Zum Inhalt springen

Lehren

Lehren bezeichnet jene spezifische Tätigkeit, jemanden anderen anzuleiten, eine Tätigkeit auszuführen oder ihm Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln.

Der wissenschaftliche Hintergrund von spielerischem Lernen

Forschungen zeigen, dass spielerisches Lernen die kognitive Entwicklung in vielfältiger Weise fördert. Es führt nicht nur zu einer tieferen Verarbeitung von Informationen, sondern unterstützt auch die Entwicklung von Kreativität, Problemlösefähigkeiten und sozialen Kompetenzen. Die Theorie des erfahrungsbasierten Lernens (Experiential Learning) von David Kolb betont die Bedeutung von Erfahrungen im Lernprozess. Spielerisches Lernen ermöglicht es, solche Erfahrungen in einem sicheren, risikoarmen Umfeld zu sammeln. Wenn wir uns beim Lernen ausprobieren dürfen, ohne Angst vor Fehlern, und in einem spielerischen Rahmen agieren, bleibt das Gelernte nicht nur deutlich länger im Gedächtnis, sondern… Weiterlesen »Der wissenschaftliche Hintergrund von spielerischem Lernen

Was sind Mini-Aufgaben?

Mini-Aufgaben sind kleine, überschaubare Aufgaben, die in kurzer Zeit bearbeitet werden können. Die kognitive Aktivierung der Lernenden ist heute ein zentrales Element lernwirksamen Unterrichts, stellt aber für Lehrende oft eine Herausforderung dar. Der Einsatz von Mini-Aufgaben eignet sich hierfür besonders gut, da Mini-Aufgaben im Gegensatz zu anderen Aufgabenformaten darauf abzielen, in kurzer Zeit möglichst alle Lernenden anzusprechen, inhaltlich herauszufordern und damit auch kognitiv zu aktivieren. Damit eignen sich Mini-Aufgaben auch zur Förderung des Verstehens beim Lernen. Mini-Aufgaben können kurze praktische Übungen oder Aktivitäten sein, die dazu dienen, bestimmte Fähigkeiten zu… Weiterlesen »Was sind Mini-Aufgaben?

Regeln mit den Eltern besprechen

Klassenregeln sind zwar ein zentraler Baustein für guten Unterricht, aber der Lehrer kann sie gerade bei einem auffälligen Kind kaum durchsetzen, wenn die Eltern nicht dahinter stehen. Deshalb ist es besonders wichtig, mit Eltern über Regeln zu sprechen, die Regeln grundsätzlich kritisch gegenüberstehen, weil sie glauben, dass diese die Kreativität ihres Kindes einschränken könnten, die selbst Schwierigkeiten haben, zu Hause Regeln aufzustellen und durchzusetzen und deren Kind sich in der Schule auffällig verhält. Wenn die Lehrkraft mit den Eltern über die Klassenregeln spricht, sollte sie ihnen zunächst vermitteln, welche Regeln… Weiterlesen »Regeln mit den Eltern besprechen

Was ist Dalton-Pädagogik?

Die Dalton-Pädagogik, ein reformpädagogisches Konzept aus den USA, lässt Schülerinnen und Schülern viel Freiheit bei der Gestaltung ihrer Lernzeit. Das Konzept geht auf die US-amerikanische Pädagogin Helen Pankhurst zurück, die von Maria Montessori beeinflusst war. Sie stellte das selbstständige Lernen ins Zentrum ihrer Pädagogik, umgesetzt wurden ihre Ideen erstmals 1916 in einer Schule in der Stadt Dalton (Massachusetts). Der Ansatz zielt darauf ab, Schülern und Schülerinnen mehr Autonomie und Verantwortung für ihre Bildung zu geben, indem sie in ihrem eigenen Tempo lernen und ihre Interessen verfolgen können. Der Dalton-Plan basiert… Weiterlesen »Was ist Dalton-Pädagogik?

Lernen durch Lehren

Das Konzept des Lernens durch Lehren ist heute Teil der modernen Didaktik und des Fremdsprachenunterrichts, denn jeder hat schon einmal die Erfahrung gemacht, dass man etwas selbst versteht, wenn man anderen davon erzählt. Lernen durch Lehren ist eine handlungsorientierte Unterrichtsmethode, in der SchülerInnen oder StudentInnen lernen, indem sie den Stoff gegenseitig unterrichten, und kann in allen Fächern, Schultypen und Altersstufen eingesetzt werden. Der größte Lerneffekt wird dann erzielt, wenn die Lernenden, die den neuen Stoff ihren MitschülerInnen vermitteln sollen, diesen vorher überhaupt nicht kennen. Lernen durch Lehren in seiner modernen… Weiterlesen »Lernen durch Lehren

SCALE-UP-Räume – student-centered active learning environment for upside-down pedagogies – nach amerikanischem Vorbild

Die Technischen Hochschule Rosenheim hat das Konzept der SCALE-UP-Räume (student-centered active learning environment for upside-down pedagogies) nach amerikanischem Vorbild entwickelt, das Studierende im Lernprozess unterstützt. An runden Tischen arbeiten sie in unterschiedlichen Teams zusammen, d. h., es gibt kein vorne und kein hinten, und nicht der präsentierende Lehrende steht im Mittelpunkt, sondern der oder die Studierende. Er oder sie wandelt sich vom passiven Zuhörer in einen aktiven Mitmacher, d. h., die Studierenden führen kleinere Experiment oder Simulationen durch, diskutieren im Team, bis alle es verstanden haben oder sie bearbeiten gemeinsam… Weiterlesen »SCALE-UP-Räume – student-centered active learning environment for upside-down pedagogies – nach amerikanischem Vorbild

