Zum Inhalt springen

Unterricht

Unterricht im allgemeinen Sinn ist ein Vorgang zur Aneignung von Fertigkeiten und Wissen, wozu auch der Selbstunterricht gehört, etwa durch das Studium von Büchern.

Bildung braucht Persönlichkeit

Die an den Universitäten betriebene Didaktik und Pädagogik ist nach Gerhard Roth für die Schulpraxis in großem Maße irrelevant, da die Hochschul-Didaktiker die von Psychologen und Neurobiologen gewonnenen Einsichten nicht akzeptieren oder sogar vehement ablehnen. Seiner Meinung nach vergessen Lehrer das an der Universität Gelernte rasch und wursteln sich mit Versuch und Irrtum durch ihr Berufsleben. Das deutsche Schulsystem und vermutlich das ähnlich aufgebaute österreichische besitzt letztlich einen Wirkungsgrad, der gegen Null strebt. Intelligenz, Motivation und Fleiß sind die drei Säulen, auf denen der Lernerfolg beruht, wobei Bildung dabei mehr… Weiterlesen »Bildung braucht Persönlichkeit

Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Das Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien ist mit 1.2.2011 frei zugänglich verfügbar , in dem 115 AutorInnen, über 80 GutachterInnen sowie viele weitere Personen das Themenfeld umfassend dargelegt haben. Ab Ende Mai 2011 gibt es das Buch auch als Printversion. Dieses Buch soll freien Zugang (Open Access) zu seinen Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugute kommt. Alle Kapitel werden frei zum Download angeboten werden. Gedruckte Exemplare werden über einen Verlag käuflich erwerbar sein. Sämtliche Inhalte des Webportals unterliegen der… Weiterlesen »Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Kardinalfehler der Pädagogik

Gerhard Roth meint zu einer gehirngerechten Art der Wissensvermittlung, das bei der Strukturierung des Unterrichts weniger meist mehr ist. Der Lehrer muss im Unterricht wenig anbieten, das aber sehr professionell. Das bedeutet, zunächst den Anschluss an vorhandenes Wissen überprüfen, die Persönlichkeiten der Schüler besser kennen und den Stoff in Intervallpäckchen von maximal fünf Minuten anbieten. Mehr kann das Arbeitsgedächtnis, das etwa identisch ist mit der Aufmerksamkeit, nicht in einem Stück verarbeiten. Dann muss das Gehirn eine Pause von 30 Sekunden machen, der Lehrer sollte dann höchstens wiederholen, ein bisschen Luft… Weiterlesen »Kardinalfehler der Pädagogik

Fachdidaktik der Naturwissenschaften

In der fachdidaktischen Forschung in den Naturwissenschaften zeichnet sich derzeit ein klarer Trend ab: Bildungstechnologien werden immer mehr zu einem integralen Bestandteil einer jeden Fachdidaktik, gleichzeitig verschwimmen die Grenzen zwischen den Disziplinen zusehends. Eine weitere Entwicklung – gerade in der deutschsprachigen Fachdidaktik – ist zudem die Orientierung an Bildungsstandards und fachspezifischen Kompetenzmodellen. Mit diesem Band soll ein Einblick in die aktuellen Entwicklungen gegeben werden. Dabei kommen sowohl Ansätze der angewandten Forschung und der nutzeninspirierten Grundlagenforschung, als auch Best-Practice-Modelle zum Tragen. Die Beiträge richten sich an praktizierende LehrerInnen in den Fächern… Weiterlesen »Fachdidaktik der Naturwissenschaften

Türkische Kinder in der Schulklasse

Heute finden sich sehr viele Kinder mit Migrationshintergrund in den Schulklassen, wobei die Sprachkenntnisse oft mangelhaft sind. Daher kann es zu Verständnisproblemen mit den Klassenkameraden kommen. Um Kindern mit türkischer Muttersprache das Kommunizieren mit Kindern deutscher Muttersprache zu erleichtern, kann man dieses neue Lernposter in der Klasse aufhängen. Aber auch Kinder deutscher Muttersprache werden davon profitieren, wenn sie dieses Lernposter in der Klasse vorfinden. Das neue türkisch-deutsche Vokabelposter ist daher auch für Schulklassen besonders zu empfehlen, in denen türkischsprachige Kinder gemeinsam mit deutschsprachigen unterrichtet werden. Ein solche Plakat fördert daher… Weiterlesen »Türkische Kinder in der Schulklasse

Körperkompetenzen und Interaktion

Julia Košinár, eine seit vielen Jahren im Aus- und Fortbildungsbereich tätige Körperpädagogin, befasst sich in ihrem neuen Buch mit dem individuellen, authentischen Körperverhalten in pädagogischen Kontexten, um in diesen als Lehrender die Interaktion und Kommunikation gelingend gestalten zu können. Als ausgebildete Schauspielerin war sie zwischen Studium und Promotion in der Erwachsenenbildung im künstlerisch-kulturellen Bereich und als Lehrbeauftragte tätig, was ihrer Perspektive auf Körperkompetenzen einen interessanten aktionalen Zusatzaspekt verleiht. Zurzeit ist Julia Košinár als Lektorin am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Universität Bremen in der Lehrerausbildung tätig, arbeitet zusätzlich freiberuflich als Lehrbeauftragte… Weiterlesen »Körperkompetenzen und Interaktion

