Zum Inhalt springen

Unterricht

Unterricht im allgemeinen Sinn ist ein Vorgang zur Aneignung von Fertigkeiten und Wissen, wozu auch der Selbstunterricht gehört, etwa durch das Studium von Büchern.

Glücksunterricht

Nach einer Pressemeldung vom 7. Oktober 2022 aus Niedersachsen steht an sechzehn Braunschweiger Grundschulen nach den Herbstferien vorübergehend auch Glücksunterricht auf dem Stundenplan. Anlass ist ein Forschungsprojekt des Instituts für Pädagogische Psychologie der Technischen Universität Braunschweig, bei dem Forscherinnen und Forscher mit einem Lehrplan rund um Glück das Thema in die Lehrkräfteausbildung integrieren und die Auswirkungen wissenschaftlich untersuchen wollen. 35 Lehramtsstudierende sollen die Glücksstunden in einer ersten Phase bis Januar für rund 300 Schülerinnen und Schüler unterrichten. „Erkenntnisse aus dem Fachgebiet der Positiven Psychologie legen nahe, dass Menschen mit einem… Weiterlesen »Glücksunterricht

Lernjournale und Lerntagebücher

Lernjournale und Lerntagebücher gibt es auf verschiedenen Schulstufen und in unterschiedlichen Varianten. Auf Reflexionsblättern oder eigens dafür vorgesehenen Heften halten die Lernenden Überlegungen, Gefühle, Beobachtungen oder Erkenntnisse fest. Mit Lernjournalen und Lerntagebüchern können folgende Zielsetzungen verbunden sein: Dialogische Schreibprozesse anregen: Die Lehrperson antwortet mit Kommentaren regelmäßig auf die Gedanken und Stellungnahmen der Lernenden. Die Selbstreflexion und Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler fördern: Die Lernenden werden angeregt, ihre Leistungen und ihr Arbeitsverhalten zu reflektieren. Kognitive, metakognitive und motivationale Strategien aufbauen: Die Schülerinnen und Schüler erwerben ein Repertoire an Lernstrategien ein, mit… Weiterlesen »Lernjournale und Lerntagebücher

Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

In den letzten Jahren haben internationale empirische Vergleichsstudien zu Bildungsfragen, wie z.B. Pisa, für enorme Aufmerksamkeit gesorgt. Durch einen entflammten wissenschaftlichen Diskurs, haben sich neue Forderungen im Bezug auf das Frühkindliche Bildungssystem und nach Bildungsstandards ergeben. Vieles wird bereits Erneuert – die Frage lautet: Wie ist der derzeitige Stand der Dinge?

Wie das Wohlbefinden von Lehrkräften vom guten oder schlechten Verhalten der Schüler abhängt

Frühere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Ziele von Lehrern und Lehrerinnen und ihre erlebten Emotionen bei der Interaktion mit Schülerinnen und Schülern eine wichtige Rolle für deren Wohlbefinden spielen. Studien über die psychologischen Auswirkungen von Ereignissen haben jedoch gezeigt, dass die Auswirkungen von schlechten Ereignissen stärker sind als die Auswirkungen von guten Ereignissen. Es könnte also sein, dass die Ziele und Emotionen der Lehrkräfte für Schülerinnen und Schüler, die unerwünschte Verhaltensweisen zeigen – also etwa solche, die den Unterricht stören, ihre Arbeit nicht zu Ende bringen und eine negative… Weiterlesen »Wie das Wohlbefinden von Lehrkräften vom guten oder schlechten Verhalten der Schüler abhängt

Was ist forschendes Lernen an der Universität?

Studierende durchlaufen beim forschenden Lernen an der Universität annähernd einen vollständigen Forschungsprozess, sie bearbeiten eigene Fragestellungen, sie generieren (für sie selbst neue) wissenschaftliche Erkenntnisse und bereiten dies für Dritte auf. Forschendes Lernen setzt voraus, dass die Studierenden (annähernd) alle Schritte im Forschungsprozess selbst erleben oder nachvollziehen. Die Phasen Forschenden Lernens korrespondieren somit weitgehend mit den typischen Schritten eines Forschungsprozesses. Die Forschung findet gemeinsam oder in Kleingruppen zu einem großen Teil im Rahmen der Lehrveranstaltung statt und nicht wie im klassischen Seminar in Einzelarbeit und erst im Anschluss an die Lehrveranstaltung,… Weiterlesen »Was ist forschendes Lernen an der Universität?

Lernen und Lehren aus der Sicht der Unterrichtenden

Die Psychologie als Wissenschaft vom Verhalten und Erleben entwickelt elaborierte Bestände von Theorien und empirischen Befunden, auf deren Basis die Prozesse des Unterrichtens und Erziehens beschrieben, erklärt, vorhergesagt und beeinflusst werden können. Aufgrund ihrer psychologischen Perspektive und ihrer methodologischen Vorgehensweise kann sie einen unverzichtbaren und gleichzeitig eigenständigen Beitrag zur wissenschaftlich begründeten Lehrerinnen- und Lehrerbildung zu leisten. Schülerinnen und Schüler sollen bekanntlich neues Wissen erwerben, konsolidieren und flexibel einsetzen können sowie entsprechende Kompetenzen aufbauen. Zudem soll die Fähigkeit des selbständigen Lernens auch über den Bereich der Schule hinaus nachhaltig gefördert werden.… Weiterlesen »Lernen und Lehren aus der Sicht der Unterrichtenden

