Zum Inhalt springen

Was ist forschendes Lernen an der Universität?

Studierende durchlaufen beim forschenden Lernen an der Universität annähernd einen vollständigen Forschungsprozess, sie bearbeiten eigene Fragestellungen, sie generieren (für sie selbst neue) wissenschaftliche Erkenntnisse und bereiten dies für Dritte auf. Forschendes Lernen setzt voraus, dass die Studierenden (annähernd) alle Schritte im Forschungsprozess selbst erleben oder nachvollziehen. Die Phasen Forschenden Lernens korrespondieren somit weitgehend mit den typischen Schritten eines Forschungsprozesses. Die Forschung findet gemeinsam oder in Kleingruppen zu einem großen Teil im Rahmen der Lehrveranstaltung statt und nicht wie im klassischen Seminar in Einzelarbeit und erst im Anschluss an die Lehrveranstaltung,… Weiterlesen »Was ist forschendes Lernen an der Universität?

Das Deutsche Schulbarometer zur Belastung von Lehrerinnen und Lehrern

Nach Untersuchungen (Deutschen Schulbarometer) berichten insgesamt sechzig Prozent der Lehrkräfte, dass sie sich „häufig“ oder „sehr häufig“ auch in der arbeitsfreien Zeit nicht erholen können. Dabei ist es für Lehrerinnen und Lehrer vor allem wichtig, Distanz zur Arbeit zu finden, etwa indem sie Dinge machen, die ihnen wirklich Freude bereiten, oder Menschen treffen, die ihnen guttun. Allerdings kommt es oft vor, dass Menschen, wenn sie sich beruflich besonders belastet fühlen, genau jene Dinge streichen, die ihnen guttun, weil sie meinen, dafür fehle die Zeit. Dadurch steigt allerdings langfristig die Belastung… Weiterlesen »Das Deutsche Schulbarometer zur Belastung von Lehrerinnen und Lehrern

Lernen und Lehren aus der Sicht der Unterrichtenden

Die Psychologie als Wissenschaft vom Verhalten und Erleben entwickelt elaborierte Bestände von Theorien und empirischen Befunden, auf deren Basis die Prozesse des Unterrichtens und Erziehens beschrieben, erklärt, vorhergesagt und beeinflusst werden können. Aufgrund ihrer psychologischen Perspektive und ihrer methodologischen Vorgehensweise kann sie einen unverzichtbaren und gleichzeitig eigenständigen Beitrag zur wissenschaftlich begründeten Lehrerinnen- und Lehrerbildung zu leisten. Schülerinnen und Schüler sollen bekanntlich neues Wissen erwerben, konsolidieren und flexibel einsetzen können sowie entsprechende Kompetenzen aufbauen. Zudem soll die Fähigkeit des selbständigen Lernens auch über den Bereich der Schule hinaus nachhaltig gefördert werden.… Weiterlesen »Lernen und Lehren aus der Sicht der Unterrichtenden

Entscheidungshilfen beim Einsatz von E-Learning an Schulen

Auf dem Sächsischen Bildungsserver wurden für den Einsatz und die Anwendung von E-Learning in Schulen eine Reihe von Hinweisen und Materialien erarbeitet. Diese sollen den Lehrerinnen und Lehrern helfen, E-Learning Szenarien im eigenen Unterricht umzusetzen. Bevor man E-Learning-Angebote im Unterricht einsetzt, muss man einige Entscheidungen treffen und Voraussetzungen sichern, wobei diese Seiten Lehrern und Lehrerinnen bei den Vorbereitungen unterstützen können: http://www.sn.schule.de/index.php?auswahl=elearn&u_auswahl=unterricht Auch werden Lernplattformen vorgestellt und Hinweise zu deren Nutzung gegeben. E-Learning ändert aber nicht die Art und Weise des menschlichen Lernens, dennoch kann es das Lernen bei didaktisch sinnvoller… Weiterlesen »Entscheidungshilfen beim Einsatz von E-Learning an Schulen

Verwöhnen die Eltern ihre Kinder zu sehr?

Der Erziehungswissenschaftler Albert Wunsch, Autor des Buches „Die Verwöhnungsfalle. Für eine Erziehung zu mehr Eigenverantwortlichkeit„, das bereits mehr als zehn Neuauflagen erlebt hat, ist der Meinung, dass Eltern ihre Kinder zu „verweichlichten Nörglern“ erziehen. Er meint, dass Eltern ihre Kinder zu sehr verwöhnen, ihnen alles erlauben und dabei keine Grenzen und Regeln setzen. Das hindert Kinder daran, ein stabiles Selbstbewusstsein zu entwickeln. Eltern sollten vor allem in der Pubertät klar kommunizieren, wie man sich zu verhalten hat. Das geschieht viel zu wenig, die Kinder von heute sind kaum belastbar, haben… Weiterlesen »Verwöhnen die Eltern ihre Kinder zu sehr?

