Zum Inhalt springen

Kritisches

Wie Kurzvideos rationales Denken und Wissenserwerb beeinträchtigen

Otto, T. (2025) untersuchte die kognitiven und lernpsychologischen Auswirkungen von Kurzvideos – einem medialen Format, das insbesondere unter jungen Menschen stark verbreitet ist. In zwei Studien hat er erforscht, ob und wie sich Kurzvideokonsum auf rationales Denken und den Wissenserwerb auswirkt. Die erste Studie zeigte, dass ein intensiver Konsum solcher Clips negativ mit rationalem Denken und positiv mit oberflächlichen Lernstrategien zusammenhängt. In einem anschließenden Online-Experiment erhielten Studierende Lerninhalte entweder in Text- oder Kurzvideoform und wurden anschließend getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass textbasiertes Lernen zu besseren Ergebnissen im Wissenstest führte. Dafür… Weiterlesen »Wie Kurzvideos rationales Denken und Wissenserwerb beeinträchtigen

Neurodiversität, die neurologische Vielfalt

Neurodiversität oder Neurodivergenz ist ein wissenschaftliches Konzept, das neurologische Unterschiede wie Autismus, ADHS oder Dyslexie nicht als Krankheiten, sondern als natürliche Varianten menschlicher Gehirnfunktionen betrachtet. Es ist kein medizinischer Fachbegriff, sondern ein wertungsfreier Ansatz, der neurologische Unterschiede als Teil menschlicher Vielfalt anerkennt. Neurodivergente Menschen können in ihrem Denken, Empfinden und ihrer Wahrnehmung von der gesellschaftlichen Norm abweichen. Dies kann zu Herausforderungen im sozialen Umgang und bei der Verarbeitung von Reizen führen, hat aber auch positive Aspekte wie Kreativität und besondere Detailgenauigkeit. Es ist daher wichtig, die Bedürfnisse neurodivergenter Menschen zu… Weiterlesen »Neurodiversität, die neurologische Vielfalt

Vorsicht vor falschen Lerntipps im Netz: Warum „Gedächtnisakrobatik“ selten im Alltag hilft

Das Internet, insbesondere soziale Medien wie YouTube, TikTok oder Instagram, ist voll von Ratschlägen zum Lernen. Viele davon stammen jedoch von Laien und propagieren Techniken, die für den Schul- oder Studienalltag völlig ungeeignet sind. Oftmals werden uralte Mnemoniken wie die Loci-Technik oder der Gedächtnispalast für das Vokabellernen angepriesen – ein vollkommen unsinniger Ansatz. Auch Methoden, die von Gedächtnisweltmeistern und „Gehirnakrobaten“ in Vorträgen beeindruckend präsentiert werden, finden sich dort als vermeintliche Allheilmittel für das alltägliche Lernen wieder. Doch warum sind diese vermeintlichen „Super-Lerntipps“ für den Großteil der Lernenden kontraproduktiv? Gedächtniskünstler vs.… Weiterlesen »Vorsicht vor falschen Lerntipps im Netz: Warum „Gedächtnisakrobatik“ selten im Alltag hilft

Lerntipps aus dem Internet und den sozialen Medien

Die Flut an Lern- und Produktivitätstipps im Internet und den sozialen Medien hat eine paradoxe Situation geschaffen: Einerseits verspricht sie, uns effizienter und erfolgreicher zu machen, andererseits führt sie oft zu Verwirrung und sogar kontraproduktiven Ergebnissen. Das Problem liegt nicht darin, dass es keine guten Ratschläge gibt, sondern in der schieren Menge an Informationen und der oft mangelnden Qualität. Altbekanntes im neuen Gewand Viele der angepriesenen „neuen“ Lerntechniken sind in Wirklichkeit alte Hüte. Die Pomodoro-Technik, das Karteikartensystem oder das Prinzip der verteilten Wiederholung sind seit Jahrzehnten bekannt und bewährt. Was… Weiterlesen »Lerntipps aus dem Internet und den sozialen Medien

TikTok und Instagram Reels zum Thema Lernen

Heutzutage sehen wir uns zwei Hauptproblemen gegenüber, die unser modernes Leben zunehmend prägen. Zum einen ist es die abnehmende Aufmerksamkeitsspanne der Menschen, die vor allem durch die Nutzung von sozialen Medien wie TikTok und Instagram Reels verstärkt wird. Anstatt sich auf fundierte Inhalte zu konzentrieren, werden wir immer mehr von oberflächlichen, aufmerksamkeitsheischenden Phrasen und vermeintlichen Erfolgsrezepten abgelenkt. Viele Social-Media-Influencer verbreiten in diesem Zusammenhang oftmals unbegründete Lerntipps und Karriereratschläge, ohne über die nötige Expertise zu verfügen. Es ist daher unerlässlich, die Glaubwürdigkeit und Qualifikation der Informationsquellen kritisch zu hinterfragen, bevor man… Weiterlesen »TikTok und Instagram Reels zum Thema Lernen

Sind Wiederholen, Markieren und Zusammenfassen falsche Lerntechniken?

Die drei gängigen Lernmethoden – Wiederholen, Markieren und Zusammenfassen – werden oft von Studenten angewandt, da sie intuitiv erscheinen und leicht umzusetzen sind. Jedoch hat die Forschung gezeigt, dass diese Methoden überraschend ineffektiv sein können. Wiederholen ist eine weit verbreitete Technik, bei der Lernmaterial mehrmals durchgegangen wird, um es sich einzuprägen. Obwohl diese Methode einfach anzuwenden ist, zeigen Studien, dass Wiederholen allein nicht zu einem besseren Verständnis oder Behalten des Lernstoffs führt. Der Grund dafür ist, dass Vertrautheit mit dem Stoff nicht automatisch mit einer verbesserten Gedächtnisleistung einhergeht. Das Markieren… Weiterlesen »Sind Wiederholen, Markieren und Zusammenfassen falsche Lerntechniken?

