Zum Inhalt springen

Lehrer sein

Wie können Lehrerinnen und Lehrer ihre Schüler motivieren?

Lehrkräfte können auf unterschiedliche Art und Weise dazu beitragen, dass Lernende ihrem Unterricht motiviert folgen. Zunächst ist es von entscheidender Bedeutung, die Relevanz des Lernstoffs für den Alltag und die Interessen der Schülerinnen und Schüler zu verdeutlichen. Die Anwendung abwechslungsreicher Lehrmethoden, wie beispielsweise Gruppenarbeit, Projekte oder interaktive Elemente, trägt maßgeblich zur Steigerung der Attraktivität des Unterrichts bei. Eine positive, respektvolle Atmosphäre sowie eine individuelle Förderung sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Die Aufgabenstellungen sollten von den Lehrkräften so konzipiert werden, dass die Schülerinnen und Schüler Erfolgserlebnisse haben können. Zudem ist es… Weiterlesen »Wie können Lehrerinnen und Lehrer ihre Schüler motivieren?

Die Rolle in der Bewegung in der Schule zur Förderung von Lernprozessen

Bewegung hat vielfältige positive Auswirkungen auf das Gehirn und die geistige Leistungsfähigkeit. Durch die Steigerung der Durchblutung wird die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Gehirns optimiert, was zu einer Verbesserung der kognitiven Funktionen führt. Darüber hinaus regt Bewegung die Ausschüttung verschiedener Botenstoffe wie Dopamin, Noradrenalin und Serotonin an, die sich positiv auf Stimmung, Motivation und Konzentration auswirken. Zudem werden durch körperliche Aktivität Wachstumsfaktoren wie BDNF (Brain-Derived Neurotrophic Factor) freigesetzt, welche die Bildung neuer Nervenzellen und Synapsen fördern. Diese neuronale Plastizität ist entscheidend für Lernprozesse und die kognitive Entwicklung. Um die vielfältigen… Weiterlesen »Die Rolle in der Bewegung in der Schule zur Förderung von Lernprozessen

Burnout bei Lehrern und Lehrerinnen

Lehrerinnen und Lehrer gehören einer Berufsgruppe an, die besonders anfällig für Burnout sind, was an einer Reihe von Faktoren liegt: Hohe Arbeitsbelastung: Lehrerinnen und Lehrer müssen viel Unterrichtsmaterial vorbereiten, Klassenarbeiten korrigieren, Elterngespräche führen und sich um die Belange ihrer Schüler kümmern. Mangelnde Anerkennung: Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich oft nicht ausreichend wertgeschätzt von der Gesellschaft, den Eltern und den Schülern. Stress: Lehrerinnen und Lehrer müssen mit vielen Herausforderungen umgehen, wie zum Beispiel disziplinarischen Problemen, Lernschwierigkeiten und Inklusion. Gefühl der Ohnmacht: Lehrerinnen und Lehrer haben oft das Gefühl, dass sie nicht… Weiterlesen »Burnout bei Lehrern und Lehrerinnen

Was sind Mini-Aufgaben?

Mini-Aufgaben sind kleine, überschaubare Aufgaben, die in kurzer Zeit bearbeitet werden können. Die kognitive Aktivierung der Lernenden ist heute ein zentrales Element lernwirksamen Unterrichts, stellt aber für Lehrende oft eine Herausforderung dar. Der Einsatz von Mini-Aufgaben eignet sich hierfür besonders gut, da Mini-Aufgaben im Gegensatz zu anderen Aufgabenformaten darauf abzielen, in kurzer Zeit möglichst alle Lernenden anzusprechen, inhaltlich herauszufordern und damit auch kognitiv zu aktivieren. Damit eignen sich Mini-Aufgaben auch zur Förderung des Verstehens beim Lernen. Mini-Aufgaben können kurze praktische Übungen oder Aktivitäten sein, die dazu dienen, bestimmte Fähigkeiten zu… Weiterlesen »Was sind Mini-Aufgaben?

Die Qualität der Hausaufgaben ist entscheidend für die Motivation

Hausaufgaben sind Hausfriedensbruch. Hausaufgaben sind ein wesentlicher Bestandteil des schulischen Lernens, denn durch die aktive Auseinandersetzung mit dem in der Schule vermittelten Stoff wird das Gelernte wiederholt und gefestigt. Grundsätzlich sind Hausaufgaben für die Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler unverzichtbar, doch kommt es auf das richtige Maß und die richtige Qualität an. Zu umfangreiche Hausaufgaben behindern den Lernfortschritt eher als dass sie ihn fördern, denn wer lange über Aufgaben brüten muss, verliert die Motivation und schließlich die Lust am Fach. Untersuchungen zeigen, dass die Qualität der Hausaufgaben entscheidend für die… Weiterlesen »Die Qualität der Hausaufgaben ist entscheidend für die Motivation

Regeln mit den Eltern besprechen

Klassenregeln sind zwar ein zentraler Baustein für guten Unterricht, aber der Lehrer kann sie gerade bei einem auffälligen Kind kaum durchsetzen, wenn die Eltern nicht dahinter stehen. Deshalb ist es besonders wichtig, mit Eltern über Regeln zu sprechen, die Regeln grundsätzlich kritisch gegenüberstehen, weil sie glauben, dass diese die Kreativität ihres Kindes einschränken könnten, die selbst Schwierigkeiten haben, zu Hause Regeln aufzustellen und durchzusetzen und deren Kind sich in der Schule auffällig verhält. Wenn die Lehrkraft mit den Eltern über die Klassenregeln spricht, sollte sie ihnen zunächst vermitteln, welche Regeln… Weiterlesen »Regeln mit den Eltern besprechen

