Zum Inhalt springen

Methoden

Das kleine Einmaleins neu denken – Warum Reihenlernen allein nicht reicht

Das kleine Einmaleins gehört zu den wichtigsten Grundlagen des Rechnens. Fast jedes Kind übt es irgendwann – meist in Reihen: 1×7, 2×7, 3×7 und so weiter. Diese Methode ist hilfreich, um das Prinzip der Multiplikation zu verstehen und erste Erfolgserlebnisse zu schaffen. Doch wer dauerhaft nur in Reihen lernt, stößt bald auf eine unsichtbare Hürde. Beim sogenannten Verkettungseffekt verknüpft unser Gehirn Aufgaben, die nah beieinanderliegen. Auf 6×7=42 folgt automatisch 7×7=49, und diese Abfolge speichert sich als fester Pfad im Gedächtnis ab. Wird später eine einzelne Aufgabe abgefragt, läuft das Gehirn… Weiterlesen »Das kleine Einmaleins neu denken – Warum Reihenlernen allein nicht reicht

Was ist die Silbenmethode beim Lesenlernen?

Die Silbenmethode – auch silbenanalytische Methode, SaM – rückt nicht den einzelnen Buchstaben, sondern die Silbe als zentrale Lese- und Schreibeinheit in den Mittelpunkt. Kinder segmentieren Wörter zunächst in Sprechsilben (z. B. La–ter–ne, Schu–le, Fen–ster), üben Silbenrhythmus und -struktur und fügen die Silben anschließend automatisiert zu Wörtern zusammen. Ziel ist, die visuelle Worterkennung zu beschleunigen und Lesegenauigkeit sowie Leseflüssigkeit systematisch aufzubauen. Theoretisch stützt sich die Methode u. a. auf die Psycholinguistic Grain Size Theory: In transparenten Orthographien wie dem Deutschen sind Silben (und Reime) für Anfänger besonders zugängliche „Körnungen“ der… Weiterlesen »Was ist die Silbenmethode beim Lesenlernen?

Die Placemat-Methode: Kooperatives Lernen für tiefere Erkenntnisse

Die Placemat-Methode ist eine bewährte kooperative Lerntechnik, die sich besonders im schulischen Umfeld etabliert hat, aber auch in Workshops oder Meetings wertvolle Dienste leisten kann. Ihr Hauptziel ist die Förderung von Gruppenarbeit und die gleichzeitige Wertschätzung individuellen Denkens. Sie ermöglicht es, unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen und durch strukturierte Diskussionen zu fundierten Ergebnissen zu gelangen. Im Kern der Placemat-Methode steht ein spezielles Arbeitsblatt, das oft als „Placemat-Bogen“ bezeichnet wird. Dieser Bogen, der sowohl ein einfaches Blatt Papier als auch eine großformatige Flipchart sein kann, ist in mehrere Felder unterteilt. Diese Unterteilung ist… Weiterlesen »Die Placemat-Methode: Kooperatives Lernen für tiefere Erkenntnisse