Warum ältere Kinder nicht mehr auf die Stimme ihrer Mutter hören

Die soziale Welt von Kleinkindern dreht sich in erster Linie um Eltern und Betreuungspersonen, die eine Schlüsselrolle bei der Steuerung der sozialen und kognitiven Entwicklung der Kinder spielen. Ein Kennzeichen der Adoleszenz ist jedoch die Verlagerung der Orientierung auf außerfamiliäre soziale Ziele, ein adaptiver Prozess, der die Jugendlichen auf ihre Unabhängigkeit vorbereitet. Dabei ist wenig über die neurobiologischen Signaturen, die den Veränderungen in der sozialen Orientierung von Jugendlichen zugrunde liegen, bekannt. Abrams et al. (2022) haben mithilfe der funktionellen Bildgebung des Gehirns bei der Verarbeitung menschlicher Stimmen bei Kindern und… Weiterlesen »Warum ältere Kinder nicht mehr auf die Stimme ihrer Mutter hören

Ratgeberliteratur für Eltern

Die Ratgeberliteratur für Eltern ist unüberschaubar geworden. Eltern erhalten eine Menge gut gemeinter Ratschläge zu Erziehungs- und Schulfragen. Es gibt nicht nur unzählige Ratgeber, sondern auch im Internet wuchern einschlägige Websites und Weblogs für Kinder vom Säuglings- bis zum Jugendalter. Eltern sehen sich in diesen Quellen mit den verschiedensten Methoden konfrontiert, wie denn nun ihre Erziehung gelingen kann. Ob in den ersten Lebensjahren oder in der Pubertät, die Erziehungsaufgabe muss jeden Tag aufs Neue gemeistert werden, aber es stellen sich immer wieder ähnliche Fragen: Wie finden Eltern die richtige Balance… Weiterlesen »Ratgeberliteratur für Eltern

Feedback durch Künstliche Intelligenz bei der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern

Während ihres Studiums fehlen angehenden Lehrerinnen und Lehrern oft die Möglichkeiten, ausreichend praktische Erfahrungen zu machen. Simulationen in Kombination mit Künstlicher Intelligenz könnten dabei ein vielversprechender Ansatz sein, um ihre Kompetenzen praxisnah zu schulen. In einer experimentellen Studie mit angehenden Lehrern über simulierte Schüler mit Lernschwierigkeiten untersuchten Sailer et al. (2022) die Auswirkungen von automatischem adaptivem Feedback, das auf künstlichen neuronalen Netzen basiert, auf das diagnostische Denken der angehenden Lehrer. ? Man hat dafür ein Künstliches Neuronales Netzwerk entwickelt und trainiert, das Lernenden ein adaptives Feedback, zugeschnitten auf ihre jeweilige… Weiterlesen »Feedback durch Künstliche Intelligenz bei der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern

Überschlagen und Schätzen ist die Basis des Rechnenlernens

Viele Schüler denken, dass es bei mathematischen Problemen nur auf das Ergebnis ankommt, d.h. den Schülern geht es in erster Linie um das Rezept, wie man schnell zu einem bestimmten Ergebnis, nämlich dem richtigen, kommt. Diese Grundeinstellung beim Mathematiklernen ist jedoch ein Fehler, der später oft zu Problemen führt, weil bei vielen Schülern der unverzichtbare Kontrollmechanismus des Verstehens durch die vorhandenen Formeln ausgeschaltet ist, d.h. die Schüler orientieren sich nur am Weg zum Ergebnis, nicht aber am Prozess. Eine der wichtigsten Grundlagen des Mathematiklernens ist es daher, das Schätzen zu… Weiterlesen »Überschlagen und Schätzen ist die Basis des Rechnenlernens

Probleme bei der Leistungsbeurteilung

Die Prüfung ist nach Foucault eine Errungenschaft des klassischen Zeitalters, die jedoch bisher wenig beachtet und ehr verschwiegen worden ist, sodass die Rolle, die Prüfungen innerhalb der Humanwissenschaften und von Disziplinarsystemen spielt, dabei kaum beleuchtet wird. In der Technik der Prüfung tritt ein eigener Wissensraum und ein eigener Machttypus in Erscheinung, wobei jenes anscheinend vertraute Verfahren der Prüfung Machtbeziehungen zum Einsatz bringt, mit denen Wissen erst oft erhoben und gebildet wird. Die politische Besetzung des Wissens erfolgt ja nicht bloß auf der Ebene des Bewusstseins und der Vorstellungen und in… Weiterlesen »Probleme bei der Leistungsbeurteilung

Was sind gefühlsstarke Kinder?

Gefühlsstarke Kinder sind nach Nora Imlau jene Kinder, die früher als schwierig, schwer erziehbar oder als verhaltensoriginell bezeichnet wurden. Sie werden oft als besonders impulsiv, wild und anstrengend wahrgenommen, wobei sie gleichzeitig häufig aber auch besonders sensibel und kreativ sind. Man kann gefühlsstarke Kinder von Gleichaltrigen vor allem darin unterscheiden, dass sie ihre Emotionen und Bedürfnisse besonders stark empfinden und ausleben. Früher galten solche als schwer erziehbare, renitente, aufmüpfige, anstrengende, schwierige Kinder, als kleine Tyrannen und Terrorzicken, als Draufgänger und Dramaqueens. Es gibt typische Merkmale für gefühlsstarke Kinder: Sie erleben… Weiterlesen »Was sind gefühlsstarke Kinder?

Edu-Kinestetik – ein Flop

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Gehirntraining findet in Volkshochschulkursen und im Internet immer neue Anhänger, worin die Hoffnung zum Ausdruck kommt, dass das Gehirn formbarer ist und bleibt, als man es bis vor wenigen Jahren noch glaubte. Hinter der Idee des Gehirntrainings steht implizit eine Analogie zwischen Gehirn und Muskeln, auch wenn das manche Ratgeber sogar explizit verneinen. Dieses Bild suggeriert nämlich, man müsse nur das Selbe wiederholen , um das Gehirn zu „trainieren“. Das entspricht aber nicht der Funktionsweise unseres Gehirns, denn die Plastizität beruht neben einer… Weiterlesen »Edu-Kinestetik – ein Flop