steht bei der einheitlichen Schulbekleidung die Integration im Vordergrund, damit Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, neue aus unterschiedlichen sozialen Schichten nicht auf den ersten Blick zu identifizieren sind. Manche Wertvorstellungen einer Schulgemeinschaft werden über Schulkleidung mit transportiert, sodass der Unterricht im Vordergrund und steht nicht das Äußere.

Befürworter von Schuluniformen führen verschiedene Gründe an: Schuluniformen können dazu beitragen, ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und des Gemeinschaftsgeistes innerhalb der Schule zu schaffen, denn indem alle Schülerinnen und Schüler die gleiche Kleidung tragen, wird betont, dass sie Teil einer größeren Gruppe sind und individuelle Unterschiede in Bezug auf Kleidung oder sozialen Status weniger sichtbar werden. Einheitliche Schulkleidung löst zwar keine sozialen und kulturellen Probleme im Schulalltag, sie kann aber dazu beitragen, Konflikte zu reduzieren. Auch Mobbing auf Grund falscher Kleidung kann verringert werden, wenn eine einheitliche Schulkleidung eingeführt wird.

Schuluniformen können daher unterstützend helfen, soziale Unterschiede zwischen Schülern zu verringern, da alle nach dem gleichen Dresscode gekleidet sind. Dadurch wird verhindert, dass teure oder modische Kleidung zu einem Maßstab für sozialen Status oder Beliebtheit wird, sodass Schülerinnen und Schüler mehr auf ihre persönlichen Leistungen und ihr Verhalten fokussieren, anstatt sich mit dem Äußeren zu beschäftigen. Schuluniformen können in manchen Fällen auch ein positives Schulklima fördern und zu einer verbesserten Disziplin beitragen, da durch einheitliche Kleidung ein formellerer und respektvollerer Rahmen geschaffen wird.

Die Motive für Schulkleidung können variieren und sollten am besten mit den SchülerInnen abgesprochen werden, schließlich müssen diese die Kleidung akzeptieren und gern tragen. Im Internet gibt es zahlreiche Anbieter, die stylische Schulkleidung individuell gestalten und auch bei der Motivumsetzung helfen. Durch die einheitlichere Kleidung konzentrieren sich die SchülerInnen auf den Unterricht und der Lernstoff und nicht mehr so sehr auf Nebensächlichkeiten, wie zum Beispiel das Outfit der Mitschüler. Außerdem steigert Schulkleidung die Identifikation mit der Schule und verstärkt das Gemeinschaftsgefühl.



Literatur

Dickhäuser O., Lutz K., Wenzel M. & Schöne C. (2004). Kleider machen Schule? Korrelate des Tragens einheitlicher Schulkleidung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 52, 215-230.
Dickhäuser, O., Helgert, J., Köppe, A., (2009). Machen Kleider wirklich Schule? Eine längsschnittliche Analyse der Effekte des Tragen von einheitlicher Schulkleidung. Psychologie in Erziehung und Unterricht. Zeitschrift für Forschung und Praxis, 56, 38 – 48.
Stangl, W. (2023, 7. Juli). Schuluniformen zur Konfliktvermeidung? Pädagogik-News.
https:// paedagogik-news.stangl.eu/schuluniformen-zur-konfliktvermeidung.
Oh, Dongwon, Shafir, Eldar & Todorov, Alexander (2019). Economic Status Cues from Clothes Affect Perceived Competence from Faces. Nature Human Behaviour, doi: 10.1038/s41562-019-0782-4.

Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl ::: Psychologische Neuigkeiten für Pädagogen :::

Schreibe einen Kommentar