Zum Inhalt springen

Internetsicherheit für Kinder

Einige englischsprachige Ressourcen zum Thema Internetsicherheit: FBI: Internet Safety Tips for Kids http://www.fbi.gov/fun-games/kids/kids-safety 17 Rules to Protect My Child Online – Internet Safety For Kids https://www.broadbandsearch.net/blog/internet-safety-kids Mobile Device Safety for Kids http://www.scratchwireless.com/pad/mobile-device-safety-for-kids/ Parent Guide: Talk With Your Kids about Internet Safety http://www.onguardonline.gov/articles/0006-talk-your-kids The 14 Rules of Online Safety for Children http://blog.kanetix.ca/the-14-rules-of-online-safety-for-children/ Cyber Safety: Top 10 Tips for Youth http://www.afp.gov.au/policing/cybercrime/~/media/afp/pdf/c/cyber-safety-top-10-tips-for-youth.ashx Expert Computer Security Tips http://blog.zintro.com/computer-security/ Cyberbullying Research Center http://cyberbullying.us/ InternetAdvisor https://www.internetadvisor.com/blog

Konflikttraining nach Gordon

Nach Gordon (1999) ist das Ziel des kooperativen Gesprächs, dass die Streitparteien auf einen Sieg zugunsten eines Kompromisses verzichten, sodass keiner eine Niederlag“ einstecken muss bzw. sein „Gesicht verliert. Geschult wird dabei das Argumentations- und Denkvermögen, während gleichzeitig der Abbau von Feindseligkeiten gefördert wird. Gordon empfiehlt bei der Vorgehensweise sechs Schritte: den Konflikt identifizieren, mögliche Alternativlösungen entwickeln, die Alternativlösungen kritisch bewerten, sich für die beste annehmbare Lösung entscheiden, Wege zur Ausführung der Lösung ausarbeiten, spätere Überprüfung der Lösung. Gordon  betont dabei die Vorzüge von Ich-Botschaften, die für das Gegenüber weniger… Weiterlesen »Konflikttraining nach Gordon

Tipps für Eltern, um Grenzen zu setzen

Erzieherische Konsequenzen sollten grundsätzlich in Zusammenhang mit dem Tun eines Kindes oder Jugendliche stehen, doch müssen solche Konsequenzen den Heranwachsenden allerdings vor einer Grenzüberschreitung klar sein. Konsequenzen sollte man deutlich vorab mit dem Kind oder Jugendlichen besprechen, denn nur dann haben diese die Freiheit, die getroffenen Absprachen auch einzuhalten bzw. überschreiten sie Kind jedoch diese ausgemachten Grenzen, dann wissen sie um die Folgen ihrer Handlung. Konsequenzen können immer dann von Kindern akzeptiert werden, wenn sich diese unmittelbar aus ihrem falschen Verhalten heraus erschließen. Unlogische Konsequenzen erinnern an Strafen oder sind… Weiterlesen »Tipps für Eltern, um Grenzen zu setzen

Informative und hochwertige Lehrvideos im Internet auf YouTube

Im Internet und auf YouTube finden sich zahlreiche informative und hochwertige Lehrvideos, die sich im Unterricht einsetzen lassen: https://www.youtube.com/user/BildungInteraktiv Die Lehrvideos von Bildung Interaktiv helfen SchülerInnen in englischer und französischer Grammatik, aber auch zu wirtschaftlichen Fragen wie Kostenrechnung. https://www.youtube.com/user/explainity Komplexe und aktuelle Sachverhalte aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft werden auf den leicht verständlichen Videos von „explainity – einfach erklärt“. https://www.youtube.com/user/MrWissen2go Wissen2go  hilft in Geschichte, wobei neben vielen Videos sich auf diesem Kanal Zusammenfassungen historischer Epochen und Ereignisse finden. In weniger als 20 Minuten werden ganze Themenfelder wie die Französische Revolution… Weiterlesen »Informative und hochwertige Lehrvideos im Internet auf YouTube

Frühförderung mindert Risiken beim Erlernen von Lesen und Schreiben

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Eine Forschergruppe um Claudia Mähler (Universität Hildesheim) befasst sich seit vielen Jahren mit der Verschiedenheit von Kindern vor Schuleintritt und untersucht in einer Langzeitstudie die unterschiedlichen Entwicklungsverläufe von Kindern. Sie zeigten, dass zahlreiche Kompetenzen in der frühen Kindheit für spätere Schulleistungen entscheidend sind und dass vor der Einschulung Entwicklungsrückstände erkannt und reduziert werden sollten. Vor allem beim Lesen und Schreiben lernen verlieren manche Kinder ohne gezielte Unterstützung den Anschluss an ihre Klassenkameraden. 33% der untersuchten Kinder zeigten im Lesen oder Schreiben unterdurchschnittliche Leistungen… Weiterlesen »Frühförderung mindert Risiken beim Erlernen von Lesen und Schreiben

Evaluation von Hochschullehre und Feedback

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** HochschullehrerInnen orientieren sich heute deutlich stärker als frühere Generationen an Bedürfnissen der Studierenden, wobei sich Lehrende vor allem dann in qualifizierter Lehre engagieren, wenn sie einen wertschätzenden Umgang bei den Studierenden vermuten. In einer Untersuchung von Kluge & Schüler (2013) beurteilten Studierende die Lehre in standardisierten Evaluationsbögen, wobei zusätzlich festgehalten wurde, wie diese Urteile auf die Lehrenden wirken. Dabei zeigte sich, dass negatives Feedback nicht zu einer erhöhten Anstrengungsbereitschaft führt, vielmehr gab es jede Form von Beziehung zwischen Beurteilung und Konsequenzen: Jemand mit… Weiterlesen »Evaluation von Hochschullehre und Feedback

