Zum Inhalt springen

Was sind eigentlich Spiegelneuronen?

Spiegelneuronen sind Nervenzellen, die beim Beobachten einer Handlung aktiv werden und dieselben Aktivitätsmuster wie bei der Ausführung der Handlung erzeugen können. Sie wurden erstmals 1992 beim Experimentieren mit Affen entdeckt und später auch beim Menschen nachgewiesen. Bei Experimenten mit Makaken war aufgefallen, dass bestimmte Nervenzellen im Stirn- bzw. Frontallappen im Gehirn der Affen nicht nur dann aktiv waren, wenn sie selbst handelten, sondern auch dann, wenn sie lediglich die Forscher bei einer Handlung beobachteten. Aufgrund des Effekts, das Handeln eines anderen zu spiegeln, wurden sie als Spiegelneuronen bezeichnet. Spiegelneuronen spielen… Weiterlesen »Was sind eigentlich Spiegelneuronen?

Die zentralen Merkmale des Lernens aus psychologischer Sicht

Lernen ist ein Prozess, der in einer relativ konsistenten Änderung des Verhaltens oder des Verhaltenspotentials resultiert, und auf Erfahrung basiert. Man erkennt Lernen daran, dass es eine Änderung des Verhaltens oder des Verhaltensrepertoires bewirkt, die sich nach außen sichtbar, in Form einer erbrachten Leistung zeigen kann, jedoch nicht mit dieser identisch ist. Auch eine veränderte Haltung zu einem bestimmten Gegenstand oder dessen erweitertes Verständnis führt zu einer Änderung des Verhaltenspotenzials und kann sich dann unmittelbar oder zu einem späteren Zeitpunkt in einem veränderten Verhalten zeigen. Die Verhaltensänderung muss auch relativ… Weiterlesen »Die zentralen Merkmale des Lernens aus psychologischer Sicht

Montessori-Architektur

Ein Grundprinzip der Montessori-Pädagogik ist, dass sich nicht das Kind der Umgebung anpassen soll, sondern die Umgebung dem Kind anpassen sollte. Doch im Gegensatz jedoch zur anthroposophischen Architektur, zu der es zahlreiche Veröffentlichungen und sogar eine an den Konzepten Rudolf Steiners orientierte Architekturlehre gibt, handelt es sich bei Montessori-Architektur weder um einen feststehenden Begriff noch gibt es konkrete Ausarbeitungen zu räumlichen Konzepten. Nun haben Steve Lawrence und Benjamin Stæhli mit dem Buch „Montessori Architecture. A Design Instrument for Schools“ versucht, architektonischen Entwurfsfragen gemäß der Ideen Montessoris nachzuspüren, sie zu verstehen… Weiterlesen »Montessori-Architektur

Das virtuelle Klassenzimmer

Virtuelle Klassenzimmer bieten viele Vorteile wie Flexibilität, Zugänglichkeit und die Möglichkeit, von überall auf der Welt aus zu lernen. Allerdings gibt es auch einige Nachteile, etwa die technischen Herausforderungen, denn das Funktionieren virtueller Klassenzimmer hängt von einer stabilen Internetverbindung und einer guten technischen Ausrüstung ab. Wenn eines dieser Elemente nicht optimal ist, kann dies zu Problemen beim Zugriff auf den Unterricht und bei der Teilnahme führen. Virtuelle Klassenzimmer können dazu führen, dass die Schülerinnen und Schüler weniger sozial interagieren, d. h., der Austausch mit anderen Studierenden und der Lehrkraft ist… Weiterlesen »Das virtuelle Klassenzimmer

Wie können Eltern Vorbilder für ihre Kinder sein?

Wir brauchen unsere Kinder nicht erziehen, sie machen uns sowieso alles nach. Karl Valentin Eltern können Vorbilder für ihre Kinder sein, indem sie bestimmte Verhaltensweisen und Werte demonstrieren. Hier sind einige Faktoren, die Eltern als positive Vorbilder auszeichnen: Authentizität: Eltern können authentisch sein und ihren Kindern zeigen, dass es okay ist, Fehler zu machen und sich selbst zu akzeptieren. Empathie: Eltern können zeigen, dass sie einfühlsam sind und Mitgefühl für andere Menschen haben. Sie können auch ihren Kindern beibringen, wie wichtig es ist, sich um andere zu kümmern. Mitgefühl für… Weiterlesen »Wie können Eltern Vorbilder für ihre Kinder sein?

Was sind die wichtigsten Merkmale von Menschen, die Lehrerin oder Lehrer werden wollen?

Menschen, die Lehrerin oder Lehrer werden wollen, haben oft eine Leidenschaft für das Lehren und eine Begeisterung für das Wissen, das sie vermitteln möchten. Leidenschaft für das Lehren: Menschen, die Lehrer werden wollen, sind oft begeistert davon, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten an andere weiterzugeben. Sie haben eine Leidenschaft für das Lehren und eine Überzeugung davon, dass sie einen positiven Einfluss auf das Leben ihrer Schüler haben können. Begeisterung für das Unterrichten: Lehrer sollten eine Leidenschaft für das Unterrichten haben, da sie den Großteil ihrer Zeit damit verbringen werden, anderen… Weiterlesen »Was sind die wichtigsten Merkmale von Menschen, die Lehrerin oder Lehrer werden wollen?