Aufmerksamkeit üben

Vielen Kindern fällt es schwer, aus der Vielzahl der sie umgebenden Reize die gerade bedeutsamen herauszufinden und sich genau auf diese zu konzentrieren, denn für sie macht es keinen Unterschied, ob der Lehrer einen Vortrag hält, ein Mitschüler in der letzten Bank tuschelt oder eine Fliege am Fenster krabbelt. Aber selbst wenn irgendetwas deren Aufmerksamkeit erregt, hält sie meist nicht allzu lange an – siehe dazu die durchschnittlichen Konzentrationsspannen -, denn die fehlenden Pausen zwischen den verschiedenen Ereignissen lassen ihnen auch wenig Zeit, in Ruhe nachzudenken und dadurch die weiteren… Weiterlesen »Aufmerksamkeit üben

Zufriedenheit von SchülerInnen und StudentInnen mit ihren LehrerInnen

Im Rahmen eines Projektes wurde die Zufriedenheit von SchülerInnen und StudentInnen in Bezug auf ihre LehrerInnen erhoben: Was zeichnet einen Lehrer aus? Wie gestaltet er seinen Unterricht sowie seine Beziehung zu den Schülern? Bei Die pädagogische Literatur der letzten 100 Jahre stellt Forderungen, die in ihrer Gesamtheit nicht von einem realen Menschen erfüllt werden können, aber auch nicht die der befragten SchülerInnen und StudentInnen (vgl. Wilbert & Gerdes 2007, S.208). Zahlreiche Beiträge befassen sich mit dem Lehrerbild von SchülerInnen oder stellen den Selbsteinschätzungen von LehrerInnen die von SchülerInnen gegenüber, jedoch… Weiterlesen »Zufriedenheit von SchülerInnen und StudentInnen mit ihren LehrerInnen

Kognitive Basiskompetenzen für Rechtschreibung und Rechenleistung

Der vorliegende Bericht informiert über die kognitiven Basiskompetenzen, die für kombinierte Rechtschreib- und Rechenleistungen bei Kindern bedeutend sein sollen. Mittels einer Studie wurden die Zusammenhänge zw. kognitiven Basiskompetenzen und den Schulleistungen untersucht. Dabei erhielt man als Resultat, dass besonders sprachliche Fähigkeiten bereits im Kindergartenalter eine große Rolle spielen und zu fördern sind

Was sind die wichtigsten Merkmale von Menschen, die Lehrerin oder Lehrer werden wollen?

Menschen, die Lehrerin oder Lehrer werden wollen, haben oft eine Leidenschaft für das Lehren und eine Begeisterung für das Wissen, das sie vermitteln möchten. Leidenschaft für das Lehren: Menschen, die Lehrer werden wollen, sind oft begeistert davon, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten an andere weiterzugeben. Sie haben eine Leidenschaft für das Lehren und eine Überzeugung davon, dass sie einen positiven Einfluss auf das Leben ihrer Schüler haben können. Begeisterung für das Unterrichten: Lehrer sollten eine Leidenschaft für das Unterrichten haben, da sie den Großteil ihrer Zeit damit verbringen werden, anderen… Weiterlesen »Was sind die wichtigsten Merkmale von Menschen, die Lehrerin oder Lehrer werden wollen?

Sollen Tests angekündigt werden oder nicht?

Leistungsbeurteilungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Leistungsdiagnostik an Schulen, wobei in der Praxis sowohl angekündigte als auch unangekündigte Beurteilungen in vielen Schulen regelmäßig eingesetzt werden. Es ist jedoch unklar, ob angekündigte oder unangekündigte Beurteilungen didaktisch klüger sind, wobei sich aus theoretischer Sicht argumentieren lässt, dass angekündigte Beurteilungen, vermittelt durch die damit einhergehende größere subjektive Kontrolle der Schülerinnen und Schüler, einen positiveren Effekt auf die Emotionen sowie die daraus resultierenden Leistungen haben sollten als unangekündigte Beurteilungen. Um diese Annahmen zu untersuchen, haben Bieleke et al. (2022) Emotions- (Freude, Angst) und… Weiterlesen »Sollen Tests angekündigt werden oder nicht?

Kommunikation als Machtinstrument

Die Art der Kommunikation ist in allen Kulturen auch ein Machtinstrument, insbesondere die nonverbale Kommunikation, denn so kann etwa bei Jugendlichen der Blickkontakt auch ein Machtspiel sein: Wer als Erster den Blick abwendet, hat verloren, hat akzeptiert, dass das Gegenüber das Sagen hat. Wenn Menschen mit großem Aggressionspotential aufeinandertreffen, kann ein Blick auch schon der Anlass für eine Prügelei sein: „Was starrst du mich an?“ Dahinter steht der Gedanke: „Wie kannst du es wagen, mir einfach so direkt in die Augen zu schauen?“ In vielen Familien, die aus dem arabischen… Weiterlesen »Kommunikation als Machtinstrument