Entscheidungshilfen beim Einsatz von E-Learning an Schulen

Auf dem Sächsischen Bildungsserver wurden für den Einsatz und die Anwendung von E-Learning in Schulen eine Reihe von Hinweisen und Materialien erarbeitet. Diese sollen den Lehrerinnen und Lehrern helfen, E-Learning Szenarien im eigenen Unterricht umzusetzen. Bevor man E-Learning-Angebote im Unterricht einsetzt, muss man einige Entscheidungen treffen und Voraussetzungen sichern, wobei diese Seiten Lehrern und Lehrerinnen bei den Vorbereitungen unterstützen können: http://www.sn.schule.de/index.php?auswahl=elearn&u_auswahl=unterricht Auch werden Lernplattformen vorgestellt und Hinweise zu deren Nutzung gegeben. E-Learning ändert aber nicht die Art und Weise des menschlichen Lernens, dennoch kann es das Lernen bei didaktisch sinnvoller… Weiterlesen »Entscheidungshilfen beim Einsatz von E-Learning an Schulen

Überschlagen und Schätzen ist die Basis des Rechnenlernens

Viele Schüler denken, dass es bei mathematischen Problemen nur auf das Ergebnis ankommt, d.h. den Schülern geht es in erster Linie um das Rezept, wie man schnell zu einem bestimmten Ergebnis, nämlich dem richtigen, kommt. Diese Grundeinstellung beim Mathematiklernen ist jedoch ein Fehler, der später oft zu Problemen führt, weil bei vielen Schülern der unverzichtbare Kontrollmechanismus des Verstehens durch die vorhandenen Formeln ausgeschaltet ist, d.h. die Schüler orientieren sich nur am Weg zum Ergebnis, nicht aber am Prozess. Eine der wichtigsten Grundlagen des Mathematiklernens ist es daher, das Schätzen zu… Weiterlesen »Überschlagen und Schätzen ist die Basis des Rechnenlernens

Probleme bei der Leistungsbeurteilung

Die Prüfung ist nach Foucault eine Errungenschaft des klassischen Zeitalters, die jedoch bisher wenig beachtet und ehr verschwiegen worden ist, sodass die Rolle, die Prüfungen innerhalb der Humanwissenschaften und von Disziplinarsystemen spielt, dabei kaum beleuchtet wird. In der Technik der Prüfung tritt ein eigener Wissensraum und ein eigener Machttypus in Erscheinung, wobei jenes anscheinend vertraute Verfahren der Prüfung Machtbeziehungen zum Einsatz bringt, mit denen Wissen erst oft erhoben und gebildet wird. Die politische Besetzung des Wissens erfolgt ja nicht bloß auf der Ebene des Bewusstseins und der Vorstellungen und in… Weiterlesen »Probleme bei der Leistungsbeurteilung

Hausaufgaben haben keine Auswirkung auf den Lernerfolg

Hausaufgaben sind bereits im 19. Jahrhundert fester Bestand des schulischen Unterrichts, wobei den Hausaufgaben oft sogar größere Bedeutung beigemessen wurde als dem Unterricht selbst. Mit der Erteilung von Hausaufgaben ist die Hoffnung verbunden, unterrichtliche Inhalte zu festigen, zu vertiefen oder zur Anwendung zu bringen. Zugleich gehen LehrerInnen und Eltern davon aus, dass die außerunterrichtliche Aufgabe und deren Durchführung den Schüler zur Selbstdisziplinierung führen und bei ihm eine Vorstellung von der angemessenen Ausführung der Aufgabe festigen. Darin finden sich also Erwartungen, die sich auf die Entwicklung von Haltungen richten wie Pflichtgefühl,… Weiterlesen »Hausaufgaben haben keine Auswirkung auf den Lernerfolg

Wie wird die Schule der Zukunft aussehen?

Bildungs- und Erziehungsvorstellungen werden seit jeher mit Blick auf die Zukunft der nachwachsenden Generation formuliert, was sich in den Texten der pädagogischen Klassiker ebenso nachweisen lässt wie in aktuellen erziehungswissenschaftlichen Diskussionen. Dabei erweist sich Zukunft als eine äußerst bewegliche pädagogische Kategorie, die auch in aktuellen pädagogischen Programmatiken wie Lehr- und Bildungsplänen sowie im Modell der Future-Skills einen argumentativen Einsatzpunkt bildet. Nach Ansicht von Experten wird vor allem die Digitalisierung wird das Selbstverständnis von Schule und Bildung verändern, wobei die Chancen besonders in der Individualisierung von Lernprozessen liegen. Dazu sind es… Weiterlesen »Wie wird die Schule der Zukunft aussehen?

Natürliches Lernen vs schulisches Lernen

Wie bei allen Lebewesen findet auch beim Menschen natürliches Lernen als Anpassung an die Umwelt statt, als Adaption, denn wenn diese mit bestimmten, sich immer wieder verändernden Verhältnissen in ihrer Umwelt konfrontiert werden, nehmen sie diese Verhältnisse wahr, interpretieren sie und vergleichen sie mit ihrem bereits bestehenden Wissen über diese Vorgänge und deren Auswirkungen. Ist das Resultat dieses Wahrnehmungsprozesses eine Übereinstimmung mit bereits bestehenden Wissensschemata, werden diese Schemata verfestigt, das Wahrgenommene wird in das bestehende Schema assimiliert. Scheint aber eine Diskrepanz zwischen Wahrnehmungsergebnis und bestehenden Wissensschemata auf, passiert häufig eine… Weiterlesen »Natürliches Lernen vs schulisches Lernen