Ein immens effektiver Lerntipp, der oft unterschätzt wird, ist die sorgfältige Nachbereitung jeder Prüfung. Es geht nicht nur darum, die Note zu sehen und weiterzumachen, sondern sich bewusst Zeit zu nehmen, um jeden einzelnen Fehler, der unterlaufen ist, gründlich zu analysieren und zu korrigieren. Auf den ersten Blick mag diese Empfehlung simpel und offensichtlich erscheinen, doch ihre Umsetzung und die daraus resultierenden Vorteile sind unglaublich wertvoll für den langfristigen Lernerfolg.
Nach Erhalt der korrigierten Prüfung – ob digital oder in Papierform – solltest du dir einen Stift zur Hand nehmen. Idealerweise verwendest du das Original der Prüfung, das du bearbeitet hast. Falls dies nicht möglich ist, drucke sie dir aus, um sie in aller Ruhe und ohne Ablenkung durchgehen zu können. Vermeide es, dich von vornherein auf die richtigen Antworten zu konzentrieren oder dich mit deiner erreichten Punktzahl zu beschäftigen. Der wahre Erkenntnisgewinn liegt in der Auseinandersetzung mit den Fehlern.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass du jeden Fehler einzeln betrachtest und versuchst zu verstehen, warum er entstanden ist. War es ein Flüchtigkeitsfehler, ein Verständnisproblem, eine falsche Anwendung einer Formel oder ein Mangel an ausreichendem Wissen zu diesem spezifischen Thema? Notiere dir, was die Ursache für den Fehler war und formuliere in eigenen Worten, wie du ihn beim nächsten Mal vermeiden kannst. Manchmal hilft es, die Aufgabenstellung noch einmal genau zu lesen oder die entsprechende Passage im Lehrbuch erneut durchzugehen. Nutze auch Online-Ressourcen oder frage deinen Lehrer oder Mitschüler, wenn du etwas nicht verstehst.
Diese detaillierte Analyse mag zunächst etwas zeitaufwendig erscheinen, aber in der Regel reichen schon 20 bis 30 Minuten pro Prüfung aus. Diese investierte Zeit ist jedoch Gold wert, denn viele der Konzepte, die du jetzt lernst und in der Prüfung abgefragt wurden, bilden die Grundlage für zukünftige, komplexere Themen. Indem du diese Fehler korrigierst und dein Wissen vertiefst, behebst du nicht nur akute Wissenslücken, sondern schaffst auch ein solides Fundament für zukünftiges Lernen. Du vermeidest, dass sich Fehler und Missverständnisse im Laufe der Zeit aufbauen und zu größeren Problemen führen.
Diese Nacharbeit mag auf den ersten Blick wie eine kleine, zusätzliche Aufgabe wirken, die man leicht vernachlässigen könnte. Doch langfristig hat sie einen enormen Einfluss auf deinen Lernerfolg. Sie hilft dir, die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Themenbereichen besser zu verstehen und das erworbene Wissen sicher und selbstbewusst anzuwenden
Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl ::: Psychologische Neuigkeiten für Pädagogen :::