Zum Inhalt springen

Didaktik

Warum kann man bald einen Songtext auswendig, aber beim Lernen verzweifelt man?

Kurz: Das liegt daran, dass Musik das Gehirn auf mehreren Ebenen stimuliert. Melodien, Rhythmus und Emotionen helfen, Informationen leichter zu speichern und abzurufen. Beim Lernen fehlt oft diese emotionale und auditive Unterstützung, wodurch der Stoff weniger einprägsam wirkt. Außerdem wiederholen wir Songtexte unbewusst und oft, während wir sie hören, was das Erinnern erleichtert. Traditionelles Lernen hingegen ist meist trocken und ohne natürliche Wiederholungen. Wenn man Lerninhalte ähnlich wie Lieder gestalten würde – mit Rhythmus, Wiederholungen und Emotionen –, könnte man sich vieles einfacher merken. Die Fähigkeit, Songtexte mühelos auswendig zu… Weiterlesen »Warum kann man bald einen Songtext auswendig, aber beim Lernen verzweifelt man?

Ist pädagogisches Fachwissen wichtiger als Fachdidaktik?

Die Frage, ob für einen Lehrer pädagogisches Wissen wichtiger ist als Fachdidaktik, lässt sich nicht eindeutig beantworten, da beide Bereiche essenziell für eine qualitativ hochwertige Lehre sind. Es geht vielmehr um das richtige Zusammenspiel dieser beiden Wissensbereiche. Um diese Frage umfassend zu erörtern, muss man sowohl das pädagogische Wissen als auch die Fachdidaktik in ihren jeweiligen Funktionen und Relevanzen betrachten. Pädagogisches Wissen umfasst die grundlegenden Prinzipien der Erziehung und des Lernens. Es beinhaltet Theorien der Sozialisation, Entwicklungspsychologie, Lernpsychologie und die Kenntnis von Lernprozessen. Ein Lehrer, der über fundiertes pädagogisches Wissen… Weiterlesen »Ist pädagogisches Fachwissen wichtiger als Fachdidaktik?

LE.BE.-Methode des Lernens

Die LE.BE.-Methode – also Lernen durch BEwegung und Lernen durch ERleben – ist ein Lernansatz, der auf den Prinzipien des Lernens durch Erleben und Lernen durch Bewegung basiert. Sie dient dazu, Lernprozesse effektiver und nachhaltiger zu gestalten, indem sie körperliche Bewegung und praktische Erlebnisse in den Lernprozess integriert. Diese Methode nutzt die Tatsache, dass physische Aktivität und das Erleben von Lerninhalten durch praktische Anwendungen das Verständnis und die Erinnerung fördern können. Diese Methode basiert auch auf der Annahme, dass jede körperliche Entwicklung eine Gehirnvernetzung legt: Als Kind kommt man auf… Weiterlesen »LE.BE.-Methode des Lernens

Die Erarbeitung von Lernplakaten als didaktische Methode

Lernplakate stellen ein nützliches Instrument im Rahmen des Lernprozesses dar, da sie sowohl dem Ersteller als auch den Mitschülern zugutekommen. Die Erstellung eines Lernplakats bedingt eine intensive und aktive Auseinandersetzung der Schüler mit einem Thema. Durch die Ausführung verschiedener Aktivitäten wie Recherchen, Schreiben, Zeichnen, Ausschneiden und Gestaltung erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten. Dieser aktive Umgang fördert das Verständnis und die Aneignung des Stoffes in erheblichem Maße. Für die Mitschülerinnen und Mitschüler bieten die Lernplakate eine übersichtliche und strukturierte Darstellung des Lernstoffs. Die zentralen Informationen können auf einen Blick… Weiterlesen »Die Erarbeitung von Lernplakaten als didaktische Methode

Was ist handlungsorientierter Unterricht in der beruflichen Bildung?

Handlungsorientierter Unterricht ist ein ganzheitlicher und schüleraktiver Ansatz, bei dem die vereinbarten Handlungsprodukte zwischen Lehrer und Schülern den Unterrichtsprozess leiten. Dadurch werden Kopf- und Handarbeit der Schüler in ein ausgewogenes Verhältnis gebracht. Dieser Ansatz hat eine lange Tradition, die bis zu pädagogischen Denkern wie Rousseau, Pestalozzi und Comenius zurückreicht, die sich für ein Lernen mit allen Sinnen und einem Gleichgewicht zwischen Kopf, Herz und Hand einsetzten. Auch moderne Reformpädagogen wie Dewey und Kerschensteiner haben dieses Konzept inspiriert und eine aktive, lebendige Lernumgebung statt reine Faktenvermittlung gefordert. In den letzten Jahrzehnten… Weiterlesen »Was ist handlungsorientierter Unterricht in der beruflichen Bildung?

