Zum Inhalt springen

Zufriedenheit von SchülerInnen und StudentInnen mit ihren LehrerInnen

Im Rahmen eines Projektes wurde die Zufriedenheit von SchülerInnen und StudentInnen in Bezug auf ihre LehrerInnen erhoben: Was zeichnet einen Lehrer aus? Wie gestaltet er seinen Unterricht sowie seine Beziehung zu den Schülern? Bei Die pädagogische Literatur der letzten 100 Jahre stellt Forderungen, die in ihrer Gesamtheit nicht von einem realen Menschen erfüllt werden können, aber auch nicht die der befragten SchülerInnen und StudentInnen (vgl. Wilbert & Gerdes 2007, S.208). Zahlreiche Beiträge befassen sich mit dem Lehrerbild von SchülerInnen oder stellen den Selbsteinschätzungen von LehrerInnen die von SchülerInnen gegenüber, jedoch… Weiterlesen »Zufriedenheit von SchülerInnen und StudentInnen mit ihren LehrerInnen

E-Learning-Suche

Seit Dezember ist Deutschlands erste E-Learning-Suche online: e-learning-suche.de. Die Treffer sind nicht nur nach Relevanz sortiert, sondern auch nach deren Lerneffektivität! Die Idee: Gutes, kostenloses, frei-zugängliches E-Learning ist im Internet oft sehr schwer zu finden. Mit dieser Suchmaschine geht es ganz einfach. Zudem gibt es Top-Listen, mit denen man für ein Thema auf einen Blick das beste E-Learning findet. Die Seite ist werbefrei und nicht kommerziell.

Welches entwicklungspsychologisches Wissen fehlt Eltern oft bei ihrer Erziehung?

Es gibt einige häufige Wissenslücken, die Eltern in Bezug auf die Erziehung haben können, wobei diese Wissenslücken je nach Elternteil und Situation variieren. Eltern sind möglicherweise nicht ausreichend darüber informiert, wie sie die Entwicklung ihres Kindes in verschiedenen Altersstufen fördern können, etwa im Hinblick auf die Bedeutung von Spiel, kognitiver Stimulation, emotionaler Unterstützung und körperlicher Aktivität. Viele Eltern sind unsicher, wie sie positive Verstärkung effektiv einsetzen können, um gewünschtes Verhalten zu fördern, also wie die Belohnung von guten Verhaltensweisen Aussehen soll und wie sie ein positives und unterstützendes Umfeld schaffen… Weiterlesen »Welches entwicklungspsychologisches Wissen fehlt Eltern oft bei ihrer Erziehung?

Kindererziehung als Leistungssport?

Kinder und Uhren dürfen nicht ständig aufgezogen werden, man muss sie auch mal gehen lassen. Jean Paul Der Familienexperte Jesper Juul vertritt die Ansicht, dass Kinder zunehmend als Projekt gesehen werden, in ihrer Entwicklung normiert und zu wenig Freiraum haben. Kindererziehung ist für manche Eltern ein Leistungssport. Für die Kinder und für die Eltern sei das unerträglich, denn es verändern sich die Trends unter Eltern alle vier Jahre. „Derzeit haben wir die Tendenz, aus den Kindern Projekte zu machen. Zuerst wollten alle super-intelligente Kinder, jetzt wollen alle glückliche Kinder. Das… Weiterlesen »Kindererziehung als Leistungssport?

Leitfaden für guten Unterricht

Guter Unterricht sollte auf die Interessen und Fähigkeiten der Schüler und Schülerinnen eingehen, eine positive Lernatmosphäre schaffen und verschiedene Lehrmethoden und -ressourcen einbeziehen. Ein bekanntes Modell ist der Unterrichtszyklus, der in mehreren Phasen strukturiert ist: Vorbereitung: Der Lehrer bereitet den Unterricht vor, indem er die Lernziele festlegt, den Lehrplan und die Materialien erstellt sowie mögliche Aktivitäten plant. Einstieg: Der Unterricht beginnt mit einer Aktivität oder einem Gespräch, um das Interesse der Schüler zu wecken und den Bezug zum Thema herzustellen. Vermittlung: Der Lehrer stellt den Schülern neue Informationen oder Konzepte… Weiterlesen »Leitfaden für guten Unterricht

Wie Eltern und Erziehende den absorbierenden Geist der Kinder fördern können

Damit Eltern und Erzieher die Bedürfnisse und Interessen der Kinder in der Phase des absorbierenden Geistes erfüllen, können sie dazu beitragen, dass die Kinder eine starke Grundlage für ihre zukünftige Entwicklung und Bildung aufbauen. Einige Beispiele: Sprachentwicklung: Kinder haben in der Phase des absorbierenden Geistes ein erstaunliches Talent für Sprachen. Durch einfaches Zuhören und Nachahmen können sie mehrere Sprachen gleichzeitig erlernen. Eltern können ihre Kinder in diesem Alter durch Vorlesen, Singen von Liedern, Erzählen von Geschichten und Gespräche fördern. Sensorische Erfahrungen: Kinder in dieser Phase lernen viel durch sensorische Erfahrungen.… Weiterlesen »Wie Eltern und Erziehende den absorbierenden Geist der Kinder fördern können

Welchen Einfluss hat multimodales Enrichment auf das Lernen?

