Zum Inhalt springen

Unterricht

Unterricht im allgemeinen Sinn ist ein Vorgang zur Aneignung von Fertigkeiten und Wissen, wozu auch der Selbstunterricht gehört, etwa durch das Studium von Büchern.

Der Einstieg in den Unterricht

Ein gelungener Start ist eine entscheidende Bedingung für guten Unterricht. Göldner Der Einstieg in den Unterricht kann schon durchaus entscheidend für den Lernerfolg sein. Es empfiehlt sich, bei den Lernenden zunächst ein Ungleichgewicht auszulösen, denn ein Ungleichgewichtszustand erzeugt in der Regel Aufmerksamkeit, weil Lernende umgehend versuchen, wieder das kognitive und emotionale Gleichgewicht herzustellen. Diese Bewegung kann man durch bewusste Provokationen am Beginn von Unterrichtseinheiten auslösen, etwa durch auch emotional anregende Fragen, Thesen, Fälle und Probleme. Dann gilt es das Vorwissen zu aktiveren. So kann man in Murmelgruppen einen kurzen Austausch… Weiterlesen »Der Einstieg in den Unterricht

Legasthenie, Dyslexie und Dyskalkulie

Arbeitsmaterialien und Computerprogramme für das Legasthenietraining sind oft teuer! Die aktuelle kostenlose CD-ROM „Legasthenie & Dyskalkulie III“ enthält vom Leseprogramm über Schach, vom Mathespiel und Sudoku – dies ergibt monatelangen Spielespaß inklusive Trainingsmotivation und Lernerfolg. Diese kostenlose CD-ROM mit Software des Ersten Österreichischen Dachverbandes Legasthenie setzt weiterhin mit Hilfe seiner diplomierten Legasthenietrainer Maßstäbe in der gemeinnützigen Verbandsarbeit. Alle Arbeitsblätter sind großteils Erstveröffentlichungen und werden von den diplomierten Legasthenietrainern des EÖDL gewidmet. Die Arbeitsblätter können frei für den schulischen und außerschulischen Bereich oder für private Zwecke eingesetzt werden. Neueste Forschungsergebnisse zur… Weiterlesen »Legasthenie, Dyslexie und Dyskalkulie

Was macht erfolgreichen Unterricht aus?

Rainer Dollase (Universität Bielefeld) hat den Alltag in deutschen Schulklassen betrachtet und Vorschläge für erfolgreichen Unterricht entwickelt. Weniger Konferenzen: Lehrer heute werden in einen unsinnigen Konferenz-Zirkus eingebunden. Dieser stehle ihnen Zeit für die gründliche Unterrichtsvorbereitung, für das Erstellen von Förderplänen sowie für die Beratung von Eltern und Schülern. Vorsicht, Schwätzer: Zensuren für mündliche Mitarbeit benachteilige stille Schüler und führe zu einer „Schwätzerkultur“. Ein Beitrag zu einer Diskussion sagt nur in seltenen Fällen etwas über die individuelle Leistungsfähigkeit aus. Gutes Klassenklima: Viele Schüler finden, dass ein guter Lehrer neugierig auf die… Weiterlesen »Was macht erfolgreichen Unterricht aus?

Zentrale Verhaltensweisen von LehrerInnen im guten bzw. erfolgreichen Unterricht

1. Ideen der Schüler aufgreifen und für den Unterricht fruchtbar machen, 2. sich interessiert und zugleich stimulierend zeigen, 3. Unterrichtsinhalte klar und einfach präsentieren, 4. vielfältige Unterrichtsmaterialien bereitstellen und entsprechend den Schülermöglichkeiten einsetzen, 5. immer aufgabenorientiert vorgehen, bei der Sache bleiben, 6. durch strukturierende und akzentuierende Hinweise Ziele und Inhalte des Unterrichts transparent machen, 7. Impulse und Anregungen an Einzelne oder Gruppen geben, zum Beispiel Wiederholung oder Neuformulierung von Fragen bei falschen Antworten. Literatur Haenisch,  H. (2000). Wie  Schülerinnen  und  Schüler  nachhaltiger  lernen  können.  Eine  Interviewstudie  im  Rahmen  des  Landesprogramms … Weiterlesen »Zentrale Verhaltensweisen von LehrerInnen im guten bzw. erfolgreichen Unterricht

Kriterien guten Unterrichts

1. Unterricht Struktur geben und Klarheit über Ziele herstellen 2. Grundformen des Unterrichts gut ausbalancieren 3. Wissen- und Kompetenzerwerb leiten und organisieren 4. Lern- und Arbeitsformen variabel gestalten 5. Selbstgesteuertes Lernen zulassen und unterstützen 6. Gemeinsames Lernen in Teams und Gruppen ermöglichen 7. Lernen in Sinn stiftende Kontexte einbinden 8. Variationsreich üben und wiederholen 9. Lern- und Leistungssituationen trennen 10. Erfahrungen von Kompetenzzuwachs ermöglichen 11. Systematisch Gelerntes in lebenspraktischen Situationen anwenden 12. Vertrauen in die Fähigkeiten der SchülerInnen zeigen 13. Lernstoffe vertikal vernetzen 14. Lösungswege gemeinsam diskutieren 15. Zeit zum… Weiterlesen »Kriterien guten Unterrichts

