Zum Inhalt springen

Lernen kann man mit Düften unterstützen

Mehrere Studien haben gezeigt, dass die Darbietung von Geruchssignalen während des Lernens und selektiv während des Schlafs mit langsamen Gehirnwellen den Lernerfolg erhöht. Kornmeier (2020) hat nun in einer aktuellen Studie die bisherige Forschung erweitert, um die Optimierung und praktische Anwendbarkeit dieses Cueing-Effekts zu prüfen. In einer Feldstudie zum Vokabellernen in einer regulären Schulumgebung stimulierte man den Schlaf während der ganzen Nacht ohne Schlafmonitoring mit Geruchssignalen, und wandte den Geruch zusätzlich als Abrufsignal in einem anschließenden Test an. Dabei fand man einen Geruchs-Cueing-Effekt mit vergleichbaren Effektgrößen wie Studien mit Schlafmonitoring… Weiterlesen »Lernen kann man mit Düften unterstützen

Wenn Kinder träumen …

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Viele Kinder, die Schwierigkeiten haben, sich zu fokussieren, kämpfen mit Problemen im Unterricht, bei den Hausaufgaben oder beim Anziehen, denn sie driften schnell in Tagträume ab und kommen bei den von ihnen geforderten Tätigkeiten nicht weiter. Diese Kinder lassen sich von ihrer Innenwelt ablenken. Problemtisch wird es meist dann, wenn die Kinder in die Schule kommen, denn im Unterricht schweifen sie schnell ab und sitzen stundenlang vor Hausaufgaben, die in 30 Minuten gelöst sein sollten. Sich konzentrieren zu können, wird in der Schule… Weiterlesen »Wenn Kinder träumen …

Achtsamkeit in der Schule

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Stille-Inseln im Unterricht: Entspannung und Konzentration Wie aus einer Haltung der Achtsamkeit heraus sich die Selbstwahrnehmung von SchülerInnen verfeinert und ihre Selbstkompetenz sich erhöht, das erläutert Vera Kaltwasser in diesem neuen Buch. Von den jüngsten Erkenntnissen der Gehirnforschung und der Psychologie über das enge Wechselspiel zwischen Körper, Geist und Gefühlen spannt die Autorin den Bogen zu praktischen Konsequenzen für den Unterricht. Erstmals wird hier ein prozessorientiertes Konzept vorgestellt, das die Kraft der Stille und der Selbstbesinnung für Kinder und Jugendliche erschließt. Der Körper… Weiterlesen »Achtsamkeit in der Schule

Wie lesen Leseprofis?

 In der Schule, im Studium und auch später im Berufsleben muss man sich Wissen alleine durch das Lesen von Büchern aneignen. Viele Menschen glauben, dass es gelingt, sich durch wiederholtes Lesen den Inhalt eines Textes einzuprägen. Diese Methode funktioniert jedoch nur bis zu einem gewissen Grad und eher bei sehr kurzen Texten. Das Problem dabei ist jedoch, dass die Inhalte rasch verblassen und nach einigen Stunden und Tagen hat sich das Gelesene meist wieder verflüchtigt. Die meisten WissenschaftlerInnen, die Profis beim Lesen sein sollten, da für sie diese Tätigkeit zu… Weiterlesen »Wie lesen Leseprofis?

Zusammenhang zwischen räumlichen und mathematischen Fähigkeiten

Nur wenige Studien haben die langfristigen Beziehungen zwischen den frühen räumlichen Fähigkeiten von Kindern und ihren späteren mathematischen Fähigkeiten untersucht. Aus früheren Studien weiß man, dass Erwachsene sich im Umgang mit Zahlen oft ein räumliches Bild machen, indem sie etwa etwa kleine Zahlen links verorten und große Zahlen rechts, doch es ist kaum erforscht, ob frühes räumliches Denken auch beeinflusst, wie Kinder später Mathematik lernen und begreifen. Möhring et al. (2021) untersuchten daher die Entwicklungsverläufe der räumlichen Fähigkeiten von Kindern über vier Wellen im Alter von 3-7 Jahren und deren… Weiterlesen »Zusammenhang zwischen räumlichen und mathematischen Fähigkeiten

Sprachen lernen – aktiver und passiver Wortschatz

Sprache ist nicht das, womit man etwas beschreibt, sondern womit man denkt. Peter Bichsel Die Sprache ist natürlich im ersten Moment immer ein Hindernis für die Verständigung. Marcel Marceau Unter dem Wortschatz eines Menschen versteht man die Anzahl an Wortgrundformen, die sie oder er kennt, in der Fachliteratur auch Lemmata genannt, denn so besitzen Wörter wie “Schlaf” und “einschlafen” ein Lemma, da sich beide von der Wortgrundform “schlafen” ableiten lassen. Zur Anzahl an Wortgrundformen im Deutschen gibt es verschiedenste Schätzungen, denn je nach Kriterien zählt man Nominalisierungen, Fachbegriffe, usw. dazu… Weiterlesen »Sprachen lernen – aktiver und passiver Wortschatz

