Zum Inhalt springen

Lehrer sein

Was ist das Stolperwörter-Training?

Stolperwörter-Training ist eine effektive Methode zur Leseförderung, bei der Kinder gezielt lernen, „Stolperwörter“ in Texten zu erkennen. Ein Stolperwort ist ein Wort, das semantisch (inhaltlich) oder grammatikalisch nicht in einen Satz oder Text passt und somit den Lesefluss stört. Ziel ist es, die Lesekompetenz von Grundschulkindern nachhaltig zu steigern, indem sowohl die Lesegeschwindigkeit und -genauigkeit als auch das Leseverständnis verbessert werden. Das Training hilft den Kindern, ein besseres Gespür für die Sinnhaftigkeit und syntaktische Struktur von Sätzen zu entwickeln. Um ein Stolperwort zu identifizieren, müssen sie den Kontext verstehen und… Weiterlesen »Was ist das Stolperwörter-Training?

Wenn Schule Angst macht

Schulangst ist weit mehr als bloße Unlust, den Unterricht zu besuchen. Dahinter können Leistungsdruck, Mobbing, soziale Ängste oder Lernschwierigkeiten wie Lese-, Rechtschreib- oder Rechenschwäche stehen. Häufig ist sie Ausdruck tiefer liegender psychischer Belastungen, etwa Prüfungsangst oder sozialer Phobien. Solche Ängste entstehen nicht nur durch hohe Erwartungen von Eltern oder Lehrern, sondern auch durch den Vergleich mit Mitschülern, ein starkes Notenfokus oder soziale Isolation. Manche Kinder fühlen sich dauerhaft überfordert, andere leiden unter dem Druck, sich in einem Konkurrenzumfeld behaupten zu müssen. Eltern sollten aufmerksam werden, wenn ihr Kind wiederholt äußert,… Weiterlesen »Wenn Schule Angst macht

Das Verhältnis von Eltern zu Lehrern

Ein Kind sollte grundsätzlich in der Lage sein, eigenständig mit der Schule zurecht zu kommen. Dennoch fällt es vielen Eltern schwer, sich auf eine Begleit- und Kontrollfunktion zurückzuziehen, insbesondere, wenn sie das Gefühl haben, dass eine Lehrkraft ihr Kind ungerecht behandelt. Eltern neigen dazu, sich uneingeschränkt auf die Seite ihres Kindes zu stellen. Es ist jedoch festzustellen, dass zahlreiche Kinder sich über ihre LehrerInnen beklagen, beispielsweise mit den Äußerungen: „Heute hat mich der Lehrer wieder nicht drangenommen“ oder „Die Lehrerin mag mich einfach nicht!“ In Fällen, in denen ein Kind… Weiterlesen »Das Verhältnis von Eltern zu Lehrern

Die Bedeutung der Heftführung für das Lernen

Zum Lernen gehört nicht nur nachdenken, wiederholen, verinnerlichen. Lernen besteht ganz häufig auch aus den richtigen Methoden. Die Heft- bzw. Ordnerführung spielt dabei eine ganz zentrale Rolle! Ordentliche Aufschriebe machen mehr Laune beim Lernen, geben Struktur und sind schnell und einfach zu verstehen. Chaos im Heft bedeutet Chaos im Kopf. Es lohnt sich Für jeden Lehrer und jede Lehrerin, dieses Thema mit der Klasse zu bearbeiten! Die Heftführung spielt vor allem deshalb eine wichtige Rolle für das Lernen in der Schule, da sie den Schülern hilft, Informationen klar und strukturiert… Weiterlesen »Die Bedeutung der Heftführung für das Lernen

Unterrichtseinstieg Redekette

Jeder Lehrende trägt eine große Verantwortung, wenn es darum geht, den Lernprozess der Studenten oder Schüler optimal zu gestalten. Zum einen können Lehrende durch ihre Herangehensweise und Methodik die Art und Weise der Wissensvermittlung maßgeblich beeinflussen. Zum anderen haben sie einen entscheidenden Einfluss darauf, wie Motivation und Interesse der Lernenden geweckt und aufrechterhalten werden können. Dabei macht es einen großen Unterschied, ob die Teilnehmer aus eigenem Antrieb und Interesse an einem Thema arbeiten, wie zum Beispiel in einem Volkshochschulkurs, oder ob sie aufgrund externer Vorgaben wie Schulpflicht an einer Veranstaltung… Weiterlesen »Unterrichtseinstieg Redekette

Der Einstieg in den Unterricht

Ein gelungener Start ist eine entscheidende Bedingung für guten Unterricht. Göldner Der Einstieg in den Unterricht kann schon durchaus entscheidend für den Lernerfolg sein. Es empfiehlt sich, bei den Lernenden zunächst ein Ungleichgewicht auszulösen, denn ein Ungleichgewichtszustand erzeugt in der Regel Aufmerksamkeit, weil Lernende umgehend versuchen, wieder das kognitive und emotionale Gleichgewicht herzustellen. Diese Bewegung kann man durch bewusste Provokationen am Beginn von Unterrichtseinheiten auslösen, etwa durch auch emotional anregende Fragen, Thesen, Fälle und Probleme. Dann gilt es das Vorwissen zu aktiveren. So kann man in Murmelgruppen einen kurzen Austausch… Weiterlesen »Der Einstieg in den Unterricht

Die Sprache der Mathematik

Fortschrittliche Schulen haben die Prügelstrafe durch Mengenlehre ersetzt. Wolfram Weidner Viele mathematische Aufgaben bestehen aus zum Teil ziemlich auf Grund einer notwendigen Exaktheit aus kompliziert formulierten kleinen oder längeren Texten. Diese Textaufgaben erfordern natürlich auch die Fähigkeit, die Aufgabenstellung sprachlich sehr genau zu verstehen, wobei verbal formulierte Verhältnisse, Beziehungen und Kausalitäten erfasst und dann erst in ein mathematisches Problem umgewandelt werden müssen. Ein Schüler oder eine Schülerin, die in der Sprache wenig geübt ist, hat bei einer solchen Aufgabe, besonders unter dem Druck einer Prüfung, ein ziemliches Problem. Viele Kinder… Weiterlesen »Die Sprache der Mathematik

Was ist guter Unterricht?

