Zum Inhalt springen

Unterricht

Unterricht im allgemeinen Sinn ist ein Vorgang zur Aneignung von Fertigkeiten und Wissen, wozu auch der Selbstunterricht gehört, etwa durch das Studium von Büchern.

Musik fördert Gedächtnis, soziale Kompetenz und das Erkennen von Emotionen bei anderen

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Susan Hallam zeigte in zahlreichen Untersuchungen, dass das Erlernen eines Instruments das Gedächtnis von Kindern fördert. Dabei wird die linke Gehirnhälfte vergrößert und somit nebenbei die Erinnerungsfähigkeit von SchülerInnen um fast 20 Prozent und der gemessene Intelligenzquotiente um bis zu sieben Punkte gesteigert. Wie ähnliche Studien in den USA zeigten, wirkt sich der Musikunterricht auch positiv auf das Verhalten aus, da das gemeinsame Erlernen und Einstudieren von Musik Vertrauen, Respekt und Kompromissfähigkeit fordert. Sala & Gobet (2017) haben in einer Meta-Analyse die verfügbaren… Weiterlesen »Musik fördert Gedächtnis, soziale Kompetenz und das Erkennen von Emotionen bei anderen

Achtsamkeit in der Schule

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Stille-Inseln im Unterricht: Entspannung und Konzentration Wie aus einer Haltung der Achtsamkeit heraus sich die Selbstwahrnehmung von SchülerInnen verfeinert und ihre Selbstkompetenz sich erhöht, das erläutert Vera Kaltwasser in diesem neuen Buch. Von den jüngsten Erkenntnissen der Gehirnforschung und der Psychologie über das enge Wechselspiel zwischen Körper, Geist und Gefühlen spannt die Autorin den Bogen zu praktischen Konsequenzen für den Unterricht. Erstmals wird hier ein prozessorientiertes Konzept vorgestellt, das die Kraft der Stille und der Selbstbesinnung für Kinder und Jugendliche erschließt. Der Körper… Weiterlesen »Achtsamkeit in der Schule

Blurting als Feedback für LehrerInnen

Blurting ist eigentlich eine Lerntechnik für die Zeit vor einer Prüfung, man kann sie aber auch als Unterrichtsfeedback nutzen. Bei dieser Technik stellt man einen Wecker je nach Umfang eines Themas und lässt die SchülerInnen auf einem Zettel alles notieren, was sie am Ende einer Unterrichtseinheit über das Thema wissen, was ihnen um das Thema herum noch einfällt. Man kann dabei auch alles stichwortartig wie auf einer Mindmap notieren lassen! Damit kann man als Lehrer oder Lehrerin herausfinden, was für die SchülerInnen im Unterricht funktioniert hat und was nicht. Wichtig… Weiterlesen »Blurting als Feedback für LehrerInnen

Grundlegende Probleme des Mathematikunterrichts

Studien, die ein ein ganzheitliches Bild des Mathematikunterrichts gewinnen und einen Zusammenhang zwischen bestimmten Unterrichtsmerkmalen und dem Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern herstellen wollen, haben festgestellt, dass Lernprozesse im Schulfach Mathematik dann offenbar besonders erfolgreich sind, wenn LehrerInnen das Vorwissen ihrer SchülerInnen berücksichtigen und Lerninhalte systematisch verknüpfen. Da gerade in Mathematik so viel vom Vorwissen abhängt, ist es auf jeden Fall wichtig, die fachlichen Kompetenzen systematisch aufzubauen und den erreichten Stand bei den SchülerInnen immer genau zu kennen. Besonders groß scheint nach den Studien der Entwicklungsbedarf im Bereich der kognitiven… Weiterlesen »Grundlegende Probleme des Mathematikunterrichts

Sprachspiele – Sprachen lernen mit Spaß

Man braucht zwei Jahre, um sprechen zu lernen, und fünfzig, um das Schweigen zu lernen. Ernest Hemingway Beim Sprachenlernen gibt es heute viel weniger Fokus auf die Struktur und die Grammatik, sondern mehr auf das Verstehen und verstanden werden. Sobald man den Sinn versteht, ist die Struktur der zu erlernenden Sprache leichter zu verstehen, denn bald wird man den Unterschied zwischen der neuen Sprache und der Muttersprache heraushören und sich daran gewöhnen. „Sprachspiele“ ist eine umfangreiche Sammlung von Spielen und Kopiervorlagen mit Bildern von Manuela Macedonia, um Vokabular, Sprachstrukturen und… Weiterlesen »Sprachspiele – Sprachen lernen mit Spaß

Kann Projektunterricht das Demokratieverständnis fördern?

Will die Schule den demokratischen Gedanken begreifbar machen, so sollte sie Demokratie nicht nur als Unterrichtsstoff lehren, sondern auch als Lebensform auffassen, die Persönlichkeitsmerkmale und damit verbundene moralische Grundhaltungen impliziert. Dabei soll sich nach Ansicht mancher Projektunterricht in besonderem Maß zur Vermittlung eines solchen demokratischen Habitus eignen, denn er verbindet den Ansatz des handlungsorientierten Lernens, des praktischen Engagements in und für die Gesellschaft mit der aktiven Einbindung von SchülerInnen in den Lernprozess. Die SchülerInnen sind beim Projektunterricht gemeinschaftlich verantwortlich für die Ausarbeitung ihrer Ergebnisse, können sich selbst für Schwerpunkte und… Weiterlesen »Kann Projektunterricht das Demokratieverständnis fördern?