Die Digitalisierung des Schulunterrichts

Die Digitalisierung des Schulunterrichts wird in vielen Ländern kritisch betrachtet, da Studien und Erhebungen unerwartete Einblicke liefern, wobei in manchen Ländern diese kritische Betrachtung noch nicht ausreichend stattzufinden scheint. Warnungen vor den potenziell negativen Auswirkungen der verstärkten Nutzung digitaler Geräte in Schulen werden oft ignoriert. Es ist anzunehmen, dass die zwanghafte Verwendung digitaler Medien in Schulen kontraproduktiv sein kann. Forschungen zeigen, dass Minderjährige möglicherweise negativ beeinflusst werden, wenn sie frühzeitig an digitale Geräte herangeführt werden. Smartphone-Verbote in Schulen werden als positive Maßnahme für das soziale Wohlbefinden und die schulischen Leistungen… Weiterlesen »Die Digitalisierung des Schulunterrichts

Verschulung der Kitas?

Veronika Verbeek, Psychologin und Bildungswissenschaftlerin an der Internationalen Hochschule Mannheim, hat einen kritischen Aufruf zur aktuellen Kita-Pädagogik veröffentlicht. In einem Interview mit dem „Spiegel“ erläutert sie ihre Bedenken und Forderungen: Frühe Bindung vs. frühe Bildung: Verbeek betont die Wichtigkeit einer stabilen Elternbindung für die gesunde Entwicklung von Kindern. Sie kritisiert, dass Kinder oft zu früh und zu lange in Kitas untergebracht werden, was zu Stress führen kann. Studien zeigen eine erhöhte Cortisolausschüttung bei Kleinkindern in Kitas, was entwicklungsschädlich sein kann. Individuelle Bedürfnisse: Die Professorin hebt hervor, dass manche Kinder für… Weiterlesen »Verschulung der Kitas?

Mangelnde Fähigkeit von Kindern, sich selbst zum Lernen zu motivieren

Es gibt zahlreiche Ursachen für die mangelnde Fähigkeit von Kindern, sich selbst zum Lernen zu motivieren, wobei dies meist darauf zurückzuführen ist, dass man ihnen sämtliche Schwierigkeiten aus dem Weg räumt. Die eigene Einschätzung der Leistung fällt nämlich durchweg positiv aus, während andere Sichtweisen seitens Dritter in Schwierigkeiten resultieren, die von den Betroffenen nicht erwünscht sind. Dabei stellt der erfolgreiche Umgang mit schlechten Noten einen entscheidenden Faktor dar. Die Betroffenen äußern, dass sie sich in einem emotionalen Zustand befinden, der durch das Gefühl von Unwohlsein und negativen Emotionen geprägt ist.… Weiterlesen »Mangelnde Fähigkeit von Kindern, sich selbst zum Lernen zu motivieren

Was versteht man unter Lernbegleitung?

Lernbegleitung ist in der Regel ein Angebot für Kinder und Jugendliche mit allgemeinen Lernproblemen wie Unstrukturiertheit, Konzentrationsschwäche, mangelndes Selbstvertrauen, fehlende Motivation, Überforderung, Überreizung, Probleme mit MitschülerInnen oder LehrerInnen. Ein Lernbegleiter kennt diese Probleme und kann gemeinsam mit dem Kind einen Weg zu mehr Freude und Erfolg beim Lernen entwickeln. In vielen Ratgebern und Kursen werden unter dem Motto „Lernen lernen“ Tipps und Ratschläge gegeben, die in der Praxis oft nicht umsetzbar sind, da die Lernvoraussetzungen von Kind zu Kind sehr unterschiedlich sind, d.h. „Lernen lernen“ ist immer ein Weg, zu… Weiterlesen »Was versteht man unter Lernbegleitung?

Schuluniformen – ja oder nein?

In vielen Schulen aus aller Welt ist es üblich, auf einheitliche Schulkleidung zu setzen, doch während in angelsächsischen Ländern bis heute vor allem Uniformen getragen werden, findet in Europa die Diskussion im Sinne einer einheitlichen Bekleidung für Schüler statt. Unterscheiden muss man hier zwischen Schuluniform, Dress-Code und Kleidung speziell für Schulen. Schuluniformen sind in nahezu allen Details festgelegt, d. h., Schnitt, Farbe, Textilart und Trageweise der Kleidung sind exakt vorgeschrieben. Die SchülerInnen haben keine Möglichkeit, ihr Äußeres zu variieren. Daneben existiert die Variante des Dress-Codes, die vor allem in Amerika… Weiterlesen »Schuluniformen – ja oder nein?

Lernprobleme bei Kindern im Grundschulalter

Die zentrale Ursache für Lernprobleme bei Kindern im Grundschulalter ist der Leistungsdruck, denn Kinder kommen mit großer Freude zunächst in die Schule bis es die ersten Misserfolge gibt. Zur Enttäuschung über schlechte Noten kommt die Kritik der Eltern, vielleicht auch Gelächter der Mitschüler. Obwohl die Lernfähigkeit vorhanden ist, wird das Erledigen der Hausaufgaben zur ungeliebten Bürde, wodurch sich der Wissensstand in manchen Schulfächern weiter verschlechtert. Ein hoher Leistungsdruck kann Angst und Stress bei Kindern auslösen, was zu einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen führen und das Lernen erschweren kann. Kinder können… Weiterlesen »Lernprobleme bei Kindern im Grundschulalter