Zum Inhalt springen

Mangelnde Fähigkeit von Kindern, sich selbst zum Lernen zu motivieren

Es gibt zahlreiche Ursachen für die mangelnde Fähigkeit von Kindern, sich selbst zum Lernen zu motivieren, wobei dies meist darauf zurückzuführen ist, dass man ihnen sämtliche Schwierigkeiten aus dem Weg räumt. Die eigene Einschätzung der Leistung fällt nämlich durchweg positiv aus, während andere Sichtweisen seitens Dritter in Schwierigkeiten resultieren, die von den Betroffenen nicht erwünscht sind. Dabei stellt der erfolgreiche Umgang mit schlechten Noten einen entscheidenden Faktor dar. Die Betroffenen äußern, dass sie sich in einem emotionalen Zustand befinden, der durch das Gefühl von Unwohlsein und negativen Emotionen geprägt ist.… Weiterlesen »Mangelnde Fähigkeit von Kindern, sich selbst zum Lernen zu motivieren

Warum man das Kopfrechnen wieder reaktivieren sollte!

Die Fähigkeit, mathematische Operationen zu verstehen und durchzuführen, ist in der modernen Gesellschaft stark rückläufig. Dies steht im Kontrast zu den Praktiken, die noch vor ein oder zwei Generationen weit verbreitet waren. Selbst geringfügige Beträge werden häufig ohne mündliche Addition in einem Taschenrechner eingegeben, da ein solcher in vielen Situationen zur Hand ist. Sollte kein Rechner verfügbar sein, kann die Aufgabe auch durch eine kurze Abfrage über das Mobiltelefon erledigt werden. Auch Berufe, in denen die Verwendung von Registrierkassen oder Taschenrechnern zum Arbeitsalltag gehört, etwa Kellnern oder Bankangestellten, sind von… Weiterlesen »Warum man das Kopfrechnen wieder reaktivieren sollte!

Zählen ist nicht Rechnen

auch wenn es am Anfang für Kinder in Ordnung ist, die Finger beim Zählen zu nutzen. Doch das muss spätestens in der zweiten Grundschulklasse Vergangenheit sein, denn die Zahlenwerte werden größer und so viele Finger haben wir nicht. Sicherlich kann man auch über das Sehen, also das Betrachten der Finger, am Anfang eine Hilfe erhalten, aber man muss lernen, zu abstrahieren. Kinder entwickeln dann eigene Strategien, wenn sie nicht mehr weiter wissen und keine Ahnung haben, wie sie eine Rechenaufgabe lösen können, wobei diese Strategien nicht unbedingt richtig sind. Eine… Weiterlesen »Zählen ist nicht Rechnen

Kinder lernen nicht nur mit dem Kopf

Kinder lernen nicht nur mit dem Kopf, sondern das Lernen eines Kindes wird stark von sozialen und emotionalen Faktoren beeinflusst. Das Selbstwertgefühl und das Umfeld des Kindes spielen eine zentrale Rolle in seiner schulischen Entwicklung und seinem allgemeinen Wohlbefinden. Kinder mit einem starken Selbstwertgefühl zeigen mehr Engagement im Lernprozess, bewältigen Herausforderungen besser und haben eine positivere Einstellung gegenüber neuen Aufgaben. Hingegen neigen Kinder mit einem niedrigen Selbstwertgefühl dazu, sich zurückzuziehen, sind anfälliger für Schulangst und zeigen geringere Leistungen. Ein unterstützendes und positives Umfeld fördert das Wohlbefinden und die schulischen Leistungen,… Weiterlesen »Kinder lernen nicht nur mit dem Kopf

Was ist eigentlich Mikrolernen bzw. micro learning?

Mikrolernen – micro learning – ist eine zunehmend populäre Lernmethode, die sich insbesondere durch ihre kurzen, flexiblen und interaktiven Lerneinheiten auszeichnet. Im Gegensatz zu traditionellen Lernformen bietet Mikrolernen eine Reihe von Vorteilen, die es für viele Lernende besonders attraktiv machen. Der Schlüssel zum Mikrolernen liegt in der Aufteilung des Lernstoffs in kleine, überschaubare Portionen, die in kurzen Zeitspannen von wenigen Sekunden bis maximal 15 Minuten konsumiert werden können. Diese kompakten Lerneinheiten sind leicht verständlich und ermöglichen es den Lernenden, sich rasch und effizient neues Wissen anzueignen. Durch das unmittelbare Feedback,… Weiterlesen »Was ist eigentlich Mikrolernen bzw. micro learning?

Alles, was man zum Lernen braucht

Lernen ist eine wichtige Fähigkeit, die dir hilft, neues Wissen zu erwerben, deine Ziele zu erreichen und deine Persönlichkeit zu entwickeln. Doch nicht jeder lernt auf die gleiche Weise. Manche Menschen lernen besser durch Hören, andere durch Sehen oder Tun. Manche Menschen brauchen mehr Zeit, andere weniger. Manche Menschen haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, zu motivieren oder zu organisieren. Wie kannst du also leichter Lernen lernen? Wie kannst du deinen individuellen Lerntyp erkennen und die passenden Lerntechniken anwenden? Wie kannst du deine Lernprobleme beseitigen und dein volles Potenzial entfalten? Auf… Weiterlesen »Alles, was man zum Lernen braucht

