Beiträge (fortgesetzt)
- Langsamkeitstoleranz von Lehrerinnen und Lehrern
- Leadership - Kraft zum neuen Denken
- Learning Styles, Individualized Teaching and Personalized Learning
- Legasthenie, Dyslexie und Dyskalkulie
- Lehr-Lern-Forschung, Unterrichtsforschung
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter: TOOLBOX LEHRERBILDUNG
- Lehrer als Coach, Berater und Vorbild für selbstreguliertes Lernen
- Lehrer besitzen geringen Tätigkeitsspielraum und erhalten wenig Anerkennung
- Lehrer nutzen das Internet vor allem zur Unterrichtsvorbereitung
- Lehrer und Eltern
- Lehrerbild von Schülern und Lehrern
- Lehrerinnen und Lehrer lernen
- Leistung von LehrerInnen
- Leistungsangst und Persönlichkeit im Studium
- Leistungsunterschiede zwischen Buben und Mädchen in der Schule
- LeiterIn des Kompetenzteams „Innovative Lehr- und Lernformen“
- Lernarrangements für heterogene Gruppen Lernprozesse professionell gestalten
- Lernen durch fachbezogene Schulentwicklung
- Lernen kann man mit Düften unterstützen
- Lernfelder - Lernen für die Praxis
- Lernfreude und die Bedeutung von Lernemotionen
- Lernmodule für Deutsch, Mathematik, Biologie, Wirtschaftskunde, berufliche Bildung ...
- Lernmotivation in der Schule
- Lernschwierigkeiten und sozio-emotionale Auffälligkeiten
- Lernstrategien im Studium
- Lerntipp: Ersatzwortmethode
- Lesehäufigkeit und Lesefreude von Kindern
- Lesekompetenz ist zentral für erfolgreiches Home-Schooling
- Lesen oder Fernsehen?
- Lesen oder Fernsehen?
- Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung - LDK
- Literatur Erwachsenenbildung
- Literaturlehrforschung und Literaturlernforschung
- Lob, Ermutigung und Wertschätzung in der Erziehung
- Machen die Universitäten krank?
- Macht und pädagogisches Handeln
- Mainstreaming Gender und Diversity
- Mainstreaming Gender und Diversity in modernen Organisationen - Anwendung und strukturelle Verankerung im Berufsalltag
- Management für die Schule?
- Master's Degrees
- Maßnahmen zur Internationalisierung im Bildungsbereich
- MEDIDA-PRIX 2008
- Medienkompetenz in der Schule
- Mediensozialisationsforschung
- Mehrsprachigkeit - Bildungschance und Bildungsrisiko
- Mehrsprachigkeit - Chance oder Risiko?
- Mehrsprachigkeit: Chance oder Hürde beim Schriftspracherwerb?
- MemoryLifter - a free flashcards learning software
- Merkmale guten Unterrichts nach Hilbert Meyer
- Metaphysik
- Methoden-Workshops zur Qualitativen Forschung 2007
- Mimik und Gestik im Unterricht
- Misshandelte Kinder: Behörden praktizieren mehr Elternrecht als Kinderrecht
- Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter (BAT IIa) Schwerpunkt empirische Schulforschung
- Mobbing in der Schule - Programme und Maßnahmen
- Modell der produktiven Realitätsverarbeitung
- Modellfälle für Implementierungsstrategien für integrierte ePortfolios im tertiären Bildungsbereich
- Modellprojekt "Stufenwechsel" mit Perspektivenwechsel
- Montessori-Pädagogik
- Motivation von Lehrern und Lehrerinnen
- Motivationsschwankungen innerhalb von Vorlesungen
- Multitasking eine Illusion
- Musik fördert Gedächtnis und soziale Kompetenz
- Mythen über den Beruf des Lehrers
- Nachhilfe
- Nachhilfe in Mathematik
- Nachhilfe in München
- Nachlassen der Merkfähigkeit
- Nachprüfung
- Nachprüfung und Prüfungsangst
- Nainas Twitter-Kurzschluss
- Naturwissenschaftliches Arbeiten - eine didaktische Webseite von Thomas Seilnacht
- Neue Medien in Forschung und Lehre
- Neues Buch zum "Lernen lernen" in der Grundschule
- Offene Bildung im/mit dem Web 2.0 - Open Educational Practices and Ressources for Lifelong Learning
- Online Vokabeltrainer und Konjugationstrainer - Vocabulix
- Online- Fragebogen für Lehrkräfte an Sek I- und Sek II- Schulen
- Online-Moderation
- Online-Umfrage zum Fachportal Pädagogik
- Persistenz und Verschwinden - Pädagogische Organisationen im historischen Kontext
- PISA Equally prepared for life? How 15-year-old boys and girls perform in school
- Plagiate von Schülern und Schülerinnen erkennen
- Podacsts "Psychologie der Schule"
- Podcast-Tagung "LIFETIME PODCASTING"
- Portfolios im Bildungsbereich
- Praxisberatung - Coaching und Mentoring in pädagogischen Ausbildungsfeldern
- Probleme bei der Leistungsbeurteilung
- Probleme der Didaktik der Mathematik
- Probleme hochbegabter Kinder
- Professionelle Arbeit mit Eltern
- Professionelle Elternarbeit für LehrerInnen
- Professur für Sozialpädagogik
- Prognose des Studienabbruchs
- Projekt Lernen ohne Lärm
- Präsentation der Expertenberichte zu TIMSS 2007 und TALIS 2008
- Prävention gegen Bullying
- Psychologie des Schuleschwänzens
- Pubertäts-Überlebensbrief & Notfall-Fibel Pubertät
- PUNKTGENAUe Weiterbildung für PraktikerInnen auf universitärem Niveau