Rechtschreibung ohne Diktate lernen

Die Rechtschreibung wird vor allem in den ersten Schuljahren anhand von mehrfach geübten Diktaten trainiert, doch viele Kinder können solche Texte können nach mehrfachem Wiederholen auswendig. Dabei werden allerdings einzelne Wörter häufig mit dem Inhalt dieses Textes in Verbindung gebracht und können später in anderen Zusammenhängen nicht aus dem Gedächtnis abgerufen werden. Auch werden Diktate, bei denen es allein darum geht, Fehler zu vermeiden, von Kindern äußerst negativ erlebt, da sie beim Schreiben unter Druck stehen und eine Stresssituation entsteht. Vor allem rechtschreibschwache Kinder entwickeln aus der Angst vor dem… Weiterlesen »Rechtschreibung ohne Diktate lernen

Das Lernen richtig organisieren

Unordnung und Chaos beim Lernen kosten Zeit und Energie, sodass eine gute Organisation der Lernzeiten und des Arbeitsplatzes hilft, einen festen Boden unter den Füßen zu bekommen. Denn Organisation im Kleinen wie im Großen ist auch Aufmerksamkeitssteuerung, wobei ein aufgeräumter und effektiv organisierter Schreibtisch Klarheit im Kopf erzeugt. Soentsteht Raum für erfolgreiches Lernen und Arbeiten. Hier noch einige Tipps und Tricks, um auch in Zeiten von Spitzenbelastungen die Dinge im Lernalltag im Griff zu haben: Zeitplanung: Die Geheimnisse der Time Master Die richtige Lernplanung: „Ja mach nur einen Plan …“… Weiterlesen »Das Lernen richtig organisieren

Woran kann man Hochbegabung erkennen?

Hochbegabte Kinder findet man in vielen Erscheinungsformen, also unter den lauten und unter den scheuen, unter den braven und unter den anstrengenden Kindern einer Schulklasse und vor allem findet man gleich viele unter den Mädchen wie unter den Buben. Hochbegabung ist eine Befähigung zu besonders effektiven Denkprozessen, zu einem Potenzial für das Erzielen hoher Leistungen, doch braucht es zur Realisierung dieser Anlage das Zusammenspiel der Befähigung, der Person selbst und der Umwelt. Die Leistungsfähigkeit von Hochbegabten ist daher wie bei allen Begabungen das Zusammenspiel zwischen bestimmten intellektuellen Fähigkeiten, Motivation und… Weiterlesen »Woran kann man Hochbegabung erkennen?

Wenn Säuglinge schreien und nicht damit aufhören!

Wenn ein Kind schreit, sollten Eltern zunächst erkennen, dass das Kind in dieser Situation überlastet ist, und Lösungen finden, dem Kind zu helfen, mit der Situation umzugehen. Wenn ein Kind schreit, dann hat es immer einen Grund, vor allem ist sein System überlastet und was immer man jetzt an erzieherischen Maßnahmen ergreift, hat überhaupt keinen Effekt. Wenn ein Kind weint, schreit oder brüllt, ist sein Gehirn in einem Ausnahmezustand, sodass man jedwede Erziehungsmaßnahmen auf später verschieben und erstmal dafür sorgen muss, dass es überhaupt wieder zuhören kann, wobei man natürlich… Weiterlesen »Wenn Säuglinge schreien und nicht damit aufhören!

Blurting als Feedback für LehrerInnen

Blurting ist eigentlich eine Lerntechnik für die Zeit vor einer Prüfung, man kann sie aber auch als Unterrichtsfeedback nutzen. Bei dieser Technik stellt man einen Wecker je nach Umfang eines Themas und lässt die SchülerInnen auf einem Zettel alles notieren, was sie am Ende einer Unterrichtseinheit über das Thema wissen, was ihnen um das Thema herum noch einfällt. Man kann dabei auch alles stichwortartig wie auf einer Mindmap notieren lassen! Damit kann man als Lehrer oder Lehrerin herausfinden, was für die SchülerInnen im Unterricht funktioniert hat und was nicht. Wichtig… Weiterlesen »Blurting als Feedback für LehrerInnen

Mathematik muss kein Angstfach sein!

Ein wichtiger Augenblick in der Schule ist jener Zeitpunkt, zu dem das Teilen beziehungsweise Dividieren eingeführt wird. An diesem Punkt entscheidet sich oft die Rechenkarriere eines Kindes, d. h., ob es die natürliche Freude an der Beschäftigung mit Zahlen beibehält oder nicht! Die Erklärung des Teilens bedarf im Vergleich zum Erlernen des Multiplizierens eines höheren Aufwandes, sonst werden die Kinder spätestens bei Sachaufgaben Verständnisprobleme haben. Wenn ein Kind das Kleine Einmaleins einigermaßen beherrscht, sollte man früh daran gehen, auch die Division im Zahlraum bis 100 vorzubereiten bzw. zu festigen! Die… Weiterlesen »Mathematik muss kein Angstfach sein!