Zum Inhalt springen

Beratung bei Hochbegabung

Dieser Artikel beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Beratungsanlässen bei hochbegabten Kindern und Jugendlichen. Außerdem wird in den Artikel auf die un-terschiedlichen Betratungsgründe bei Jungen und Mädchen hingewiesen. Weiters befasst sich der Artikel noch mit den Problemen der Hochbegabten in den verschie-densten Ausbildungsstufen.

Die Evaluation der Neuen Mittelschule (NMS)

Die Studie „Evaluation der Neuen Mittelschule“ wurde zu gleichen Teilen von einem Konsortium der Johannes Kepler Universität Linz (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Herbert Altrichter, Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher) und der Universität Salzburg (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Eder) durchgeführt. Von Seiten der JKU waren an der inhaltlichen Ausarbeitung die KollegInnen Dr. Christoph Helm, Mag. David Kemethofer, Maja Pocrnja und Prof. Dr. Herbert Altrichter (Institut für Pädagogik und Psychologie) sowie Prof. Dr. Johann Bacher und Mag. Heinz Leitgöb (Institut für Soziologie) beteiligt. Die Zusammenfassung zielt darauf ab, die Zielsetzungen, das Design und den… Weiterlesen »Die Evaluation der Neuen Mittelschule (NMS)

Dimensionen der Schulkultur

Der Schulalltag aus Sicht eines Schülers: „Warum soll ich da jeden Tag hingehen? Ich komme in dem Schulsystem ja kaum vor. Man erwartet von mir, dass ich das Vorgegebene abschreibe, lerne, dann beim Abfragen am nächsten Tag ausspucke, eine Note dafür kassiere und dann das Ganze vergesse.“ Im Journal „ÖGKJ:Jugendmedizin“ findet sich unter dem Titel „Schule als Bedrohung„ eine Liste von Dimensionen der Schulkultur: Die Qualität des Unterrichts: Das professionelle Handeln der Lehrer und die Qualität des Unterrichts aus Sicht der Schüler. Die Unterrichtsqualität wurde mit Fragen erfasst, welche die… Weiterlesen »Dimensionen der Schulkultur

Was ist ein Plagiat?

Die Universität Klagenfurt definiert für die an ihr vertretenen Wissenschaften den Begriff Plagiat wie folgt: Plagiat ist die unrechtmäßige Aneignung von geistigem Eigentum oder Erkenntnissen anderer und ihre Verwendung zum eigenen Vorteil. Die häufigsten Formen des Plagiats in wissenschaftlichen Arbeiten sind: Die wörtliche Übernahme einer oder mehrerer Textpassagen ohne entsprechende Quellenangabe (Textplagiat). Die Wiedergabe bzw. Paraphrasierung eines Gedankengangs, wobei Wörter und der Satzbau des Originals so verändert werden, dass der Ursprung des Gedankens verwischt wird (Ideenplagiat). Die Übersetzung von Ideen und Textpassagen aus einem fremdsprachigen Werk, wiederum ohne Quellenangabe. Die… Weiterlesen »Was ist ein Plagiat?

Wie viel Schlaf brauchen Kinder und Jugendliche?

Schlaf ist ein zentraler Aspekt, wenn es darum geht, die Gesundheit zu fördern. In den Ruhephasen regenerieren sich Körper und Gehirn, d. h., Kinder verarbeiten die Informationen des Tages. Besonders für Kinder in der Schule ist ausreichend Ruhe besonders wichtig. Generell gilt: Je jünger das Kind, desto länger sollte es schlafen. Während ein Teenager im Alter zwischen 14 und 17 rund acht bis zehn Stunden Schlaf benötigt, sind es bei Sechsjährigen, die ihre Schulkarriere gerade erst starten, noch bis zu 13 Stunden. Aber nicht nur bei Kindern und Jugendlichen ist… Weiterlesen »Wie viel Schlaf brauchen Kinder und Jugendliche?

Nainas Twitter-Kurzschluss

Auf ihrem Twitter-Account hat die 17-jährige Naina am 10. Januar um 13.49 Uhr ins World Wide Web geschrieben: „Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann ’ne Gedichtanalyse schreiben. In 4 Sprachen.“ Binnen weniger Stunden lesen Tausende diesen Tweet im Netz und binnen kurzer Zeit wurde der fast 12 000-mal geteilt und rund 21 500-mal favorisiert. Darüber hinaus hat Nainas Beitrag eine Diskussion darüber ausgelöst, inwiefern es überhaupt Aufgabe einer Bildungseinrichtung sein kann und muss, auf derlei Alltagsprobleme vorzubereiten. Wie weit geht… Weiterlesen »Nainas Twitter-Kurzschluss