Warum ist differenzierter Unterricht wichtig?

Wenn ein schulischer Unterricht nicht verschiedene Lerntempi und individuelle Begabungen und Bedürfnisse berücksichtigt, werden Kinder bzw. Jugendliche, die unter ihren Fähigkeiten eingestuft wurden, diese nicht entwickeln können und damit auch den Anschluss an Kinder gleicher Fähigkeiten auf einer höheren Schulform verlieren, sodass Aufwärtsmobilität erschwert wird. Andererseits werden Kinder, deren momentaner Leistungsstand, sei es aus grundsätzlicher Anlage, mangelnder Förderung im Elternhaus oder auch entwicklungsbedingt, noch nicht dem Durchschnitt einer Klasse entspricht, den Anschluss verlieren und Lücken kumulieren, die auch durch eine Rückstufung schwer auszugleichen sind, sofern in der neuen Schule ebenfalls… Weiterlesen »Warum ist differenzierter Unterricht wichtig?

Naturwissenschaftliches Arbeiten – eine didaktische Webseite von Thomas Seilnacht

Neben einem „virtuellen Labor“, einem äußerst umfangreichen Periodensystem, einem Chemielexikon, einem Mineralienführer, einem Farbenführer sowie vielen Informationen zu Experimenten, Schülerübungen und Demonstrationsversuchen bietet Thomas Seilnacht auf seiner didaktischen Webseite „Naturwissenschaftliches Arbeiten“ auch didaktische Anmerkungen sowie Wissenswertes über labortechnische Grundoperationen, Nachweisreaktionen und zum Teil kostenlos downloadbare Arbeitsblätter/Folien. Einzelheiten zu Gefahrstoffen und Reaktionen werden durch Filme ergänzt.

Das reziproke Lernen

Beim von den Erziehungswissenschaftlerinnen Annemarie Palinscar und Ann Brown Anfang der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts entwickelte Verfahren des „Reziproken Lehrens und Lernens“ zur Förderung leseschwacher Schülerinnen und Schüler werden SchülerInnen in Gruppen mit 4 bis 7 Mitgliedern eingeteilt und übernehmen beim Gespräch über einen Sachtext abwechselnd zwei unterschiedliche Rollen: Als GruppenleiterInnen fordern sie die Anwendung einer weitgehend festen Sequenz von Strategien, die das Gespräch strukturieren; als lernende Gruppenmitglieder wenden sie diese selbst an. Sie gehen so den Weg vom Lernen zum Lehren und umgekehrt. Ablauf Nachdem der erste Abschnitt… Weiterlesen »Das reziproke Lernen

Die Bedeutung des Methodenlernens nach Klippert

Ausgehend sowohl von eigenen Beobachtungen, Schülerbefragungen und Lehrereinschätzungen als auch von der Kritik seitens der Wirtschaft konstatiert Klippert ein erhebliches Defizit an Techniken und Methoden, die jenseits reinen Fachwissens Schüler überhaupt erst befähigten, sinnvoll zu lernen bzw. Lernziele zu erreichen. Als Fazit seiner Befragung an verschiedenen Schulen in Rheinland- Pfalz stellt er fest, dass es der Mehrzahl der befragten Schüler und Schülerinnen (befragt wurden 800 Schüler und Schülerinnen) schwer fällt, Lernstoff längerfristig zu behalten, im Unterricht zielstrebig zu arbeiten, umfangreiche Materialien durchzuarbeiten und das Wesentliche daraus zu entnehmen, Unterrichtsinhalte zusammenzufassen,… Weiterlesen »Die Bedeutung des Methodenlernens nach Klippert

Stop the Mob – Android App gegen Mobbing

Es gibt auch die Android-App (umgesetzt von der bitsfabrik.com) eines digitalen point-and-click Spiels mit dem Titel „Stop The Mob„, wobei diese Spieleidee den SchülerInnen Einblick und Einsicht in die Thematik Mobbing liefern soll. Während des Spiels wird der Spieler mit verschiedenen Mobbing-Situationen konfrontiert und muss sich entscheiden, wie er in diesen handeln möchte. Im Spiel erlebt man fünf Schultage einer Schülerin oder eines Schülers, in deren/dessen Klasse ein Schüler Opfer von Mobbing ist. Beim ersten Spielstart gestaltet man einen Charakter aus dessen Sicht man die Tage bestreitet. Die Szenarien gleichen… Weiterlesen »Stop the Mob – Android App gegen Mobbing

Schulische Motivation wird immer geringer

Die Schule ist im Leben junger Menschen nur ein Segment unter vielen, und für manche noch nicht einmal das wichtigste, denn SchülerInnen wollen zwar für die Schule lernen, aber sie interessieren sich auch für andere Dinge. Nach Ansicht von Bildungsexperten führt der Wertewandel zu einer Konkurrenz zwischen Zukunfts- und Gegenwartsorientierung, also zu einem Konflikt zwischen Leistungs- und Wohlbefindenswerten, was natürlich Auswirkungen auf die Schulleistungen hat. Wenn Freizeitaktivitäten für junge Menschen wichtig sind, führt das immer zu Motivationskonflikten und geht in der Regel zu Lasten der Schulleistungen. Das gilt vor allem… Weiterlesen »Schulische Motivation wird immer geringer