Wer beginnt, über die Frage »Was ist guter Unterricht?« nachzudenken, der begibt sich auf ein spannendes Abenteuer. Die Erkenntnis, dass es »den« guten Unterricht nicht gibt, führt nicht zu dem Umkehrschluss, dieser könnte auf beliebigen Wegen erreicht werden. Vielmehr lassen sich eine Reihe einflussreicher Faktoren und Zusammenhänge ermitteln, die guten Unterricht generieren.   In Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Befunden und aktuellen Forschungen wird guter Unterricht reflektiert, und zwar in einer Bandbreite, wie sie bisher nicht vorliegt.  Faszinierend ist der Gedankenaustausch innerhalb der Pädagogik und gemeinsam mit weiteren Fachdisziplinen. Das Buch enthält Beiträge… Weiterlesen »Was ist guter Unterricht?

Wie können Lehrerinnen und Lehrer ihre Schüler motivieren?

Lehrkräfte können auf unterschiedliche Art und Weise dazu beitragen, dass Lernende ihrem Unterricht motiviert folgen. Zunächst ist es von entscheidender Bedeutung, die Relevanz des Lernstoffs für den Alltag und die Interessen der Schülerinnen und Schüler zu verdeutlichen. Die Anwendung abwechslungsreicher Lehrmethoden, wie beispielsweise Gruppenarbeit, Projekte oder interaktive Elemente, trägt maßgeblich zur Steigerung der Attraktivität des Unterrichts bei. Eine positive, respektvolle Atmosphäre sowie eine individuelle Förderung sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Die Aufgabenstellungen sollten von den Lehrkräften so konzipiert werden, dass die Schülerinnen und Schüler Erfolgserlebnisse haben können. Zudem ist es… Weiterlesen »Wie können Lehrerinnen und Lehrer ihre Schüler motivieren?

Die Rolle in der Bewegung in der Schule zur Förderung von Lernprozessen

Bewegung hat vielfältige positive Auswirkungen auf das Gehirn und die geistige Leistungsfähigkeit. Durch die Steigerung der Durchblutung wird die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Gehirns optimiert, was zu einer Verbesserung der kognitiven Funktionen führt. Darüber hinaus regt Bewegung die Ausschüttung verschiedener Botenstoffe wie Dopamin, Noradrenalin und Serotonin an, die sich positiv auf Stimmung, Motivation und Konzentration auswirken. Zudem werden durch körperliche Aktivität Wachstumsfaktoren wie BDNF (Brain-Derived Neurotrophic Factor) freigesetzt, welche die Bildung neuer Nervenzellen und Synapsen fördern. Diese neuronale Plastizität ist entscheidend für Lernprozesse und die kognitive Entwicklung. Um die vielfältigen… Weiterlesen »Die Rolle in der Bewegung in der Schule zur Förderung von Lernprozessen

Burnout bei Lehrern und Lehrerinnen

Lehrerinnen und Lehrer gehören einer Berufsgruppe an, die besonders anfällig für Burnout sind, was an einer Reihe von Faktoren liegt: Hohe Arbeitsbelastung: Lehrerinnen und Lehrer müssen viel Unterrichtsmaterial vorbereiten, Klassenarbeiten korrigieren, Elterngespräche führen und sich um die Belange ihrer Schüler kümmern. Mangelnde Anerkennung: Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich oft nicht ausreichend wertgeschätzt von der Gesellschaft, den Eltern und den Schülern. Stress: Lehrerinnen und Lehrer müssen mit vielen Herausforderungen umgehen, wie zum Beispiel disziplinarischen Problemen, Lernschwierigkeiten und Inklusion. Gefühl der Ohnmacht: Lehrerinnen und Lehrer haben oft das Gefühl, dass sie nicht… Weiterlesen »Burnout bei Lehrern und Lehrerinnen

Was sind Mini-Aufgaben?

Mini-Aufgaben sind kleine, überschaubare Aufgaben, die in kurzer Zeit bearbeitet werden können. Die kognitive Aktivierung der Lernenden ist heute ein zentrales Element lernwirksamen Unterrichts, stellt aber für Lehrende oft eine Herausforderung dar. Der Einsatz von Mini-Aufgaben eignet sich hierfür besonders gut, da Mini-Aufgaben im Gegensatz zu anderen Aufgabenformaten darauf abzielen, in kurzer Zeit möglichst alle Lernenden anzusprechen, inhaltlich herauszufordern und damit auch kognitiv zu aktivieren. Damit eignen sich Mini-Aufgaben auch zur Förderung des Verstehens beim Lernen. Mini-Aufgaben können kurze praktische Übungen oder Aktivitäten sein, die dazu dienen, bestimmte Fähigkeiten zu… Weiterlesen »Was sind Mini-Aufgaben?