Zum Inhalt springen

Elterliche Erziehung

Unter elterlicher Erziehung versteht man in der Psychologie, Pädagogik und Soziologie charakteristische Bündel grundlegender Einstellungen und Verhaltensmuster, die Eltern bei ihrer Erziehungstätigkeit erkennen lassen.

Ballon-Atmung für Kinder und Jugendliche

Wenn Kinder von überwältigenden Emotionen wie Angst oder Wut erfasst werden, können Atemübungen ihnen dabei helfen, diese Gefühle besser zu kontrollieren und zu regulieren. Auch Kinder erleben oft sehr intensive Gefühle, die beinahe unkontrollierbar erscheinen können. Eine altersgerechte Emotionsregulationsfähigkeit stellt für die psychische Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen einen überaus bedeutsamen Entwicklungsbereich dar. Ähnlich wie es für Erwachsene bestimmte Übungen gibt, um Emotionen zu regulieren, gibt es solche Techniken auch für Kinder und Jugendliche. Eltern können diese Atemübung gemeinsam mit Ihrem Kind durchführen, indem Sie es… Weiterlesen »Ballon-Atmung für Kinder und Jugendliche

Was können Eltern beim morgendlichen Trödeln ihre Kinder machen?

Kinder trödeln aus verschiedenen Gründen, oft steckt kein böser Wille dahinter. Ein Hauptgrund ist das Bedürfnis nach Bindung und Sicherheit. Gerade morgens, wenn die Trennung von den Eltern bevorsteht, suchen Kinder Nähe und Geborgenheit. Das Trödeln kann ein unbewusster Versuch sein, die Zeit mit den Eltern zu verlängern und den „Bindungsakku“ aufzuladen. Hinzu kommt, dass Kinder, besonders im Kita-Alter, oft noch kein ausgeprägtes Zeitgefühl haben und sich in ihrer eigenen Welt verlieren können. Was Eltern als „Trödeln“ empfinden, ist für Kinder möglicherweise einfach nur ein langsames, entdeckungsreiches Erkunden ihrer Umgebung.… Weiterlesen »Was können Eltern beim morgendlichen Trödeln ihre Kinder machen?

Was Eltern in unseren Lerntipps finden können

Lernen, Schule und Konzentration sind zweifellos Themen, die viele Familien im Alltag stark beschäftigen und herausfordern. Oft fühlen sich Eltern überfordert, wenn es darum geht, ihren Kindern beim Lernen und bei der Konzentration bestmöglich zu unterstützen. Unsere umfassenden Lerntipps bieten hierbei praxisnahe und alltagstaugliche Lösungsansätze. Egal ob zuhause oder in der Schule – in diesem Ratgeber finden Eltern eine Vielzahl an nützlichen Anregungen, um das Lernen und Konzentrieren ihrer Kinder zu erleichtern. Dazu gehören zum einen Tipps zur optimalen Vorbereitung auf den Schulalltag wie die Gestaltung eines geeigneten Lernumfelds oder… Weiterlesen »Was Eltern in unseren Lerntipps finden können

Warum Kinder manchmal nicht auf ihre Eltern hören

Es gibt mehrere Gründe, warum Kinder manchmal nicht auf ihre Eltern hören. Mangel an Verständnis oder Kommunikation: Kinder verstehen oft nicht, warum bestimmte Regeln oder Bitten wichtig sind. Wenn Eltern ihre Anweisungen nicht klar oder nicht auf eine Art und Weise formulieren, die das Kind nachvollziehen kann, neigen Kinder dazu, diese zu ignorieren. Auch die Art und Weise, wie die Eltern kommunizieren, kann eine Rolle spielen: Wenn die Anweisungen zu komplex, zu vage oder zu ungeduldig übermittelt werden, kann das Kind Schwierigkeiten haben, sie zu befolgen. Kinder fühlen sich überfordert.… Weiterlesen »Warum Kinder manchmal nicht auf ihre Eltern hören

Was kann man gegen das Quengeln von Kindern tun?

Kinder quengeln oft aus einer Vielzahl von Gründen. Manchmal ist es Langeweile, die sie dazu treibt, manchmal ein Bedürfnis nach mehr Aufmerksamkeit oder Nähe von ihren Eltern. Es ist daher sehr wichtig, die genauen Ursachen des Quengelns zu verstehen, um angemessen und effektiv darauf reagieren zu können. Einige schnelle und erprobte Ideen, um Quengeln zu verhindern oder zu beenden, sind zum Beispiel die „10-Dinge-Challenge“. Dabei fordert man das Kind auf, zehn verschiedene Dinge zu nennen, die man mit einem bestimmten Gegenstand machen kann. Das regt die Fantasie und Kreativität des… Weiterlesen »Was kann man gegen das Quengeln von Kindern tun?

Was führt dazu, dass Eltern manche ihrer Kinder bevorzugen?

Eine umfassende Meta-Analyse von Jensen & Jorgensen-Wells (2025) untersuchte eingehend, welche Faktoren die elterliche Bevorzugung beeinflussen. Die Studie legte einen besonderen Fokus auf das Geschlecht der Kinder, die Geburtsreihenfolge sowie relevante Persönlichkeitsmerkmale. Die  Analyse basierte auf 30 Einzelstudien und 14 umfangreichen Datenbanken. Insgesamt wurden 19.469 Teilnehmer aus Nordamerika und Westeuropa in die Untersuchung einbezogen. Die Ergebnisse lieferten wichtige Erkenntnisse zu den Ursachen elterlicher Präferenzen. Zunächst konnte gezeigt werden, dass Eltern tendenziell Töchter bevorzugen, unabhängig vom Geschlecht des Elternteils selbst. Dieses Muster zeigte sich sowohl in Nordamerika als auch in Westeuropa,… Weiterlesen »Was führt dazu, dass Eltern manche ihrer Kinder bevorzugen?