Die falschen Lektionen der Schule

Die traditionelle Schule vermittelt oft Lektionen, die für das spätere Leben nicht optimal sind beziehungsweise sogar hinderlich sind und zu einigen problematischen Konsequenzen führen. Passives Lernen: Die Schule fördert häufig ein passives Konsumieren von Informationen, anstatt aktives, eigenständiges Lernen durch die eigene Auseinandersetzung mit Themen zu unterstützen. Stattdessen sollen die Schüler meist Wissen einfach rezeptiv aufnehmen und wiedergeben. Dies führt dazu, dass viele Erwachsene später Schwierigkeiten haben, selbstständig und effektiv zu lernen, da sie an die passiven Schulmethoden gewöhnt sind. Auswendiglernen statt Verständnis: Der Fokus liegt oftmals zu sehr auf… Weiterlesen »Die falschen Lektionen der Schule

Neuromythen über das Lernen

Es existieren einige weit verbreitete Neuromythen über das Lernen, die sich nachteilig auf den Unterricht und das Lernen auswirken können. Dies ist darauf zurückzuführen, dass falsche Vorstellungen von den Funktionen des Gehirns einen Einfluss auf die didaktischen Methoden haben und der Forderung nach einem evidenzbasierten Unterricht widersprechen. Ein Großteil dieser Neuromythen wird von Generation zu Generation innerhalb des Lehrkörpers sowie auch unter Eltern weitergetragen. Ein Mythos besagt, dass die linke Hirnhälfte für analytisches, verbales und rationales Denken zuständig ist, während die rechte Hälfte für Kreativität, Intuition und nichtverbale Prozesse verantwortlich… Weiterlesen »Neuromythen über das Lernen

Gehirngerechtes Lernen – Die Neuro-Mythen

Vieles, was derzeit allerdings unter dem Schlagwort „hirngerechtes Lernen“ angeboten wird, ist Humbug, fasst Nicole Becker in ihrem Buch „Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik“ zusammen. Wenig Forschungsgebiete erhalten derzeit so viel Aufmerksamkeit wie die Hirnforschung. Hirnforscher und Hirntrainer füllen große Säle mit Vorträgen über „hirngerechtes Lernen“ und geben mit dem Verweis auf die Beschaffenheit des menschlichen Gehirns Empfehlungen, wie Unterricht und LehrerInnen beschaffen zu sein haben. Jedoch entbehrt Vieles jeglicher wissenschaftlicher Grundlage, denn einige dieser Hirnforscher haben eine völlig überzogene Vorstellung über die Reichweite ihrer Forschung bzw. wenig Ahnung von… Weiterlesen »Gehirngerechtes Lernen – Die Neuro-Mythen

Die Bedeutung des Unterrichtseinstiegs

Die Beobachtung, dass viele Lehrkräfte den Unterricht nicht optimal beginnen, indem sie einen langen Monolog zu Beginn des Unterrichts halten, sei es in der Schule, in Vorlesungen oder Workshops, spiegelt eine weit verbreitete, aber potenziell ineffektive Praxis wider. Passives Zuhören in einem solchen Szenario entspricht nicht der natürlichen Art und Weise, wie das menschliche Gehirn lernt. Das Gehirn ist für aktives Lernen ausgelegt, was bedeutet, dass aktive Interaktion und kognitive Beteiligung erforderlich sind, um Wissen effektiv zu verarbeiten und zu internalisieren. Der Einstieg in den Unterricht kann durchaus entscheidend für… Weiterlesen »Die Bedeutung des Unterrichtseinstiegs

Was ist formative Evaluation?

Formative Evaluation bezeichnet eine fortlaufende Beurteilung des Lernfortschritts und der Lernbedürfnisse während eines Lernprozesses. Im Gegensatz dazu steht die summative Evaluation, welche am Ende eines Lernabschnitts stattfindet. Die formative Evaluation stellt dabei ein wesentliches Konzept innerhalb der Pädagogik dar, das sich auf eine kontinuierliche Bewertung des Lernprozesses bezieht. Ziel ist dabei die Verbesserung des Lernprozesses, die Identifizierung von Stärken und Schwächen der Lernende, die Anpassung des Unterrichts an die Bedürfnisse der Schüler und vor allem eine Förderung des selbstgesteuerten Lernens. Wesentlich sind dabei regelmäßige Rückmeldungen, Beobachtungen, kurze Tests, Förderung der… Weiterlesen »Was ist formative Evaluation?

Welche Rolle spielen Soft Skills in der modernen Bildung?

In der modernen Bildung erlangen Soft Skills wie kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten, Führungskompetenzen, Kreativität und Kommunikation eine zunehmend hohe Relevanz. Diese Fähigkeiten sind von entscheidender Bedeutung für den beruflichen Erfolg in einer durch Technologie geprägten Arbeitswelt. Arbeitgeber schätzen sie, da sie sich durch eine hohe Irreversibilität auszeichnen, was bedeutet, dass sie sich durch Technologie nur schwer ersetzen lassen. Die Förderung von Soft Skills stellt ein wesentliches Element in der Vorbereitung der nächsten Generation auf die mit technologischen Entwicklungen einhergehenden Veränderungen in der Arbeitswelt dar. Die Förderung von Soft Skills kann im… Weiterlesen »Welche Rolle spielen Soft Skills in der modernen Bildung?