Bedeutende Personen der Kinderpsychologie

Wichtige Beiträge zur Kinderpsychologie haben die folgenden Personen geleistet, wobei ihre Theorien dazu beigetragen haben, das Verständnis davon zu vertiefen, wie Kinder sich entwickeln und wie man ihnen helfen kann, ihre volle Entwicklungspotenzial zu erreichen. Jean Piaget: Ein Schweizer Psychologe, der bekannt dafür ist, dass er die Theorie der kognitiven Entwicklung entwickelt hat, die besagt, dass Kinder verschiedene kognitive Fähigkeiten in bestimmten Stufen entwickeln. Lev Vygotsky: Ein russischer Psychologe, der bekannt dafür ist, dass er die Theorie der sozialen Entwicklung entwickelt hat, die besagt, dass die Interaktion mit anderen Menschen… Weiterlesen »Bedeutende Personen der Kinderpsychologie

Was ist Kinderpsychologie?

Die Kinderpsychologie ist ein wichtiger Teilbereich der Psychologie ist, der sich mit der Entwicklung und dem Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen befasst. Dabei werden verschiedene Aspekte betrachtet, wie die Entwicklungsprozesse, psychische Störungen, Erziehung und Beziehungen. Die Erkenntnisse der Kinderpsychologie können dazu beitragen, die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zu fördern und ihnen ein besseres Leben zu ermöglichen. Ein zentraler Aspekt der Kinderpsychologie ist die Entwicklungspsychologie. Hier wird die körperliche, kognitive und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen untersucht. Die Entwicklungspsychologie untersucht, wie sich das Denken, das Sprachverständnis… Weiterlesen »Was ist Kinderpsychologie?

Priorität für das Wohlbefinden von Kindern

Die Expertin für Kinderrechte und Kinderpolitik, Prof. Sabine Viernickel, betont in einem Interview, dass das Wohlbefinden von Kindern in unserer Gesellschaft nicht die höchste Priorität hat. Sie kritisiert, dass Kinder in vielen Bereichen nicht ausreichend geschützt werden, wie zum Beispiel in der Bildung, in der digitalen Welt oder in der Familienpolitik. Viernickel betont, dass Kinderrechte in der Gesellschaft oft nur als „Nebensache“ betrachtet werden und nicht genügend Beachtung finden. Sie fordert eine stärkere Fokussierung auf das Wohl von Kindern und eine konsequente Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Ein weiteres Problem, das Viernickel… Weiterlesen »Priorität für das Wohlbefinden von Kindern

SCALE-UP-Räume – student-centered active learning environment for upside-down pedagogies – nach amerikanischem Vorbild

Die Technischen Hochschule Rosenheim hat das Konzept der SCALE-UP-Räume (student-centered active learning environment for upside-down pedagogies) nach amerikanischem Vorbild entwickelt, das Studierende im Lernprozess unterstützt. An runden Tischen arbeiten sie in unterschiedlichen Teams zusammen, d. h., es gibt kein vorne und kein hinten, und nicht der präsentierende Lehrende steht im Mittelpunkt, sondern der oder die Studierende. Er oder sie wandelt sich vom passiven Zuhörer in einen aktiven Mitmacher, d. h., die Studierenden führen kleinere Experiment oder Simulationen durch, diskutieren im Team, bis alle es verstanden haben oder sie bearbeiten gemeinsam… Weiterlesen »SCALE-UP-Räume – student-centered active learning environment for upside-down pedagogies – nach amerikanischem Vorbild

Braucht die Pädagogik eine Ethik?

Die Pädagogik benötigt wie andere Sozialwissenschaften eine Ethik, da sie eine Disziplin ist, die sich mit der Erziehung und Bildung von Menschen befasst. In der Pädagogik geht es nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern auch darum, Werte und Einstellungen zu fördern, die das Leben der Lernenden verbessern und zur Gesellschaft beitragen. Die Ethik in der Pädagogik hilft, die Ziele und Werte der Bildung zu definieren und sicherzustellen, dass die Praktiken und Entscheidungen der Pädagogen im Einklang mit diesen Zielen und Werten stehen. Eine Ethik in der Pädagogik umfasst daher… Weiterlesen »Braucht die Pädagogik eine Ethik?

Die Folgen von Bestrafungen in der Kindererziehung

Es konnte konnte in zahlreiche Studien belegt werden, dass Bestrafung in der Erziehung von Kindern dazu führt, dass das unerwünschte Verhalten nur unterdrück statt verändert wird, wobei Eltern hier allerdings den Eindruck haben, dass ihre Bestrafung erfolgreich war, womit ihr Bestrafungsverhalten verstärkt wird, dass ein Kind Aggressivität als eine Möglichkeit zur Problemlösung erlernt und nach dem Vorbild der Eltern später selbst aggressiv handelt, dass ein Kind mit der Zeit durch Reizdiskrimination in der Lage ist, zwischen Situationen zu unterscheiden, und etwa nicht mehr flucht, wenn der strafende Erwachsene in der… Weiterlesen »Die Folgen von Bestrafungen in der Kindererziehung