Zum Inhalt springen

Unterricht

Unterricht im allgemeinen Sinn ist ein Vorgang zur Aneignung von Fertigkeiten und Wissen, wozu auch der Selbstunterricht gehört, etwa durch das Studium von Büchern.

Kritik an der Pädagogik Maria Montessoris

So positiv und fortschrittlich Maria Montessoris Ansatz zu ihrer Zeit innovativ war und so heute immer noch wahrgenommen wird, war letztlich ihr erklärtes Ziel, das perfekte Kind zu erschaffen, d. h., es sollte nicht nur intellektuell und moralisch, sondern auch körperlich vollkommen sein. Nach Darstellung von Seichter (2024) suchte Montessori Verbündete von Hitler bis Mussolini, wobei sie sich intensiv mit Eugenik und der Rassentheorie beschäftigt hat bzw. auch den Ideen des Faschismus gegenüber nicht abgeneigt war. Das perfekte Kind ist für Montessori das Kind einer perfekten Rasse und diese perfekte… Weiterlesen »Kritik an der Pädagogik Maria Montessoris

Theorien der Lernmotivation

Schüler wollen für die Schule lernen, aber auch anderes tun Theorien der Lernmotivation in der Pädagogischen Psychologie Schüler und ihr kulturelles Umfeld Durch die gesellschaftliche Veränderung und, da es immer mehr Freizeitangebote gibt, wird den Schülern das Lernen immer schwieriger gemacht. Schule wird als weniger erfreulich erlebt und Freizeit dagegen als positiv. An oberster Stelle stehen die Selbstentfaltungswerte (Familie, Leben und Freude) und die Unterordnungswerte (fleißig und ehrgeizig sein) sind diesen nachgestellt, aber auch wichtig. Die Menschen wollen beides haben: glücklich und fleißig sein. Dieses Wohlbefinden wird in 2 Formen… Weiterlesen »Theorien der Lernmotivation

Formen des Wissens

Wissen nennen wir jenen kleinen Teil der Ungewissheit, den wir geordnet und klassifiziert haben. Ambrose Bierce Auf dem Weg zum Wissen ist es wichtig keine Angst zu haben, sich zu irren. Paolo Coelho Das Perfide an der Ahnung ist, dass sie in die Nähe des Wissens drängelt, aber keines ist. Peter Grubmüller Anderson & Krathwohl (2001) unterteilen Wissen in Fakten-, prozedurales, konzeptuelles und metakognitives Wissen, wobei diese Formen des Wissens auf lern- und kognitionspsychologische Befunde zum Aufbau und zur Speicherung von Wissen zurückgehen. Faktenwissen ist dabei verbalisierbares und für ein bestimmtes… Weiterlesen »Formen des Wissens

Was sind Mini-Aufgaben?

Mini-Aufgaben sind kleine, überschaubare Aufgaben, die in kurzer Zeit bearbeitet werden können. Die kognitive Aktivierung der Lernenden ist heute ein zentrales Element lernwirksamen Unterrichts, stellt aber für Lehrende oft eine Herausforderung dar. Der Einsatz von Mini-Aufgaben eignet sich hierfür besonders gut, da Mini-Aufgaben im Gegensatz zu anderen Aufgabenformaten darauf abzielen, in kurzer Zeit möglichst alle Lernenden anzusprechen, inhaltlich herauszufordern und damit auch kognitiv zu aktivieren. Damit eignen sich Mini-Aufgaben auch zur Förderung des Verstehens beim Lernen. Mini-Aufgaben können kurze praktische Übungen oder Aktivitäten sein, die dazu dienen, bestimmte Fähigkeiten zu… Weiterlesen »Was sind Mini-Aufgaben?

PISA Equally prepared for life? How 15-year-old boys and girls perform in school

Worauf sind Unterschiede in den Schulleistungen zwischen Jungen und Mädchen zurückzuführen? Welche Rolle spielen Schule und andere soziale Faktoren bei der Leistungsdifferenz zwischen den Geschlechtern? Leistungsunterschiede zwischen Jungen und Mädchen nehmen im Laufe der Schulkarriere zu. So erzielen Jungen und Mädchen in Mathematik gegen Ende der Grundschulzeit bei internationalen Vergleichsstudien fast die gleichen Ergebnisse. Bei der PISA-Studie im Alter von 15 Jahren zeigt sich jedoch ein anderes Bild: hier schneiden Jungen in fast allen untersuchten Ländern besser ab als Mädchen. Der neue Bericht „Equally prepared for life?: How 15-year-old boys… Weiterlesen »PISA Equally prepared for life? How 15-year-old boys and girls perform in school

Die Qualität der Hausaufgaben ist entscheidend für die Motivation

Hausaufgaben sind Hausfriedensbruch. Hausaufgaben sind ein wesentlicher Bestandteil des schulischen Lernens, denn durch die aktive Auseinandersetzung mit dem in der Schule vermittelten Stoff wird das Gelernte wiederholt und gefestigt. Grundsätzlich sind Hausaufgaben für die Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler unverzichtbar, doch kommt es auf das richtige Maß und die richtige Qualität an. Zu umfangreiche Hausaufgaben behindern den Lernfortschritt eher als dass sie ihn fördern, denn wer lange über Aufgaben brüten muss, verliert die Motivation und schließlich die Lust am Fach. Untersuchungen zeigen, dass die Qualität der Hausaufgaben entscheidend für die… Weiterlesen »Die Qualität der Hausaufgaben ist entscheidend für die Motivation

Was ist Stationenlernen?