Multimodales Enrichment, auch als multimodales Lernen bezeichnet, bezieht sich auf den Einsatz mehrerer Sinneskanäle, um Informationen zu präsentieren und das Lernen zu fördern. Ein Beispiel für multimodales Enrichment wäre die Verwendung von Bildern, Videos, Audio- und Textmaterialien in einer Lernumgebung. Studien haben gezeigt, dass multimodales Enrichment das Lernen positiv beeinflussen kann. Durch die Präsentation von Informationen auf mehrere Arten wird das Gehirn aktiviert und die Aufmerksamkeit des Lernenden gesteigert. Dies kann zu einer besseren Verarbeitung und Speicherung von Informationen führen. Insbesondere visuelle Darstellungen wie Bilder oder Videos können helfen, komplexe… Weiterlesen »Welchen Einfluss hat multimodales Enrichment auf das Lernen?

Kognitive Basiskompetenzen für Rechtschreibung und Rechenleistung

Der vorliegende Bericht informiert über die kognitiven Basiskompetenzen, die für kombinierte Rechtschreib- und Rechenleistungen bei Kindern bedeutend sein sollen. Mittels einer Studie wurden die Zusammenhänge zw. kognitiven Basiskompetenzen und den Schulleistungen untersucht. Dabei erhielt man als Resultat, dass besonders sprachliche Fähigkeiten bereits im Kindergartenalter eine große Rolle spielen und zu fördern sind

Argumente gegen das Sitzenbleiben

Die Forschung über die Wirksamkeit der Beibehaltung der Klassenstufe hat eine lange Geschichte, hat aber im letzten Jahrzehnt einen Aufschwung erlebt. In einer Metastudie über zahlreiche Länder konnte festgestellt werden, dass das Sitzenbleiben im Durchschnitt einen Nulleffekt hat, was darauf hindeutet, dass Wiederholer und Nicht-Wiederholer im Durchschnitt eine ähnliche Entwicklung zu zeigen scheinen. Gleichzeitig stellte man fest, dass sich die Auswirkungen des Notenerhalts je nach einigen spezifischen Effekt- und Studienmerkmalen unterscheiden. Insbesondere scheint die Beibehaltung der Noten in Ländern, die eine Mischung aus Beibehaltung der Noten und Nachverfolgung anwenden, um… Weiterlesen »Argumente gegen das Sitzenbleiben

Das gerechte Schulsystem

Es gibt drei unterschiedliche Gerechtigkeitsvorstellungen, wobei das klassische Modell ein Ver­teilungsgerechtigkeitsmodell ist, das die Schu­le oder das Bildungssystem dann für gerecht erklärt, wenn es allen Kindern und Jugendlichen optimale Chancen vermittelt und gerecht die weiteren Chancen im Leben verteilt. Dies ist das traditionelle meritokratische Modell, das Ungleichheit dann für gerechtfertigt hält, wenn diese Unterschiede auf Leistungsunterschieden be­ruht, allerdings mit der Einschränkung, dass diese Leistungsunterschiede legitim sein müssen, d. h., Begabung und Talent, Motivation und An­strengung können bessere Leistungen begründen, und wenn jemand mehr leistet, darf er nach unseren Vorstellungen auch… Weiterlesen »Das gerechte Schulsystem

Unterschied zwischen Lernen und Auswendiglernen

Wie aus zahlreichen Äußerungen von Schülern in den neuen Medien hervorgeht, verstehen nur wenige von ihnen den Unterschied zwischen Lernen und Auswendiglernen. Lernen bezieht sich auf den Prozess des Verstehens und der Anwendung von Informationen oder Fähigkeiten. Mit anderen Worten: Es geht darum, die zugrundeliegenden Konzepte und Zusammenhänge zu verstehen und zu verinnerlichen, um dann später das Gelernte anzuwenden und auf neue Situationen zu übertragen. Lernen ist also ein tiefergehender Prozess, der auf Verständnis und Anwendung abzielt. Auswendiglernen hingegen bezieht sich in der Regel auf das Abspeichern von Informationen oder… Weiterlesen »Unterschied zwischen Lernen und Auswendiglernen

Lernen durch Lehren

Das Konzept des Lernens durch Lehren ist heute Teil der modernen Didaktik und des Fremdsprachenunterrichts, denn jeder hat schon einmal die Erfahrung gemacht, dass man etwas selbst versteht, wenn man anderen davon erzählt. Lernen durch Lehren ist eine handlungsorientierte Unterrichtsmethode, in der SchülerInnen oder StudentInnen lernen, indem sie den Stoff gegenseitig unterrichten, und kann in allen Fächern, Schultypen und Altersstufen eingesetzt werden. Der größte Lerneffekt wird dann erzielt, wenn die Lernenden, die den neuen Stoff ihren MitschülerInnen vermitteln sollen, diesen vorher überhaupt nicht kennen. Lernen durch Lehren in seiner modernen… Weiterlesen »Lernen durch Lehren