Unterrichtsmaterial zum Thema Alkoholmissbrauch

Elisabeth Zöller und Brigitte Kolloch haben mit „BIS ANS LIMIT“ ein für Schulen gut nutzbares Begleitmaterial für den Unterricht (Schulstufe 7-10) zusammengestellt, in dem das Thema Alkoholmissbrauch in umfangreicher und adressatengemäßer Weise aufbereitet wird. Zahlreiche Arbeitsaufträge und Unterrichtspläne können direkt angewendet werden. Siehe dazu auch Alkohol bei Kindern und Jugendlichen Der Jugendalkoholismus Die Alkoholszenen der Jugend Ursachen jugendlichen Drogenkonsum Download: Begleitmaterial zum Thema Alkoholmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen (pdf-Datei  648KB)

Didaktik der Schülerwettbewerbe

Wettbewerbe im Unterricht und Sponsoring für Lehrer „Schülerwettbewerbe“ haben in der Bildungsvermittlung mittlerweile einen eigenen Platz eingenommen. In diesem neuen Bildungssegment bildet sich eine eigene Wettbewerbskultur heraus. Plakativ ausgedrückt heißt das: Neue Zeiten – Neues Lernen – Neue Konzeptionen: Innovativer und neuartiger Wettbewerbs-Unterricht. Dieses „Handbuch der Schülerwettbewerbe“ umreißt und schärft die Konturen einer notwendigen und bisher nicht existenten „Schülerwettbewerbsdidaktik“. Das Buch lässt Visionen und reales Tagesgeschäft in Schnittmengen zu Tage treten, indem es gelungene Beispiele aufführt. Das sich daraus ergebende „Sponsoring für Lehrer“ mündet in einen konkreten 6-Punkte-Plan.Ziel der „Didaktik… Weiterlesen »Didaktik der Schülerwettbewerbe

Was ist guter Unterricht?

Wer beginnt, über die Frage »Was ist guter Unterricht?« nachzudenken, der begibt sich auf ein spannendes Abenteuer. Die Erkenntnis, dass es »den« guten Unterricht nicht gibt, führt nicht zu dem Umkehrschluss, dieser könnte auf beliebigen Wegen erreicht werden. Vielmehr lassen sich eine Reihe einflussreicher Faktoren und Zusammenhänge ermitteln, die guten Unterricht generieren.   In Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Befunden und aktuellen Forschungen wird guter Unterricht reflektiert, und zwar in einer Bandbreite, wie sie bisher nicht vorliegt.  Faszinierend ist der Gedankenaustausch innerhalb der Pädagogik und gemeinsam mit weiteren Fachdisziplinen. Das Buch enthält Beiträge… Weiterlesen »Was ist guter Unterricht?

Emotionen und Wohlbefinden in der Schule

Welche Emotionen Kinder und Jugendliche in der Schule erleben und worauf die Entstehung positiver Emotionen und die Entwicklung des Wohlbefindens in der Schule zurückzuführen sind, steht letztendlich der pädagogische Anspruch, dass eine Schule aktiv dazu beitragen kann.
Einflussfaktoren können beispielsweise die Gestaltung leistungsförderlicher Lernumgebungen und die soziale Integration in der Schule bzw. in der Klasse sein.
Neuere Arbeiten beschäftigen sich mit der Entstehung, den Bedingungen und Wirkungen verschiedener Emotionen sowie mit dem Wechselspiel von Emotion und anderen psychologischen Phänomenen wie Kognition und Motivation.

Schüler als Experten für Unterricht – SEfU

Seit kurzem steht allen allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufen I und II sowie den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen das Feedback-System „SEfU – Schüler als Experten für Unterricht“ zur Verfügung. Der von der Universität Jena am Lehrstuhl für Methodenlehre und Evaluationsforschung entwickelte Feedbackbogen umfasst etwa 40 Indikatoren, die auf einer vierstufigen Skala einzuschätzen sind. Dabei haben Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, jeden Indikator einmal aus ihrer Perspektive zu beurteilen („So sehe ich es“) und einmal die Bedeutung des Indikators für sie selbst einzuschätzen („So wichtig ist mir das“). Auch die Lehrer füllen den… Weiterlesen »Schüler als Experten für Unterricht – SEfU

Englisch lernen an der Berufsschule

Ralph Gehrke, Lehrer für Englisch und Wirtschafts- und Sozialkunde am Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald, England-Fan, Spezialist für Lern- und Arbeitstechnik, Motivation, Gedächtnistraining, Pflegevater von drei Pflegekindern, schreibt ein nicht nur fachspezifisch interessantes Weblog „Englisch lernen an der Berufsschule“, In seinem Blog findet man vielfältige Informationen zu Fächern, in denen durchgängig Englisch unterrichtet wird. Das hat seine Vorteile, denn man erspart sich die später notwendigen Wirtschaftsenglischkurse, um seine Qualifikation aufzustocken. Die Beherrschung der englischen Sprache im beruflichen Bereich wird einfach in den meisten Fällen vorausgesetzt, was auch Vorteile in späteren Bewerbungsverfahren hat. Link:… Weiterlesen »Englisch lernen an der Berufsschule