Gewalt an Schulen – Ursachen und der Vorbeugung

In vielen schulischen Situationen werden LehrerInnen und SchülerInnen mit ihren Problemen allein gelassen, so auch im Bereich von Gewalt. Solche nicht geklärten Situationen lösen vielfach Angst aus und machen die betroffenen Personen handlungsunfähig. Eine Möglichkeit zur Reduktion und Verhinderung von Gewalt an Schulen ist die Einrichtung von internen oder externen Krisenteams. Als Krisenteams bezeichnet man eine Gruppe von drei bis vier Personen, die in der Thematik der Früherkennung eingearbeitet wurden und die direkt an die Schule angebunden sind. Das Team sollte regelmäßig zusammen kommen, konkret Vorfälle gemeinsam einschätzen, Interventionsmöglichkeiten besprechen… Weiterlesen »Gewalt an Schulen – Ursachen und der Vorbeugung

Wie soll ich meinem Kind Grenzen setzen?

Obwohl sich viele Eltern der Notwendigkeit des Grenzensetzens in der Erziehung bewusst sind, haben sie damit Probleme. Auch wenn eigene Erfahrungen immer wieder deutlich machen, wie sich das ganze Familienleben negativ entwickeln kann, wenn Eltern den Kindern gegenüber keinen klaren und einheitlichen Erziehungsstil mit nachvollziehbaren Grenzen praktizieren, besteht eine gewisse Hilflosigkeit, wie das bewerkstelligt werden kann. In einem Newsletter heißt es dazu „Gewisse Grundregeln und klare Aussagen schränken Kinder nicht ein, sondern helfen ihnen, ihre Rolle in der Familie zu finden.“ Grenzen müssen in der Erziehung immer eingebettet sein in… Weiterlesen »Wie soll ich meinem Kind Grenzen setzen?

Grundsätze des kognitivistischen Lernens

Kognitivistisches Lernen kann man auch als Lernen durch Einsicht, d.h. Lernen durch Verstehen und Nachvollziehen, bezeichnen, wobei es nicht um das sture Wiederholen von Informationen geht, sondern um eine Auseinandersetzung mit dem Lerninhalt und den Erwerb von Methoden und Fähigkeiten für das Lösen von Problemen. Damit Lernen im kognitivistischen Sinne erfolgreich stattfinden kann, müssen die Regeln der Informationsverarbeitung beachtet und Lerninhalte entsprechend aufbereitet werden, was in mehreren Stufen vor sich geht: Als erstes gilt es, die Aufmerksamkeit zu wecken, und zwar die allgemeine als auch die gerichtete Aufmerksamkeit. Lernfördernde Reize… Weiterlesen »Grundsätze des kognitivistischen Lernens

Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung – LDK

Der Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung (LDK) von Johannes Mayr, Ferdinand Eder, Walter Fartacek & Gerlinde Lenske ist ein Fragebogen zum Führungshandeln von LehrerInnen, der aus Forschungen zur Klassenführung und aus praktischen Erfahrungen in der Lehrerbildung hervorgegangen ist. Der Test für Lehramtsstudierende und LehrerInnen gedacht, die sich Klarheit über ihr pädagogisches Handeln sowie über dessen Rahmenbedingungen und Auswirkungen verschaffen möchten, um ihr Handeln weiter zu entwickeln, wobei sich der Test auch als Forschungsinstrument für einschlägige Untersuchungen eignet. Details finden sich her: Lehrerin oder Lehrer werden?

Wie kann man Konflikte zwischen Kleinkindern lösen?

Kinder in diesem Alter sind noch nicht empathiefähig, denn sie entwickeln die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen erst im Laufe der nächsten Jahre. Solange die Möglichkeit zur klaren sprachlichen Artikulation noch weitgehend fehlt, führt der Weg, Emotionen und Wünsche auszudrücken, noch über körperliche Aktionen und die Stimme, etwa durch Weinen oder Kreischen. Kinder lernen den Umgang mit Konflikten vor allen über das Vorbild der Erwachsenen, d. h., ein Erziehender oder eine Erzieherin, die ein Kleinkind gegen dessen Willen von Ort A nach B trägt, anstatt sich die Mühe zu machen,… Weiterlesen »Wie kann man Konflikte zwischen Kleinkindern lösen?

Erziehungsratgeber und die Folgen

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Viele Eltern entwickeln nach Ansicht von Experten Angst vor dem Erziehen, denn Ratgeber und in den Medien kursierende Studien legen die Messlatte für Erfolg in der Erziehung immer höher und tragen damit oft ungewollt zur Verunsicherung von Müttern und Vätern bei. Viele Eltern entwickeln angesichts solchen an sie herangetragenen Erziehungswissens ein schlechtes Gewissen und stehen unter dem Druck, einem idealisierten Elternbild zu entsprechen. Hinzu kommt, dass Eltern, die alles richtig machen wollen allmählich auch eine Belastung für das Kind werden können. Xenia Frenkel… Weiterlesen »Erziehungsratgeber und die Folgen