Didaktik des Lehrens und Lernens

Das Thema Didaktik des Lehrens und Lernens wirft viele Fragen auf: Wie verhalten sich Lernen und Entwicklung zueinander? Was bedeutet ein Lernsubjekt zu sein, wenn Lernen in und durch die Welt geschieht? Wie verhalten sich Aspekte wie der Zweck, das Was und das Wie des Lernens zueinander, wenn das Individuum seine Lernhandlungen stets selbst zu vollziehen hat? Die Klammer, die diese Fragen verbindet, berücksichtigt man die Perspektive der Tätigkeitstheorie, verweist auf folgende Probleme: Wie kann man Didaktik prozesshaft denken? Wie kann man didaktisch relevante Vorgänge überhaupt im Status von Prozessen… Weiterlesen »Didaktik des Lehrens und Lernens

Natürliches Lernen vs schulisches Lernen

Wie bei allen Lebewesen findet auch beim Menschen natürliches Lernen als Anpassung an die Umwelt statt, als Adaption, denn wenn diese mit bestimmten, sich immer wieder verändernden Verhältnissen in ihrer Umwelt konfrontiert werden, nehmen sie diese Verhältnisse wahr, interpretieren sie und vergleichen sie mit ihrem bereits bestehenden Wissen über diese Vorgänge und deren Auswirkungen. Ist das Resultat dieses Wahrnehmungsprozesses eine Übereinstimmung mit bereits bestehenden Wissensschemata, werden diese Schemata verfestigt, das Wahrgenommene wird in das bestehende Schema assimiliert. Scheint aber eine Diskrepanz zwischen Wahrnehmungsergebnis und bestehenden Wissensschemata auf, passiert häufig eine… Weiterlesen »Natürliches Lernen vs schulisches Lernen

Warum ist differenzierter Unterricht wichtig?

Wenn ein schulischer Unterricht nicht verschiedene Lerntempi und individuelle Begabungen und Bedürfnisse berücksichtigt, werden Kinder bzw. Jugendliche, die unter ihren Fähigkeiten eingestuft wurden, diese nicht entwickeln können und damit auch den Anschluss an Kinder gleicher Fähigkeiten auf einer höheren Schulform verlieren, sodass Aufwärtsmobilität erschwert wird. Andererseits werden Kinder, deren momentaner Leistungsstand, sei es aus grundsätzlicher Anlage, mangelnder Förderung im Elternhaus oder auch entwicklungsbedingt, noch nicht dem Durchschnitt einer Klasse entspricht, den Anschluss verlieren und Lücken kumulieren, die auch durch eine Rückstufung schwer auszugleichen sind, sofern in der neuen Schule ebenfalls… Weiterlesen »Warum ist differenzierter Unterricht wichtig?

So können Väter wirklich beim Einmaleins-Lernen helfen!

In einer Zeitschrift, die sich speziell an Väter wendet, schreibt unter dem Titel „Das Einmaleins leicht lernen, so können Väter helfen“ eine Autorin und Grundschulpädagogin richtigerweise, dass das kleine 1×1 gehört zu den wichtigsten Grundlagen in der Mathematik zählt, auf die alles aufbaut. Und richtig ist auch, dass für das Einmaleins lernen ausreichend Übung erforderlich ist. Dann allerdings folgt der Satz: „Dabei ist es besonders wichtig, dass die Kinder nicht einfach nur die Aufgaben und die Ergebnisse auswendig aufsagen, sondern genau wissen, was dahinter steckt.“ Das ist nur teilweise richtig,… Weiterlesen »So können Väter wirklich beim Einmaleins-Lernen helfen!

Was ist guter Mathematikunterricht?

Immer wieder hört und liest man: Guter Matheunterricht sollte ein konzeptuelles Verständnis von Mathematik vermitteln, d. h., die SchülerInnen müssen lernen zu denken wie ein Mathematiker, sich frei in den Strukturen zu bewegen. Mathematikunterricht sollte daher den Schülern auch als Kulturleistung nahe gebracht werden, als eine Wissenschaft voller großer Rätsel, schwieriger Probleme, großer Entdeckungen und interessanter Strukturen. Natürlich auch als Teil des Alltags, der in Wetterberichten, in Bahnfahrplänen, im Chipdesign steckt, aber auch als Wissenschaft der Logik und des Argumentierens, von Beweis und Widerspruch. Angewandte Mathematik ist übrigens auch dann… Weiterlesen »Was ist guter Mathematikunterricht?

Was das Lernen beeinflusst

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Koeder (2007) benennt zahlreiche Faktoren die das Behalten von Wissensinhalten beeinflussen können, die man beim Lernen sowohl in der Schule als auch bei einem Studium berücksichtigen sollte, um mögliche Störfaktoren erfolgreichen Lernens ausschalten zu können: Arbeitshaltung geistige Bequemlichkeit Konsumverhalten Neigung, notwendige Anstrengungen aufzuschieben Hoffnung, alles später nachholen zu können Hoffnung, den Lernstoff von anderen erklärt zu bekommen Psychische Ursachen Motivationsmängel Konzentrationsprobleme Seelische Belastung Misserfolgstrauma/Erfolgszwang Fachkenntnisse Unkenntnis der Stoffproblematik Wissenslücken und Wissensrückstände Fehlender Überblick und Durchblick Schlechte Vorbereitung Fehlende Übung Überforderung / Unterforderung (Informationsgehalt… Weiterlesen »Was das Lernen beeinflusst