Was Jugendliche zum Lernen motiviert 

Der Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe kann dazu führen, dass manche Schüler und Schülerinnen das Interesse am Lernen verlieren. Die Motivation zum Lernen bei Jugendlichen kann aber durch drei Hauptfaktoren aufrechterhalten werden. Soziale Beziehungen: Der Übergang in die Sekundarstufe kann soziale Beziehungen beeinflussen und das Interesse der Schüler an zwischenmenschlichen Beziehungen steigern, denn Schüler brauchen eine positive Lernumgebung, um motiviert zu bleiben. Qualität der Lernmöglichkeiten: Hochwertiger Unterricht fördert die Motivation, d. h., effektive Klassenführung, herausfordernde Aufgaben und individuelle Unterstützung sind wichtig, um Schüler aktiv am Lernen zu beteiligen und… Weiterlesen »Was Jugendliche zum Lernen motiviert 

Sketchnotes im Unterricht

 Sketchnotes als Lerntechnik erfreuen sich großer Beliebtheit, wobei es in der Schule unterschiedliche Anwendungsbereiche gibt. Schüler und Schülerinnen können Sketchnotes z.B. anfertigen, um im Unterricht wichtige Informationen aufzuzeichnen, um sich Unterrichtsinhalte zu erarbeiten, um Referate und Hausarbeiten zu planen und vieles mehr. Sketchnotes werden in diesem Fall zu einer visuellen Notiz- und Lerntechnik, die man den Lernenden vermitteln kann und sollte. Selbstverständlich können auch Lehrerinnen und Lehrer selbst Sketchnotes als alternative Notizenform nutzen, z.B. während einer Fortbildung oder Konferenz oder zur Planung und Vorbereitung des Unterrichts. Darüber hinaus kann… Weiterlesen »Sketchnotes im Unterricht

Leitfaden für guten Unterricht

Guter Unterricht sollte auf die Interessen und Fähigkeiten der Schüler und Schülerinnen eingehen, eine positive Lernatmosphäre schaffen und verschiedene Lehrmethoden und -ressourcen einbeziehen. Ein bekanntes Modell ist der Unterrichtszyklus, der in mehreren Phasen strukturiert ist: Vorbereitung: Der Lehrer bereitet den Unterricht vor, indem er die Lernziele festlegt, den Lehrplan und die Materialien erstellt sowie mögliche Aktivitäten plant. Einstieg: Der Unterricht beginnt mit einer Aktivität oder einem Gespräch, um das Interesse der Schüler zu wecken und den Bezug zum Thema herzustellen. Vermittlung: Der Lehrer stellt den Schülern neue Informationen oder Konzepte… Weiterlesen »Leitfaden für guten Unterricht

Lernen durch Lehren

Das Konzept des Lernens durch Lehren ist heute Teil der modernen Didaktik und des Fremdsprachenunterrichts, denn jeder hat schon einmal die Erfahrung gemacht, dass man etwas selbst versteht, wenn man anderen davon erzählt. Lernen durch Lehren ist eine handlungsorientierte Unterrichtsmethode, in der SchülerInnen oder StudentInnen lernen, indem sie den Stoff gegenseitig unterrichten, und kann in allen Fächern, Schultypen und Altersstufen eingesetzt werden. Der größte Lerneffekt wird dann erzielt, wenn die Lernenden, die den neuen Stoff ihren MitschülerInnen vermitteln sollen, diesen vorher überhaupt nicht kennen. Lernen durch Lehren in seiner modernen… Weiterlesen »Lernen durch Lehren

SCALE-UP-Räume – student-centered active learning environment for upside-down pedagogies – nach amerikanischem Vorbild

Die Technischen Hochschule Rosenheim hat das Konzept der SCALE-UP-Räume (student-centered active learning environment for upside-down pedagogies) nach amerikanischem Vorbild entwickelt, das Studierende im Lernprozess unterstützt. An runden Tischen arbeiten sie in unterschiedlichen Teams zusammen, d. h., es gibt kein vorne und kein hinten, und nicht der präsentierende Lehrende steht im Mittelpunkt, sondern der oder die Studierende. Er oder sie wandelt sich vom passiven Zuhörer in einen aktiven Mitmacher, d. h., die Studierenden führen kleinere Experiment oder Simulationen durch, diskutieren im Team, bis alle es verstanden haben oder sie bearbeiten gemeinsam… Weiterlesen »SCALE-UP-Räume – student-centered active learning environment for upside-down pedagogies – nach amerikanischem Vorbild

Didaktik des Lehrens und Lernens

Das Thema Didaktik des Lehrens und Lernens wirft viele Fragen auf: Wie verhalten sich Lernen und Entwicklung zueinander? Was bedeutet ein Lernsubjekt zu sein, wenn Lernen in und durch die Welt geschieht? Wie verhalten sich Aspekte wie der Zweck, das Was und das Wie des Lernens zueinander, wenn das Individuum seine Lernhandlungen stets selbst zu vollziehen hat? Die Klammer, die diese Fragen verbindet, berücksichtigt man die Perspektive der Tätigkeitstheorie, verweist auf folgende Probleme: Wie kann man Didaktik prozesshaft denken? Wie kann man didaktisch relevante Vorgänge überhaupt im Status von Prozessen… Weiterlesen »Didaktik des Lehrens und Lernens

Lernjournale und Lerntagebücher

Lernjournale und Lerntagebücher gibt es auf verschiedenen Schulstufen und in unterschiedlichen Varianten. Auf Reflexionsblättern oder eigens dafür vorgesehenen Heften halten die Lernenden Überlegungen, Gefühle, Beobachtungen oder Erkenntnisse fest. Mit Lernjournalen und Lerntagebüchern können folgende Zielsetzungen verbunden sein: Dialogische Schreibprozesse anregen: Die Lehrperson antwortet mit Kommentaren regelmäßig auf die Gedanken und Stellungnahmen der Lernenden. Die Selbstreflexion und Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler fördern: Die Lernenden werden angeregt, ihre Leistungen und ihr Arbeitsverhalten zu reflektieren. Kognitive, metakognitive und motivationale Strategien aufbauen: Die Schülerinnen und Schüler erwerben ein Repertoire an Lernstrategien ein, mit… Weiterlesen »Lernjournale und Lerntagebücher