Zum Inhalt springen

Effektive Lernstrategien für ein berufsbegleitendes Studium

Neben dem Beruf zu studieren ist eine große Herausforderung, die eine gute Organisation und passende Lernstrategien erfordert. Um das knappe Zeitbudget optimal zu nutzen, gibt es mehrere bewährte Methoden. Aktives Lernen Eine der effektivsten Strategien ist das aktive Lernen. Statt nur passiv Texte zu lesen oder Vorlesungen zu hören, sollten Sie das Gelernte aktiv verarbeiten. Das kann durch das Formulieren eigener Fragen zum Stoff, das Anfertigen von Karteikarten oder das gegenseitige Erklären von Inhalten geschehen. Ein besonders wirksamer Trick ist es, wichtige Informationen kurz vor dem Schlafengehen zu wiederholen, da… Weiterlesen »Effektive Lernstrategien für ein berufsbegleitendes Studium

Was versteht man unter dem Google-Effekt?

Der Google-Effekt, auch als digitale Amnesie bezeichnet, ist ein psychologisches Phänomen, das beschreibt, wie die Möglichkeit, Informationen jederzeit über Suchmaschinen leicht abrufen zu können, die Neigung verstärkt, sich diese Informationen nicht im Gedächtnis zu speichern. Das menschliche Gehirn passt sich an die Verfügbarkeit von Informationen an, indem es diese nicht mehr aktiv abspeichert. Stattdessen merkt es sich den Speicherort oder den Weg zur Information, also zum Beispiel, dass man die Antwort auf eine Frage jederzeit mit einer Internetsuche finden kann. Dieser Effekt hängt eng mit dem Konzept des transaktiven Gedächtnisses… Weiterlesen »Was versteht man unter dem Google-Effekt?

Was ist eigentlich das Gedächtnis?

Aus kognitionswissenschaftlicher Sicht ist das Gedächtnis kein passiver Speicher, sondern ein aktiver, selektiver Prozess. Es gibt verschiedene Mechanismen, die bestimmen, welche Informationen behalten und welche vergessen werden. Eines der zentralen Prinzipien der Gedächtnisbildung ist die Aufmerksamkeit. Das Gehirn kann nur eine begrenzte Menge an Informationen gleichzeitig verarbeiten. Daher ist Multitasking aus neurologischer Sicht ineffizient, da die geteilte Aufmerksamkeit die effektive Speicherung von Informationen behindert. Ablenkungen stören den Prozess der Konsolidierung von Erinnerungen. Das Vergessen ist ein fundamentaler und notwendiger Prozess. Es dient dazu, irrelevante oder veraltete Informationen auszusortieren und kognitive… Weiterlesen »Was ist eigentlich das Gedächtnis?

Potenziale und Grenzen von Brainstorming im Lernkontext

Brainstorming kann beim Lernen eine wertvolle Rolle spielen, da es spontane Einfälle, Assoziationen und Querverbindungen fördert. Diese Offenheit kann gerade beim Einstieg in neue Themen oder zur Aktivierung von Vorwissen hilfreich sein. Wenn Lernende zum Beispiel Begriffe rund um „Umweltschutz“ sammeln, entsteht ein Pool an Ideen, der sowohl bekannte Inhalte sichtbar macht als auch Anknüpfungspunkte für Neues bietet. Auch beim Fremdsprachenlernen kann die Methode unterstützen, indem vorhandener Wortschatz gesammelt und erweitert wird, bevor systematisches Üben folgt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Brainstorming kreative Zugänge eröffnet. Lernende können ungewöhnliche Zusammenhänge… Weiterlesen »Potenziale und Grenzen von Brainstorming im Lernkontext

Mit Köpfchen zum nachhaltigen Lernerfolg

Lernen begleitet die Menschen ein Leben lang – ob in der Schule, in der Ausbildung, im Studium, im Beruf oder im Alltag. Doch viele Menschen erleben Lernen als anstrengend, zeitaufwändig oder wenig effektiv. Die gute Nachricht: Lernen ist eine Fähigkeit, die man gezielt verbessern kann. Unsere Internetseiten zu Lerntipps vermitteln praktische Methoden und Techniken, mit denen das Lernen wieder leichter, strukturierter und erfolgreicher wird. Die Besucher unsere Webseiten erkennen ihre eigenen Lernmuster und entdecken neue Wege, Wissen effizienter aufzunehmen und langfristig zu behalten – für Schule, Beruf und persönliches Wachstum.… Weiterlesen »Mit Köpfchen zum nachhaltigen Lernerfolg

Wie kann man schneller und erfolgreicher lernen?

Wie man sich alles merken kann, was man wirklich merken will, wissenschaftlich untermauert, d.h. schneller lernen, mehr behalten. Was also tun, wenn man sich etwas Wichtiges merken will? Es gibt einen dreistufigen Prozess, um sich alles zu merken, was man sich wirklich merken will. 1. Teste dich selbst. Lies den Stoff nicht noch einmal, markiere ihn nicht und tue nichts von dem, was du wahrscheinlich während des Studiums getan hast, denn was du tun solltest, ist, dich selbst auf die Probe zu stellen. Eine Reihe von Studien zeigt, dass Selbsttests… Weiterlesen »Wie kann man schneller und erfolgreicher lernen?