Eltern – Kinder – Handynutzung

In den Oberösterreichischen Nachrichten wurden am 11. Januar 2025 konkrete Zahlen zur Nutzung von Handys durch Ein- bis Zweijährige publiziert. Laut den Studien der vergangenen zehn Jahre verbringen 60 Prozent der Ein- bis Zweijährigen in Österreich und Europa laut Angaben der Eltern täglich bis zu zwei Stunden vor Bildschirmen. Diese intensive Bildschirmzeit in so jungen Jahren ist besorgniserregend, da sie negative Auswirkungen auf die Entwicklung und Gesundheit der Kinder haben kann. Experten warnen, dass zu viel Bildschirmzeit die Sprachentwicklung, die Konzentrationsfähigkeit und die sozialen Fähigkeiten der Kleinkinder beeinträchtigen kann. Noch… Weiterlesen »Eltern – Kinder – Handynutzung

Die Weitergabe von Empathie an die Kinder

Eine Langzeitstudie aus den USA hat gezeigt, dass Eltern die Fähigkeit zur Empathie an ihre Kinder weitergeben und diese Empathie wiederum an ihre eigenen Kinder weitervererben können. Das Forschungsteam unter der Leitung von Jessica Stern (University of Virginia) begleitete seit 1998 über 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Jugend- bis ins Erwachsenenalter. Die Studie beobachtete, wie die Teilnehmer im Alter von 13 Jahren mit ihren Müttern über Probleme sprachen und später als Jugendliche und Erwachsene den Umgang mit Gleichaltrigen und eigenen Kindern entwickelten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die empathische… Weiterlesen »Die Weitergabe von Empathie an die Kinder

Geschlechterklischees in technischen Berufen

Eine neue Studie von Miller et al. (2024) hat gezeigt, dass Geschlechterklischees in technischen Berufen bereits im Kindesalter, sogar bei Kindern ab sechs Jahren, tief verankert sind. Trotz jahrzehntelanger Bemühungen um mehr Gleichstellung in der Gesellschaft, halten sich diese stereotypen Vorstellungen hartnäckig, dass Technik und Computer eher eine Männerdomän“ seien. Diese Prägung beginnt bereits im frühesten Alter durch Sozialisation in Familie, Umfeld und Medien. Experimente haben gezeigt, dass Erwachsene ihr Verhalten unbewusst an das vermutete Geschlecht eines Babys anpassen. So behandeln sie Jungen und Mädchen von Geburt an unterschiedlich, was… Weiterlesen »Geschlechterklischees in technischen Berufen

Die Rolle des Vaters für die Entwicklung eines Kindes

Die Rolle des Vaters für die Entwicklung ihrer Kinder ist unbestritten und wandelt sich mit dem Alter des Kindes, d. h., Väter übernehmen mehrere Rollen. Anfangs sollen sie vor allem die Mutter entlasten, später geht es mehr darum, dem Kind zu helfen, die Regeln des sozialen Zusammenlebens zu lernen, also dem Kind etwa zu vermitteln, zu warten, zu teilen, seine Impulse zu kontrollieren. Während der Schwangerschaft einer Frau verändern sich nicht nur ihr Körper und Gehirn, sondern auch das Gehirn des werdenden Vaters erfährt Anpassungen. Bei Männern sinkt der Testosteronspiegel,… Weiterlesen »Die Rolle des Vaters für die Entwicklung eines Kindes

„U-Boot-Eltern“ im Vergleich mit anderen Erziehungsstilen.

„U-Boot-Eltern“ sind ein zunehmend beobachtetes Phänomen in der Erziehung, das besondere Herausforderungen mit sich bringt. Im Vergleich zu anderen Erziehungsstilen, wie den sogenannten „Helikopter-Eltern„, zeigen U-Boot-Eltern ein besonders problematisches Verhalten. Laut Experten interessieren sich U-Boot-Eltern nur wenig für die schulische und berufliche Entwicklung ihrer Kinder. Sie greifen erst dann ein, wenn bereits gravierende Probleme auftreten. Diese Eltern werden oft als emotional unreif beschrieben, was sich negativ auf die gesamte Erziehung auswirkt. Sie reagieren häufig unempathisch und zeigen wenig Einfühlungsvermögen gegenüber ihren Kindern. Als Gegensatz zu diesem extremen Erziehungsstil gilt eine… Weiterlesen »„U-Boot-Eltern“ im Vergleich mit anderen Erziehungsstilen.

Negativen Auswirkungen von Smartphones auf die kindliche Entwicklung

Die Nutzung von Smartphones kann sich negativ auf die kindliche Entwicklung auswirken. Die Initiative „Wait Until 8th“ empfiehlt Eltern, ihren Kindern erst ab der achten Klasse ein Smartphone zur Verfügung zu stellen. Die wesentlichen Argumente sind: Die Nutzung von Smartphones führt dazu, dass Kinder wertvolle Zeit für unbeschwerte Spiele und ihre persönliche Entwicklung verlieren. Die vorzeitige Nutzung kann sich nachteilig auf kognitive und soziale Fähigkeiten auswirken. Kinder äußern vielfach den Wunsch nach mehr Selbstkontrolle bei der Nutzung von Smartphones. Experten warnen vor potenziellen Entwicklungsproblemen, die durch einen übermäßigen Konsum digitaler… Weiterlesen »Negativen Auswirkungen von Smartphones auf die kindliche Entwicklung