Zum Inhalt springen

Unterricht

Unterricht im allgemeinen Sinn ist ein Vorgang zur Aneignung von Fertigkeiten und Wissen, wozu auch der Selbstunterricht gehört, etwa durch das Studium von Büchern.

Web 2.0-Anwendungen auch in Unternehmen

Flickr-Bilder, YouTube-Videos, Podcasts in allen Sprachen der Welt: Das Web 2.0 bietet Materialien für den Unterricht in Hülle und Fülle. Musste man sich noch vor wenigen Jahren als Lehrkraft um fremdsprachige Zeitungsberichte, Fernsehsendungen oder authentische Hörbeiträge wirklich bemühen, bedarf es heute nur weniger Mausklicks, Inhalte aus dem Internet ins Klassen-Moodle zu integrieren. Wie das geht, findet man auf dieser Seite der TeachersNews.net: Nachrichten für Lehrerinnen und Lehrer Um einem steigenden Lern- und Schulungsbedarf gerecht zu werden, setzen auch manche Bildungsverantwortliche in Unternehmen und Organisationen auf kurze, flexibel einsetzbare und aktuelle… Weiterlesen »Web 2.0-Anwendungen auch in Unternehmen

YouTeach – das YouTube für E-Learning

Sven Sommer,  Lehramtsstudent an der Universität Flensburg und selbstständig im Bereich der Mediengestaltung tätig, hat mit YouTeach – http://video.youteach.de/ – eine kostenlose E-Learning Medienplattform erstellt, die hochwertige, lehrreiche Medien aus dem Netz sammelt, um Interesse zu wecken und Ersteller der Medien in Kontakt zueinander zu bringen. Ähnlich wie youtube.com oder myvideo.de, die eher durch Masse, anstatt Klasse auffallen wendet sich dieses Projekt an Universitäten, Schulen und Unternehmen.Derzeit finden sich auf der Projekthomepage eine Auswahl von ca. 300 Videos zu überwiegend wissenschaftlichen Themen, sowie weitere Medien. Mehrere Universitäten, Privatanbieter, Schulen und… Weiterlesen »YouTeach – das YouTube für E-Learning

Das Instrumental Enrichment Program nach Reuven Feuerstein

Intelligenz ist nach Reuven Feuerstein nicht nur eine Sache der Gene, sondern auch der Übung. Das „Instrumental Enrichment Training“ ist ein Beispiel für effektive Möglichkeiten des Intelligenztrainings. Für Feuerstein ist die Intelligenz keine statische Struktur, sondern ein dynamisches System mit der Möglichkeit zur lebenslangen Weiterentwicklung. In den folgenden Kapiteln habe ich die theoretischen Grundlagen und die Methoden des Feuerstein-Programms skizziert. Das Konzept Feuersteins verfolgt in erster Linie das Ziel, die kognitive Struktur zu verbessern. Die kognitive Struktur bestimmt, wie wir mit Informationen umgehen. Je mehr geistige „Werkzeuge“ wir besitzen und… Weiterlesen »Das Instrumental Enrichment Program nach Reuven Feuerstein

In naturwissenschaftlichen Fächern langweilen sich Europas SchülerInnen

In ganz Europa finden die meisten Schüler naturwissenschaftliche und technische Fächer abschreckend langweilig. Denn dem traditionellen Unterricht gelingt es kaum, naturwissenschaftliches Interesse zu wecken. Das liegt an der von den meisten Lehrern eingesetzten „deduktiven“ Methode, was bedeutet: Der Lehrer präsentiert bestimmte naturwissenschaftliche Konzepte, erklärt ihre Effekte und gibt Beispiele für die Anwendung. Das heißt aber, dass die Schüler mit abstrakten Theorien umgehen können müssen – eine Hürde, gerade für kleine Kinder. Ein Beispiel: Der Lehrer möchte die Schüler mit der Sanduhr vertraut machen. Sie sollen erklären, wovon es abhängt, wie… Weiterlesen »In naturwissenschaftlichen Fächern langweilen sich Europas SchülerInnen