Sozialpsychologie des Schulalltags: Grundlagen und Anwendungen

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Erziehung und Bildung in der Schule gelingen nur bei guter Zusammenarbeit von Lehrenden, Lernenden, Erziehungsberechtigten, Sozialarbeitern, Psychologen usw. Doch oft belasten Fremdheit und Konflikte die Atmosphäre. Dieses Buch von Gisela Steins führt in das Gebiet der Sozialpsychologie des Schulalltags ein und richtet sich schwerpunktmäßig an alle Personengruppen, die im schulischen Kontext arbeiten oder sich auf pädagogische Berufe vorbereiten. Der erste Abschnitt lässt zum Einstieg Schülerinnen und Schüler ihre Alltags­probleme mit der Schule referieren, und verweist darauf aufbauend auf die Wirkung von Alltagstheorien, die… Weiterlesen »Sozialpsychologie des Schulalltags: Grundlagen und Anwendungen

Lob, Ermutigung und Wertschätzung in der Erziehung

Gegen Angriffe kann man sich wehren, gegen Lob ist man machtlos. Sigmund Freud Mancher lässt sich lieber durch Lob ruinieren als durch Kritik retten. Renata Tebaldi Ziel einer guten Erziehung ist es, Kinder im Umgang mit dem Leben fit zu machen, damit sie später selbstständig und selbstbewusst durchs Leben gehen können. Das Leben selbst stellt Kinder ständig vor Probleme. Es kommt darauf an, Kinder zu ermutigen, die Probleme angemessen anzugehen und zu lösen. Kinder aber reagieren je nach Persönlichkeit äußerst unterschiedlich auf Situationen. Am besten ist, wenn der Erziehende das… Weiterlesen »Lob, Ermutigung und Wertschätzung in der Erziehung

Pubertäts-Überlebensbrief & Notfall-Fibel Pubertät

Immer wieder findet man Kurioses im Internet im Zusammenhang mit erzieherischen Fragen. So findet man Angebote für Eltern, wie sie sich auf die Pubertät ihrer Kinder vorbereiten sollen. Das nennt sich dann griffig „Pubertäts-Überlebensbrief“ und „Notfall-Fibel Pubertät“, die für mehr oder minder teures Geld an die Eltern gebracht werden sollen! Wörtlich heißt es: „Sie sollten sich deshalb frühzeitig Informationen und Tipps zum Thema Pubertät einholen, damit Sie nachher nicht die Hölle auf Erden haben!“ Weder gilt es die Pubertät zu überleben noch handelt es sich bei der Pubertät um einen… Weiterlesen »Pubertäts-Überlebensbrief & Notfall-Fibel Pubertät

Transfer unter schulpraktischer Perspektive

Transfer lässt sich im Hinblick auf schulische Aufgabenstellungen auch didaktisch-pragmatisch danach untergliedern, wie neuartig die Aufgabe ist, in der das bereits vorhandene Wissen zum Einsatz kommen soll: Normale Reproduktionsaufgaben machen vorrangig eine Erinnerungsleistung erforderlich, z.B. den Abruf von Wissen aus dem Langzeitgedächtnis in genau jener Form, in der es auch gespeichert wurde, wobei es fraglich ist, ob es sich um eine Transferleistung handelt. Das trifft etwa für zahlreiche mathematische Aufgabenstellungen zu. Naher Transfer liegt dann vor, wenn sich die Aufgabensituation nur geringfügig von bereits bekannten oder geübten Aufgaben bzw. von… Weiterlesen »Transfer unter schulpraktischer Perspektive

Richtig Lernen lernen

Viele Schülerinnen und Schüler müssen am Beginn ihrer Schullaufbahn erst einmal lernen, wie man richtig lernt, denn ihre Probleme sind nicht so sehr die fachlichen Lücken, sondern vielmehr fehlt das Wissen, wie man solche Lücken schließen kann. Oft zählt mangelnde Lernorganisation zu den Ursachen, aber auch die Fragen: Wie lese ich einen Text richtig? Wie kann ich meine mündliche Mitarbeit verbessern? Wie bereite ich mich auf eine Prüfung oder eine Schularbeit vor? Auf diese und viele weitere Fragen finden Schülerinnen und Schüler die passenden Antworten in Benjamins und Werners praktischen Lerntipps.… Weiterlesen »Richtig Lernen lernen

Was das Lernen beeinflusst

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Koeder (2007) benennt zahlreiche Faktoren die das Behalten von Wissensinhalten beeinflussen können, die man beim Lernen sowohl in der Schule als auch bei einem Studium berücksichtigen sollte, um mögliche Störfaktoren erfolgreichen Lernens ausschalten zu können: Arbeitshaltung geistige Bequemlichkeit Konsumverhalten Neigung, notwendige Anstrengungen aufzuschieben Hoffnung, alles später nachholen zu können Hoffnung, den Lernstoff von anderen erklärt zu bekommen Psychische Ursachen Motivationsmängel Konzentrationsprobleme Seelische Belastung Misserfolgstrauma/Erfolgszwang Fachkenntnisse Unkenntnis der Stoffproblematik Wissenslücken und Wissensrückstände Fehlender Überblick und Durchblick Schlechte Vorbereitung Fehlende Übung Überforderung / Unterforderung (Informationsgehalt… Weiterlesen »Was das Lernen beeinflusst