Zum Inhalt springen

Mimik und Gestik im Unterricht

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Das Anheben des Mundwinkels: Zynismus, Arroganz oder überlegenheit werden damit ausgedrückt. Das Öffnen des Mundes stellt Erstaunen dar. Das Zusammenpressen der Lippen deutet auf verhaltenen Zorn bzw. Starrsinn hin. Das Hochziehen der Unterlippe kann überlegenheit oder Nachdenklichkeit bedeuten. Das Verschränken der Arme vor der Brust gibt Auskunft über Abwarten, Ablehnung, der Suche nach Geborgenheit oder dem Sich-unter-Kontrolle-halten. Das Falten der Hände vor der Brust deutet auf Verkrampftheit und Unsicherheit hin. Weite Armbewegungen spiegeln Sicherheit im Ausdruck. Kurze, enge, andeutende Hand- und Armbewegungen stellen… Weiterlesen »Mimik und Gestik im Unterricht

Modell der produktiven Realitätsverarbeitung

Hurrelmanns Modell der produktiven Realitätsverarbeitung ist ein Modell der wechselseitigen Beziehung zwischen Subjekt und gesellschaftlich vermittelter Realität. Klaus Hurrelmanns Modell der produktiven Realtitätsverarbeitung stellt eine Metatheorie dar, die sich grundlegend mit dem Jugendalter, der Gesundheit und vor allem der Identitätsbildungs von jungen Menschen befasst. Durch die produktive Realitätsverarbeitung wird eine Persönlichkeit erarbeitet, durch die der Jugendliche die innere und äußere Realität auf eine jeweils eigene Weise aufnimmt und so seine Identität ausbilden kann. Der Jugendliche muss dabei bestimmte Entwicklungsaufgaben bewältigen, damit er sich als Erwachsener im sozialen und gesellschaftlichen Leben… Weiterlesen »Modell der produktiven Realitätsverarbeitung

Schulklima wörtlich

Kinder verbringen einen Großteil ihrer Zeit in Klassen- und Lehrräumen, die aus unterschiedlichen Gründen kein optimales Innenraumklima anbieten, denn eine mangelnde Lüftungsrate mit daraus resultierendem zu hohem CO2-Gehalt findet sich bei Messungen ebenso wie zu hohe Raumtemperaturen im Sommer. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik hat in einer Metastudie aus zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten von 1965 bis 2015  erhoben, dass bezüglich der CO2-Konzentration äußerst unterschiedliche Messwerte von 750 bis 2000 ppm bis zu 6000 ppm festgestellt werden konnten. Allerdings ist die wissenschaftliche Literatur zum Thema CO2-Konzentration und Lernverhalten spärlich, doch aus fünf Publikationen… Weiterlesen »Schulklima wörtlich

Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann

Entwicklungsaufgaben sind nach Hurrelmann psychische und soziale Anforderungen, die an eine Person in einem bestimmten Lebensabschnitt gestellt werden. Sie definieren die Anpassungs- und Entwicklungsprobleme. Jugendliche sind auf Grund der genetisch verursachten Veränderungen ihrer Körper zu intensiven Auseinandersetzungen mit ihrer inneren und äußeren Realität herausgefordert. Eine der zentralen Entwicklungsaufgaben in der Lebensphase Jugend ist es, das eigene Selbstverständnis und Handeln auf diese Veränderungen einzustellen. Das geschieht nach Hurrelmann produktiv, denn der Jugendliche gestaltet den Prozess der Auseinandersetzung mit den veränderten inneren und äußeren Bedingungen aktiv, kreativ, individuell und kontinuierlich. Jugendliche befinden sich… Weiterlesen »Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann

Modellprojekt „Stufenwechsel“ mit Perspektivenwechsel

Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist nicht ohne Risiko, denn das bedeutet eine neue Schule, neue LehrerInnen, neue MitschülerInnen, was zu einem biografischen Bruch im Leben eines Kindes führen kann. Zu diesem Zweck wurde das Modellprojekt „Stufenwechsel“ des Vereins buddY e.V. entwickelt. Beteiligt sind daran Grundschulen und weiterführende Schulen aus Solingen mit jeweils zwei Lehrern, die ihr Wissen weitergeben. An zehn Trainingstagen, die sich über eineinhalb Jahre erstrecken, erarbeiten die LehrerInnen Konzepte zum Stufenwechsel und setzen diese mit den SchülerInnen in Projekten um, wobei es vor allem… Weiterlesen »Modellprojekt „Stufenwechsel“ mit Perspektivenwechsel

Nachhilfe in Mathematik

Wenn es um Nachhilfe geht, ist Mathematik das heikelste Fach, in dem Schüler am meisten eine solche brauchen, gefolgt von den Fremdsprachen und Deutsch. Der Bedarf an Nachhilfe ist dabei in den letzten Jahren größer geworden, was an der Stofffülle und den Rahmenbedingungen von Unterricht liegen dürfte. Der Gruppenunterricht kostet etwa beim Studienkreis 9,60 Euro, bei der Schülerhilfe 7,50 Euro pro Stunde. Für Einzelunterricht werden sogar 29 Euro pro Stunde fällig, wobei die Ganztagsschule ohnehin Unterricht von 8 bis 16 Uhr bietet. Hier stellt sich für Eltern schon die Frage,… Weiterlesen »Nachhilfe in Mathematik