Stationenlernen ist eine pädagogische Methode, bei der Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen durch verschiedene Lernstationen rotieren und an unterschiedlichen Aktivitäten arbeiten. Diese Methode zielt darauf ab, den Unterricht interaktiver und differenzierter zu gestalten, um den individuellen Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden. Stationenlernen ist eine Unterrichtsmethode, bei der die Schüler und Schülerinnen an verschiedenen Stationen arbeiten, wobei diese Stationen verschiedene Aufgaben enthalten können, wie z.B. Arbeitsblätter, Spiele oder Experimente. Die Schüler und Schülerinnen können die Stationen in ihrer eigenen Reihenfolge bearbeiten und so ihr eigenes Lerntempo bestimmen, d. h.,… Weiterlesen »Was ist Stationenlernen?

Leitfaden für guten Unterricht

Guter Unterricht sollte auf die Interessen und Fähigkeiten der Schüler und Schülerinnen eingehen, eine positive Lernatmosphäre schaffen und verschiedene Lehrmethoden und -ressourcen einbeziehen. Ein bekanntes Modell ist der Unterrichtszyklus, der in mehreren Phasen strukturiert ist: Vorbereitung: Der Lehrer bereitet den Unterricht vor, indem er die Lernziele festlegt, den Lehrplan und die Materialien erstellt sowie mögliche Aktivitäten plant. Einstieg: Der Unterricht beginnt mit einer Aktivität oder einem Gespräch, um das Interesse der Schüler zu wecken und den Bezug zum Thema herzustellen. Vermittlung: Der Lehrer stellt den Schülern neue Informationen oder Konzepte… Weiterlesen »Leitfaden für guten Unterricht

Kognitive Basiskompetenzen für Rechtschreibung und Rechenleistung

Der vorliegende Bericht informiert über die kognitiven Basiskompetenzen, die für kombinierte Rechtschreib- und Rechenleistungen bei Kindern bedeutend sein sollen. Mittels einer Studie wurden die Zusammenhänge zw. kognitiven Basiskompetenzen und den Schulleistungen untersucht. Dabei erhielt man als Resultat, dass besonders sprachliche Fähigkeiten bereits im Kindergartenalter eine große Rolle spielen und zu fördern sind

Das virtuelle Klassenzimmer

Virtuelle Klassenzimmer bieten viele Vorteile wie Flexibilität, Zugänglichkeit und die Möglichkeit, von überall auf der Welt aus zu lernen. Allerdings gibt es auch einige Nachteile, etwa die technischen Herausforderungen, denn das Funktionieren virtueller Klassenzimmer hängt von einer stabilen Internetverbindung und einer guten technischen Ausrüstung ab. Wenn eines dieser Elemente nicht optimal ist, kann dies zu Problemen beim Zugriff auf den Unterricht und bei der Teilnahme führen. Virtuelle Klassenzimmer können dazu führen, dass die Schülerinnen und Schüler weniger sozial interagieren, d. h., der Austausch mit anderen Studierenden und der Lehrkraft ist… Weiterlesen »Das virtuelle Klassenzimmer

SCALE-UP-Räume – student-centered active learning environment for upside-down pedagogies – nach amerikanischem Vorbild

Die Technischen Hochschule Rosenheim hat das Konzept der SCALE-UP-Räume (student-centered active learning environment for upside-down pedagogies) nach amerikanischem Vorbild entwickelt, das Studierende im Lernprozess unterstützt. An runden Tischen arbeiten sie in unterschiedlichen Teams zusammen, d. h., es gibt kein vorne und kein hinten, und nicht der präsentierende Lehrende steht im Mittelpunkt, sondern der oder die Studierende. Er oder sie wandelt sich vom passiven Zuhörer in einen aktiven Mitmacher, d. h., die Studierenden führen kleinere Experiment oder Simulationen durch, diskutieren im Team, bis alle es verstanden haben oder sie bearbeiten gemeinsam… Weiterlesen »SCALE-UP-Räume – student-centered active learning environment for upside-down pedagogies – nach amerikanischem Vorbild

WebQuests – Spurensuche im Internet

WebQuests sind Lehr-/Lernarrangements, die über das Internet oder Intranet zur Verfügung gestellt werden – sind also eine Form des E-Learning. Schülerinnen und Schülern werden dabei Internetquellen als Ausgangspunkte für die Bearbeitung einer Aufgabe, eines Problems usw. zur Verfügung gestellt. Für die Erfinder der WebQuests, Tom March und Bernie Dodge, steht dabei die eigenständige Arbeit der Lernenden im Vordergrund, die zur selbständigen Konstruktion von Wissen führen soll und nicht ein gelenktes Vorgehen, um Faktenwissen reproduzieren zu lassen. In aller Regel gehen WebQuests nach einer mehr oder weniger einheitlichen Struktur vor: Ausgehend… Weiterlesen »WebQuests – Spurensuche im Internet