Zum Inhalt springen

Elterliche Erziehung

Unter elterlicher Erziehung versteht man in der Psychologie, Pädagogik und Soziologie charakteristische Bündel grundlegender Einstellungen und Verhaltensmuster, die Eltern bei ihrer Erziehungstätigkeit erkennen lassen.

Ein Brief an Eltern

Liebe Eltern, Sie wünschen sich das Beste für Ihr Kind, und das ist wunderbar! Oftmals fühlen wir uns von all den Erziehungsratgebern und Ansprüchen überwältigt. Aber denken Sie daran: Ein fröhliches Familienleben und spielerisches Lernen im Alltag können den Stress reduzieren und Ihrem Kind helfen, sein Potenzial voll auszuschöpfen. Hier sind einige Tipps, wie Sie alltägliche Aktivitäten in spielerische Lernmomente verwandeln können: Machen Sie das Kochen zum Abenteuer: Beziehen Sie Ihr Kind in die Küchenarbeit ein. Beim gemeinsamen Kochen lernt es spielerisch mathematische Fähigkeiten wie Abmessen und Zählen. Es kann… Weiterlesen »Ein Brief an Eltern

Zugewandte Elternschaft bzw. bindungsorientierte Erziehung

Zugewandte Elternschaft bzw. bindungsorientierte Erziehung ist ein Erziehungsansatz, bei dem die emotionale Bindung zwischen Eltern und Kind im Zentrum steht. Ziel ist es, dem Kind durch eine stabile und sichere Beziehung eine gesunde psychische und soziale Entwicklung zu ermöglichen. Zugewandte Elternschaft bzw. bindungsorientierte Erziehung setzt nicht auf Perfektionismus und versucht Kindern nicht unbedingt Grenzen zu setzen, sondern eher eigene Grenzen zu formulieren, d. h., Kommunikation auf Augenhöhe steht dabei im Vordergrund. Dieser Ansatz basiert auf den Erkenntnissen der Bindungstheorie, insbesondere auf den Arbeiten von John Bowlby und Mary Ainsworth. Im… Weiterlesen »Zugewandte Elternschaft bzw. bindungsorientierte Erziehung

Das Verhältnis von Eltern zu Lehrern

Ein Kind sollte grundsätzlich in der Lage sein, eigenständig mit der Schule zurecht zu kommen. Dennoch fällt es vielen Eltern schwer, sich auf eine Begleit- und Kontrollfunktion zurückzuziehen, insbesondere, wenn sie das Gefühl haben, dass eine Lehrkraft ihr Kind ungerecht behandelt. Eltern neigen dazu, sich uneingeschränkt auf die Seite ihres Kindes zu stellen. Es ist jedoch festzustellen, dass zahlreiche Kinder sich über ihre LehrerInnen beklagen, beispielsweise mit den Äußerungen: „Heute hat mich der Lehrer wieder nicht drangenommen“ oder „Die Lehrerin mag mich einfach nicht!“ In Fällen, in denen ein Kind… Weiterlesen »Das Verhältnis von Eltern zu Lehrern

Die Bedeutung von Spielen für die kognitive Entwicklung

Spielen ist eine wertvolle Möglichkeit für Kinder, ihre geistigen Fähigkeiten zu entwickeln und zu fördern, wobei die richtige Auswahl von Spielen kann dazu beitragen kann, das Gehirn auf spielerische Weise zu trainieren und gleichzeitig die Freude am Lernen zu bewahren. Spielen ist daher nicht nur eine unterhaltsame Freizeitbeschäftigung, sondern fördert auch zahlreiche kognitive Fähigkeiten, besonders bei Kindern. Dabei werden verschiedene geistige Prozesse wie Konzentration, Gedächtnis, logisches Denken und Planung geschult. Viele Spiele fordern die Spieler dazu auf, verschiedene Denkstrategien zu entwickeln, Entscheidungen zu treffen und sich an wechselnde Bedingungen anzupassen,… Weiterlesen »Die Bedeutung von Spielen für die kognitive Entwicklung

Die Angst der Eltern, dass ihre Kinder in der Grundschule nicht optimal gefördert werden

Eltern und Lehrer stehen häufig vor der Frage, wie sie Kinder optimal beim Lernen unterstützen können. Viele Eltern sorgen sich, dass ihre Kinder in der Grundschule nicht ausreichend gefördert werden und dadurch den Anschluss verlieren. Diese Sorgen rühren von der Überzeugung her, dass die ersten Jahre in der Schule entscheidend sind, um eine solide Grundlage für das spätere Lernen und die persönliche Entwicklung zu legen. In einer zunehmend wettbewerbsorientierten Gesellschaft fürchten sie, dass mangelnde Förderung zu schlechteren Noten, geringeren Bildungschancen und damit zu eingeschränkten Zukunftsperspektiven führen könnte. Eltern sehen die… Weiterlesen »Die Angst der Eltern, dass ihre Kinder in der Grundschule nicht optimal gefördert werden

Ballon-Atmung für Kinder und Jugendliche

Wenn Kinder von überwältigenden Emotionen wie Angst oder Wut erfasst werden, können Atemübungen ihnen dabei helfen, diese Gefühle besser zu kontrollieren und zu regulieren. Auch Kinder erleben oft sehr intensive Gefühle, die beinahe unkontrollierbar erscheinen können. Eine altersgerechte Emotionsregulationsfähigkeit stellt für die psychische Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen einen überaus bedeutsamen Entwicklungsbereich dar. Ähnlich wie es für Erwachsene bestimmte Übungen gibt, um Emotionen zu regulieren, gibt es solche Techniken auch für Kinder und Jugendliche. Eltern können diese Atemübung gemeinsam mit Ihrem Kind durchführen, indem Sie es… Weiterlesen »Ballon-Atmung für Kinder und Jugendliche

Was können Eltern beim morgendlichen Trödeln ihre Kinder machen?