Sozialisationsfaktor Islam

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus der Glaubensgemeinschaft der Muslime Schon 1912 wurde der Islam in Österreich als Religion anerkannt und damit eine Garantie für die freie und öffentliche Religionsausübung gegeben. Laut Volkszählung aus dem Jahr 2001 bekennen sich ca. 340.000 in Österreich lebende Menschen zum Islam, etwa ein Drittel davon sind österreichische Staatsbürger. Die größten islamischen Glaubensgemeinschaften leben in Vorarlberg und Wien. Seit 1982/83 wird in Österreichs Schulen Islamunterricht angeboten, derzeit werden ca. 40.000 SchülerInnen von 350 LehrerInnen unterrichtet. Soweit die Zahlen, die einen Rahmen für das Leben von… Weiterlesen »Sozialisationsfaktor Islam

Was ist guter Mathematikunterricht?

Immer wieder hört und liest man: Guter Matheunterricht sollte ein konzeptuelles Verständnis von Mathematik vermitteln, d. h., die SchülerInnen müssen lernen zu denken wie ein Mathematiker, sich frei in den Strukturen zu bewegen. Mathematikunterricht sollte daher den Schülern auch als Kulturleistung nahe gebracht werden, als eine Wissenschaft voller großer Rätsel, schwieriger Probleme, großer Entdeckungen und interessanter Strukturen. Natürlich auch als Teil des Alltags, der in Wetterberichten, in Bahnfahrplänen, im Chipdesign steckt, aber auch als Wissenschaft der Logik und des Argumentierens, von Beweis und Widerspruch. Angewandte Mathematik ist übrigens auch dann… Weiterlesen »Was ist guter Mathematikunterricht?

Lerntipp: Ersatzwortmethode

Die Ersatzwortmethode eignet sich besonders gut, um Vokabeln zu lernen. Ziel der Methode ist es, neue Wörter mit bereits vertrauten Begriffen zu verknüpfen, wobei beide Wörter ähnlich klingen sollten. Die englische Vokabel für das Wort „Mäuse“ lautet „mice“. Beim Aussprechen klingt die englische Übersetzung ganz ähnlich wie die Pflanze Mais. Wenn man sich jetzt ein Bild vorstellt, in dem viele Mäuse an einem Maiskolben knabbern, wird man in Zukunft das Bild mit der Vokabel „mice“ in Verbindung bringen. Siehe dazu im Detail mit vielen Beispielen „Sperr dem Verstand eine Türe… Weiterlesen »Lerntipp: Ersatzwortmethode

Schulische Bildung als großer Bluff

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Psychologen, die sich mit der Frage nach besserer Bildung beschäftigen, haben längst erkannt, dass SchülerInnen viel mehr wissen könnten, wenn sie weniger lernen müssten. Die Schule in der westlichen Welt und ausgreifend auf andere Kulturen versucht, ein schon absurd hochgezüchtetes Ideal von Wissen und Bildung umzusetzen, , denn sie schafft das nur bei einigen wenigen SchülerInnen, während man bei einem großen Rest akzeptiert, dass diese im Wesentlichen nur mit Fleiß und hohem Aufwand Leistungennur mehr vortäuschen. Weil zu viel Überflüssiges gelernt werden muss,… Weiterlesen »Schulische Bildung als großer Bluff

Egozentrismus im Jugendalter

Das Jugendalter ist eine Phase des Egozentrismus, in der Jugendliche oft ihre Einzigartigkeit überschätzen und diese Besonderheit kann mitunter verhängnisvoll enden. Heranwachsende sind in der Zeit oft der Meinung, dass sie unverwundbar sind, was sich vor allem in Berichten von Drogenabhängigen widerspiegelt. Warum setzen sich Jugendliche so häufig Gefahren aus? Nicht etwa, weil sie Gefahren nicht einschätzen können, sondern sie können das im Gegenteil durch ihre geschärfte Beobachtung oft besser als Erwachsene. Vielmehr ist es der Reiz, Mutproben zu bestehen, um von anderen anerkannt zu werden und somit bestehenden Gefühlen… Weiterlesen »Egozentrismus im Jugendalter

Wichtige Informationen an den Anfang und ans Ende

Will man anderen Menschen wichtige Informationen vermitteln, dann muss man diese an den Anfang und das Ende seiner Erklärungen stellen, denn die Informationen, die man bei einer Argumentation zuerst oder zuletzt hört, merkt man sich am ehesten und machen den größten Eindruck. Diese Erkenntnis kommt aus der Lernpsychologie und nennt sich primacy-Effekt bzw. recency-Effekt. Beim primacy-effect handelt es sich um ein psychologisches Gedächtnisphänomen, das besagt, dass Menschen sich an früher eingehende Information besser erinnern als später eingehende Informationen. Der recency-effect besagt, das die jüngsten Informationen in einer Reihe von Informationen… Weiterlesen »Wichtige Informationen an den Anfang und ans Ende