Verhaltenskodex und gesetzliche Regelungen zum Schutz von Lehrkräften vor Mobbing im Internet oder per Handy

Einen Verhaltenskodex an Schulen und klare gesetzliche Regelungen zum Schutz von Lehrkräften vor Mobbing im Internet oder per Handy haben die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und die Gewerkschaft der Polizei (GdP) am Mittwoch während einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin vorgeschlagen. „Schule ist mehr als Unterricht. Lehrkräfte müssen immer stärker Erziehungsaufgaben wahrnehmen und Lernbegleiter junger Menschen werden. Sie haben die Aufgabe, Kinder und Jugendliche in diese Gesellschaft zu integrieren. Doch die Gesellschaft hat offenbar wenig Interesse, dass Schulen ihren Auftrag erfolgreich wahrnehmen können – wie sonst ist zu erklären, dass… Weiterlesen »Verhaltenskodex und gesetzliche Regelungen zum Schutz von Lehrkräften vor Mobbing im Internet oder per Handy

Selbstorganisierte Seminare

Ein neuer Trend: Bildung selbst organisieren in Form von selbstorganisierten Seminaren. Gruppen in verschiedenen Städten, die sich als längerfristige Plattform für selbstorganisierte, selbstbestimmte, kritische oder autonome Seminare, freie Lerngruppen, Lesezirkel, als Alternative Unis, GegenUnis, o. ä. verstehen, welche allen offen stehen und eine Alternative zu staatlicher oder kommerzieller Bildung aufzeigen und ausprobieren wollen. Einige Portale für selbstorganisierte Bildung: http://deu.anarchopedia.org/Kategorie:Bildung (seit Dez/04) – themenoffen für selbstorganisierte und herrschaftsfreie Bildung http://www.selbstorganisiertebildung.de.vu (seit Okt/2006) – für Alternativ-Unis und selbstorganisierte Seminare http://tsolife.org (neu) – das selbstorganisierte Bildungsnetzwerk „Travelling School of Life”

Lernmodule für Deutsch, Mathematik, Biologie, Wirtschaftskunde, berufliche Bildung …

Zwölf computerbasierte Lernmodule sind jetzt im Web und auf CD zu haben. “ Das erste Dutzend“ steht gratis für den nicht-kommerziellen Einsatz zur Verfügung. Die Module können als SCORM-Pakete in die schuleigene Lernplattform eingebunden und sofort genutzt werden. Die Themen reichen von Deutsch bis Mathematik, von Biologie über Wirtschaftskunde bis hin zur Beruflichen Bildung. Lehrer, Schulen und Unternehmen haben Inhalte dazu beigesteuert.

Pädagogische Hochschule neu denken!?

Vorankündigung der Veranstaltung des Österreichischen Schulkompetenzzentrums: Pädagogische Hochschule neu denken!? Möglichkeiten und Chancen einer gemeinsamen Ausbildung von Kindergartenpädagog/innen und Lehrer/innen an der PH Vieles im Bildungsbereich ist im Umbruch: Die Pflichtschullehrer/innen- und Kleinkindpädagog/innenausbildungen werden international akademisiert. Das neue PH-Gesetz 2005 bietet die Möglichkeit, auch Studiengänge für Kindergartenpädagog/innen an den pädagogischen Hochschulen einzurichten. Die Veranstaltung thematisiert die Möglichkeiten und Grenzen einer tertiären Ausbildung von Kleinkindpädagog/innen in Österreich und damit die Vision einer Hochschule für alle pädagogischen Berufe. Vorzeigemodelle wie die PH Zürich zeigen, wie eine gemeinsame Ausbildung von Lehrer/innen und Kindergartenpädagog/innen… Weiterlesen »Pädagogische Hochschule neu denken!?