Merkmale guten Unterrichts nach Hilbert Meyer

Klare Strukturierung des Unterrichts (Prozess-, Ziel- und Inhaltsklarheit; Rollenklarheit, Absprache von Regeln, Ritualen und Freiräumen) Hoher Anteil echter Lernzeit (durch gutes Zeitmanagement, Pünktlichkeit; Auslagerung von Organisationskram; Rhythmisierung des Tagesablaufs) Lernförderliches Klima (durch gegenseitigen Respekt, verlässlich eingehaltene Regeln, Verantwortungsübernahme, Gerechtigkeit und Fürsorge) Inhaltliche Klarheit (durch Verständlichkeit der Aufgabenstellung, Plausibilität des thematischen Gangs, Klarheit und Verbindlichkeit der Ergebnissicherung) Sinnstiftendes Kommunizieren (durch Planungsbeteiligung, Gesprächskultur, Sinnkonferenzen, Lerntagebücher und Schülerfeedback) Methodenvielfalt (Reichtum an Inszenierungstechniken; Vielfalt der Handlungsmuster; Variabilität der Verlaufsformen und Ausbalancierung der methodischen Großformen) Individuelles Fördern (durch Freiräume, Geduld und Zeit; durch innere Differenzierung… Weiterlesen »Merkmale guten Unterrichts nach Hilbert Meyer

Elterntipps zum besseren Lernen

Auf der Seite „Elterntipps zum besseren Lernen“ werden Antworttexte auf Elternfragen veröffentlicht, die an die Autoren der Lerntipps – Benjamin & Werner Stangl – immer wieder herangetragen werden. Dabei werden die bewährten Lerntipps für SchülerInnen und StudentInnen um diese Facette ergänzt, wobei als Prämisse gilt, dass es letztlich immer die Kinder und Jugendlichen sind, die Lernen müssen. Neben den Methoden, die sich mit dem Lernen selber beschäftigen, finden sich auch viele praktische Hinweise, wie man sein Lernen organisieren kann. Alle Tipps sind kostenlos verfügbar und werden laufend ergänzt und erweitert.… Weiterlesen »Elterntipps zum besseren Lernen

Mimik und Gestik im Unterricht

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Das Anheben des Mundwinkels: Zynismus, Arroganz oder überlegenheit werden damit ausgedrückt. Das Öffnen des Mundes stellt Erstaunen dar. Das Zusammenpressen der Lippen deutet auf verhaltenen Zorn bzw. Starrsinn hin. Das Hochziehen der Unterlippe kann überlegenheit oder Nachdenklichkeit bedeuten. Das Verschränken der Arme vor der Brust gibt Auskunft über Abwarten, Ablehnung, der Suche nach Geborgenheit oder dem Sich-unter-Kontrolle-halten. Das Falten der Hände vor der Brust deutet auf Verkrampftheit und Unsicherheit hin. Weite Armbewegungen spiegeln Sicherheit im Ausdruck. Kurze, enge, andeutende Hand- und Armbewegungen stellen… Weiterlesen »Mimik und Gestik im Unterricht

Schulische Bildung als großer Bluff

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Psychologen, die sich mit der Frage nach besserer Bildung beschäftigen, haben längst erkannt, dass SchülerInnen viel mehr wissen könnten, wenn sie weniger lernen müssten. Die Schule in der westlichen Welt und ausgreifend auf andere Kulturen versucht, ein schon absurd hochgezüchtetes Ideal von Wissen und Bildung umzusetzen, , denn sie schafft das nur bei einigen wenigen SchülerInnen, während man bei einem großen Rest akzeptiert, dass diese im Wesentlichen nur mit Fleiß und hohem Aufwand Leistungennur mehr vortäuschen. Weil zu viel Überflüssiges gelernt werden muss,… Weiterlesen »Schulische Bildung als großer Bluff

Beratung bei Hochbegabung

Dieser Artikel beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Beratungsanlässen bei hochbegabten Kindern und Jugendlichen. Außerdem wird in den Artikel auf die un-terschiedlichen Betratungsgründe bei Jungen und Mädchen hingewiesen. Weiters befasst sich der Artikel noch mit den Problemen der Hochbegabten in den verschie-densten Ausbildungsstufen.

Transfer unter schulpraktischer Perspektive

Transfer lässt sich im Hinblick auf schulische Aufgabenstellungen auch didaktisch-pragmatisch danach untergliedern, wie neuartig die Aufgabe ist, in der das bereits vorhandene Wissen zum Einsatz kommen soll: Normale Reproduktionsaufgaben machen vorrangig eine Erinnerungsleistung erforderlich, z.B. den Abruf von Wissen aus dem Langzeitgedächtnis in genau jener Form, in der es auch gespeichert wurde, wobei es fraglich ist, ob es sich um eine Transferleistung handelt. Das trifft etwa für zahlreiche mathematische Aufgabenstellungen zu. Naher Transfer liegt dann vor, wenn sich die Aufgabensituation nur geringfügig von bereits bekannten oder geübten Aufgaben bzw. von… Weiterlesen »Transfer unter schulpraktischer Perspektive

Informative und hochwertige Lehrvideos im Internet auf YouTube

Im Internet und auf YouTube finden sich zahlreiche informative und hochwertige Lehrvideos, die sich im Unterricht einsetzen lassen: https://www.youtube.com/user/BildungInteraktiv Die Lehrvideos von Bildung Interaktiv helfen SchülerInnen in englischer und französischer Grammatik, aber auch zu wirtschaftlichen Fragen wie Kostenrechnung. https://www.youtube.com/user/explainity Komplexe und aktuelle Sachverhalte aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft werden auf den leicht verständlichen Videos von „explainity – einfach erklärt“. https://www.youtube.com/user/MrWissen2go Wissen2go  hilft in Geschichte, wobei neben vielen Videos sich auf diesem Kanal Zusammenfassungen historischer Epochen und Ereignisse finden. In weniger als 20 Minuten werden ganze Themenfelder wie die Französische Revolution… Weiterlesen »Informative und hochwertige Lehrvideos im Internet auf YouTube