Kinder trödeln aus verschiedenen Gründen, oft steckt kein böser Wille dahinter. Ein Hauptgrund ist das Bedürfnis nach Bindung und Sicherheit. Gerade morgens, wenn die Trennung von den Eltern bevorsteht, suchen Kinder Nähe und Geborgenheit. Das Trödeln kann ein unbewusster Versuch sein, die Zeit mit den Eltern zu verlängern und den „Bindungsakku“ aufzuladen. Hinzu kommt, dass Kinder, besonders im Kita-Alter, oft noch kein ausgeprägtes Zeitgefühl haben und sich in ihrer eigenen Welt verlieren können. Was Eltern als „Trödeln“ empfinden, ist für Kinder möglicherweise einfach nur ein langsames, entdeckungsreiches Erkunden ihrer Umgebung.… Weiterlesen »Was können Eltern beim morgendlichen Trödeln ihre Kinder machen?

Was Eltern in unseren Lerntipps finden können

Lernen, Schule und Konzentration sind zweifellos Themen, die viele Familien im Alltag stark beschäftigen und herausfordern. Oft fühlen sich Eltern überfordert, wenn es darum geht, ihren Kindern beim Lernen und bei der Konzentration bestmöglich zu unterstützen. Unsere umfassenden Lerntipps bieten hierbei praxisnahe und alltagstaugliche Lösungsansätze. Egal ob zuhause oder in der Schule – in diesem Ratgeber finden Eltern eine Vielzahl an nützlichen Anregungen, um das Lernen und Konzentrieren ihrer Kinder zu erleichtern. Dazu gehören zum einen Tipps zur optimalen Vorbereitung auf den Schulalltag wie die Gestaltung eines geeigneten Lernumfelds oder… Weiterlesen »Was Eltern in unseren Lerntipps finden können

Warum Kinder manchmal nicht auf ihre Eltern hören

Es gibt mehrere Gründe, warum Kinder manchmal nicht auf ihre Eltern hören. Mangel an Verständnis oder Kommunikation: Kinder verstehen oft nicht, warum bestimmte Regeln oder Bitten wichtig sind. Wenn Eltern ihre Anweisungen nicht klar oder nicht auf eine Art und Weise formulieren, die das Kind nachvollziehen kann, neigen Kinder dazu, diese zu ignorieren. Auch die Art und Weise, wie die Eltern kommunizieren, kann eine Rolle spielen: Wenn die Anweisungen zu komplex, zu vage oder zu ungeduldig übermittelt werden, kann das Kind Schwierigkeiten haben, sie zu befolgen. Kinder fühlen sich überfordert.… Weiterlesen »Warum Kinder manchmal nicht auf ihre Eltern hören

Was kann man gegen das Quengeln von Kindern tun?

Kinder quengeln oft aus einer Vielzahl von Gründen. Manchmal ist es Langeweile, die sie dazu treibt, manchmal ein Bedürfnis nach mehr Aufmerksamkeit oder Nähe von ihren Eltern. Es ist daher sehr wichtig, die genauen Ursachen des Quengelns zu verstehen, um angemessen und effektiv darauf reagieren zu können. Einige schnelle und erprobte Ideen, um Quengeln zu verhindern oder zu beenden, sind zum Beispiel die „10-Dinge-Challenge“. Dabei fordert man das Kind auf, zehn verschiedene Dinge zu nennen, die man mit einem bestimmten Gegenstand machen kann. Das regt die Fantasie und Kreativität des… Weiterlesen »Was kann man gegen das Quengeln von Kindern tun?

Was führt dazu, dass Eltern manche ihrer Kinder bevorzugen?

Eine umfassende Meta-Analyse von Jensen & Jorgensen-Wells (2025) untersuchte eingehend, welche Faktoren die elterliche Bevorzugung beeinflussen. Die Studie legte einen besonderen Fokus auf das Geschlecht der Kinder, die Geburtsreihenfolge sowie relevante Persönlichkeitsmerkmale. Die  Analyse basierte auf 30 Einzelstudien und 14 umfangreichen Datenbanken. Insgesamt wurden 19.469 Teilnehmer aus Nordamerika und Westeuropa in die Untersuchung einbezogen. Die Ergebnisse lieferten wichtige Erkenntnisse zu den Ursachen elterlicher Präferenzen. Zunächst konnte gezeigt werden, dass Eltern tendenziell Töchter bevorzugen, unabhängig vom Geschlecht des Elternteils selbst. Dieses Muster zeigte sich sowohl in Nordamerika als auch in Westeuropa,… Weiterlesen »Was führt dazu, dass Eltern manche ihrer Kinder bevorzugen?

Eltern – Kinder – Handynutzung

In den Oberösterreichischen Nachrichten wurden am 11. Januar 2025 konkrete Zahlen zur Nutzung von Handys durch Ein- bis Zweijährige publiziert. Laut den Studien der vergangenen zehn Jahre verbringen 60 Prozent der Ein- bis Zweijährigen in Österreich und Europa laut Angaben der Eltern täglich bis zu zwei Stunden vor Bildschirmen. Diese intensive Bildschirmzeit in so jungen Jahren ist besorgniserregend, da sie negative Auswirkungen auf die Entwicklung und Gesundheit der Kinder haben kann. Experten warnen, dass zu viel Bildschirmzeit die Sprachentwicklung, die Konzentrationsfähigkeit und die sozialen Fähigkeiten der Kleinkinder beeinträchtigen kann. Noch… Weiterlesen »Eltern – Kinder – Handynutzung