Selbsteinschätzungen als Einflussfaktor des Lernens

Die Frage, inwieweit Selbsteinschätzungen während des Lernens den späteren Lernerfolg beeinflussen können, stand im Zentrum einer Meta-Analyse von Ingendahl, Halamish und Undorf (2025), in der der Effekt Judgments of Learning (JOLs), also Vorhersagen über das eigene Erinnerungsvermögen, untersucht wurde, die Lernende direkt nach der Aufnahme von Informationen abgeben. Diese Form der metakognitiven Kontrolle gilt als ein wesentlicher Bestandteil erfolgreichen Lernens, da sie Lernenden erlaubt, ihren Kenntnisstand einzuschätzen und ihre Strategien entsprechend anzupassen. Die Analyse umfasste dabei 344 Effektgrößen aus 175 unabhängigen Experimenten, in denen insgesamt mehr als 15.000 erwachsene Teilnehmende… Weiterlesen »Selbsteinschätzungen als Einflussfaktor des Lernens

Was ist die Silbenmethode beim Lesenlernen?

Die Silbenmethode – auch silbenanalytische Methode, SaM – rückt nicht den einzelnen Buchstaben, sondern die Silbe als zentrale Lese- und Schreibeinheit in den Mittelpunkt. Kinder segmentieren Wörter zunächst in Sprechsilben (z. B. La–ter–ne, Schu–le, Fen–ster), üben Silbenrhythmus und -struktur und fügen die Silben anschließend automatisiert zu Wörtern zusammen. Ziel ist, die visuelle Worterkennung zu beschleunigen und Lesegenauigkeit sowie Leseflüssigkeit systematisch aufzubauen. Theoretisch stützt sich die Methode u. a. auf die Psycholinguistic Grain Size Theory: In transparenten Orthographien wie dem Deutschen sind Silben (und Reime) für Anfänger besonders zugängliche „Körnungen“ der… Weiterlesen »Was ist die Silbenmethode beim Lesenlernen?

Was ist das Stolperwörter-Training?

Stolperwörter-Training ist eine effektive Methode zur Leseförderung, bei der Kinder gezielt lernen, „Stolperwörter“ in Texten zu erkennen. Ein Stolperwort ist ein Wort, das semantisch (inhaltlich) oder grammatikalisch nicht in einen Satz oder Text passt und somit den Lesefluss stört. Ziel ist es, die Lesekompetenz von Grundschulkindern nachhaltig zu steigern, indem sowohl die Lesegeschwindigkeit und -genauigkeit als auch das Leseverständnis verbessert werden. Das Training hilft den Kindern, ein besseres Gespür für die Sinnhaftigkeit und syntaktische Struktur von Sätzen zu entwickeln. Um ein Stolperwort zu identifizieren, müssen sie den Kontext verstehen und… Weiterlesen »Was ist das Stolperwörter-Training?

Sieben Strategien zur anhaltenden Motivation beim Lernen

Der Prozess des Lernens kann metaphorisch als Marathon betrachtet werden: Zu Beginn ist die Energie hoch, doch während des Rennens müssen Herausforderungen überwunden und Ausdauer bewiesen werden, um das Ziel zu erreichen. Eine effektive Strategie ist dabei von entscheidender Bedeutung. Im Falle einer abnehmenden initialen Motivation ist die Anwendung adäquater Techniken von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der kontinuierlichen Ausübung des betreffenden Sports. Die nachfolgenden sieben Lerntricks dienen dazu, die Motivation auf lange Sicht aufrechtzuerhalten und angestrebte Ziele zu erreichen. Die Implementierung von Belohnungssystemen hat einen signifikanten Einfluss auf den… Weiterlesen »Sieben Strategien zur anhaltenden Motivation beim Lernen

Hausaufgaben als Training für Selbstregulation

Obwohl Hausaufgaben immer wieder kritisch diskutiert werden – etwa wegen ungleicher Startbedingungen oder neuer KI-Hilfen –, haben sie nach wie vor einen wichtigen Wert. Denn sie trainieren Fähigkeiten, die Maschinen nicht übernehmen können: Selbstorganisation, Motivation und Durchhaltevermögen. Wer zu Hause ohne direkte Aufsicht Aufgaben bewältigt, lernt, sich Zeit einzuteilen, Ziele zu setzen, Pausen zu planen und sich selbst zu kontrollieren. Bildungsforscher sehen darin eine frühe Form des selbstgesteuerten Lernens, das später in Schule, Beruf und beim lebenslangen Lernen unverzichtbar ist. Schwierigkeiten bei den Hausaufgaben können jedoch ein Warnsignal sein. Kinder,… Weiterlesen »Hausaufgaben als Training für Selbstregulation