Obwohl Hausaufgaben immer wieder kritisch diskutiert werden – etwa wegen ungleicher Startbedingungen oder neuer KI-Hilfen –, haben sie nach wie vor einen wichtigen Wert. Denn sie trainieren Fähigkeiten, die Maschinen nicht übernehmen können: Selbstorganisation, Motivation und Durchhaltevermögen. Wer zu Hause ohne direkte Aufsicht Aufgaben bewältigt, lernt, sich Zeit einzuteilen, Ziele zu setzen, Pausen zu planen und sich selbst zu kontrollieren. Bildungsforscher sehen darin eine frühe Form des selbstgesteuerten Lernens, das später in Schule, Beruf und beim lebenslangen Lernen unverzichtbar ist.
Schwierigkeiten bei den Hausaufgaben können jedoch ein Warnsignal sein. Kinder, die keine Strategien zur Selbstregulation entwickeln, geraten schnell ins Hintertreffen und können Versäumtes nur schwer wieder aufholen. Deshalb sollte Förderung viel früher ansetzen. Bereits im Vorschulalter ist es hilfreich, wenn Kinder spielerisch lernen, aufmerksam zuzuhören, mit Emotionen umzugehen, Regeln einzuhalten und Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Auch Schulen und Eltern können diese Kompetenzen gezielt stärken, beispielsweise durch Atemübungen, Visualisierungstechniken oder feste Routinen, die die Konzentration erleichtern. Solche Rituale reduzieren Stress, verkürzen Lernzeiten und machen Kinder unabhängiger.
Wichtig ist zudem, dass die Unterstützung nicht in Kontrolle ausartet, denn wenn Eltern die Hausaufgaben ständig begleiten, lernen Kinder nicht, sich selbst zu organisieren. Später zeigt sich dies oft als Defizit, sobald die Hilfe wegfällt. Lehrkräfte wiederum sollten Rückmeldungen ernst nehmen und nicht nur abhaken, ob die Aufgaben erledigt wurden. Wertschätzendes Feedback ist entscheidend, um Lernprozesse zu stärken. Selbstregulation umfasst kognitive, emotionale, motivationale und soziale Kompetenzen. Dazu gehören Ziele setzen, Aufmerksamkeit steuern, mit Frust umgehen, sich selbst motivieren und im Austausch mit anderen Lösungen finden. Werden diese Fähigkeiten rechtzeitig gefördert, können Hausaufgaben mehr sein als eine lästige Pflicht – sie werden zum Übungsfeld für Selbstständigkeit und lebenslanges Lernen.
Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl ::: Psychologische Neuigkeiten für Pädagogen :::