Zum Inhalt springen

Hausaufgaben ohne Elternhilfe bewältigen

Hausaufgaben dienen dazu, dass SchülerInnen Gelerntes wiederholen und festigen können, um es dann selbst anzuwenden, doch nach einer Umfrage helfen etwa zwei Drittel der Eltern bei den Hausaufgaben nach, wodurch sich viele stark belastet fühlen. Dabei sind ständige Kontrolle und Unterstützung durch die Eltern nicht förderlich, denn Kinder verlieren bei zu starkem Eingriff der Eltern sogar die Motivation und bauen Ängste auf. LehrerInnen können im Unterricht nur dann auf Schwachstellen eingehen, wenn sie sie sehen können. SchülerInnen müssten daher den Mut aufbringen, Pro­bleme im Unterricht aktiv anzusprechen, denn es hilft… Weiterlesen »Hausaufgaben ohne Elternhilfe bewältigen

Projekt Lernen ohne Lärm

Zu viel Lärm stört die Konzentration und kann der Gesundheit schaden, und gerade dort, wo man sich besonders konzentrieren sollte, ist es aber oft zu laut, etwa in Klassenzimmern. Andauernder Umgebungslärm schadet Kindern und Jugendlichen, sodass sich die SchülerInnen schlechter konzentrieren können und dass dadurch ihre Leistungen nicht so gut sind, wie sie sein könnten. Auch langfristige Schäden sind durch den Lärm im Klassenzimmer möglich. Lärm ist in auch vielen Schulen, Kindergärten und anderen Bildungseinrichtungen zu einer großen Gesundheitsbelastung geworden, sowohl für jene, die dort lehren, genauso wie für die… Weiterlesen »Projekt Lernen ohne Lärm

5- bis 7-Jahresverschiebung bei Kindern

Die 5- bis 7-Jahresverschiebung bezieht sich auf die Verbesserungen der kognitiven Fähigkeiten von Kindern in dieser Altersgruppe, insbesondere in ihrer Fähigkeit, die Kontrolle über ihre Aufmerksamkeit und ihr Verhalten auszuüben. Da diese Verschiebung mit dem Eintritt in die Schule zusammenfällt, ist unklar, inwieweit sie durch die Reifung des Gehirns oder die Exposition gegenüber der formalen Schulbildung verursacht wird. In einer Längsschnittstudie haben Brod et al. (2017) 5-Jährige, die kurz vor dem offiziellen Stichtag für den Eintritt in die erste Klasse geboren wurden, verfolgt und diejenigen, die in diesem Jahr in… Weiterlesen »5- bis 7-Jahresverschiebung bei Kindern

Training für den angemessenen Umgang mit eigenen Emotionen

Unterrichten bedeutet nicht nur, Wissen zu vermitteln, sondern auch, einen angemessenen Umgang mit den eigenen Emotionen zu finden. In der Lehrerausbildung spielt aber die Schulung emotionaler Kompetenz kaum eine Rolle, denn sie verschwindet zwischen Fortbildungen zu Fachwissen und -didaktik, sodass die Lehrerin bzw. der Lehrer als Person mit eigenen Bedürfnissen aus dem Fokus gerät, obwohl ein Erleben von unangenehmen Emotionen zu Belastungsreaktionen und sogar zu gesundheitlichen Einbußen führen kann. Daher hat der Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie an der Universität Regensburg im Rahmen des Regensburger Projekts Kooperative Lehrkräftebildung ein Training emotionaler… Weiterlesen »Training für den angemessenen Umgang mit eigenen Emotionen

Die Sinnhaftigkeit von Hausaufgaben

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Nach Aussage von Armin Himmelrath gibt es Hausaufgaben seit mehr als 500 Jahren im deutschsprachigen Schulsystem, denn man findet Schulordnungen aus dieser Zeit, in denen schon über die Privatarbeit räsoniert wird, und in der einfach davon ausgegangen wird, dass das zusätzliche Lernen zuhause etwas bringt. Hausaufgaben sind demnach im 19. Jahrhundert fester Bestand des schulischen Unterrichts, wobei den Hausaufgaben oft sogar größere Bedeutung beigemessen wurde als dem Unterricht selbst. Mit der Erteilung von Hausaufgaben ist die Hoffnung verbunden, unterrichtliche Inhalte zu festigen, zu… Weiterlesen »Die Sinnhaftigkeit von Hausaufgaben

Motivationsschwankungen innerhalb von Vorlesungen

Motivation ist bekanntlich ein zentraler Faktor für Lernen und für Leistung, doch haben bisherige Studien in erster Linie erfasst, wie motiviert Menschen generell sind und was sie antreibt, doch es wurde bisher allerdings nicht untersucht, wie es innerhalb einer bestimmten, zeitlich begrenzten Lernsituation, etwa innerhalb einer Vorlesung oder Unterrichtsstunde, um die Motivation bestellt ist. Dietrich et al. (2017) haben daher die Motivation von Studierenden der Uni Jena dreimal innerhalb von eineinhalbstündigen Vorlesungen abgefragt und erhebliche Schwankungen bei jedem Einzelnen festgestellt. Lehramtsstudierende mussten ein Semester lang dreimal innerhalb der Vorlesungen über… Weiterlesen »Motivationsschwankungen innerhalb von Vorlesungen

39 Lerntipps

1. Lerne auf mehreren Lernwegen 2. Wiederhole in regelmäßigen Abständen 3. Fertige dir Zeichnungen an 4. Lasse dir kleine Übungsdiktate diktieren 5. Übe frühzeitig für die Tests 6. Schalte beim Lernen Radio, Walkman und Fernseher aus 7. Plane deine Lernzeit (mit Terminkalender) 8. Schwierige Vokabel auf Kärtchen 9. Lerne ähnliche Fächer nicht hintereinander (z.B.: Englisch und Französisch) 10. Mache regelmäßig deine Hausaufgaben 11. Lies wichtige Informationen und Fragen laut 12. Verschiebe dringende Arbeiten nicht auf morgen 13. Beachte stets genau die Aufgabenstellung 14.  Fasse wichtigen Lernstoff schriftlich zusammen 15. Übe… Weiterlesen »39 Lerntipps

Elterliches Vorlesen

Schon mit fünfzehn Minuten Vorlesen am Tag fördern Eltern zahlreiche sprachliche und nichtsprachliche Fähigkeiten, denn beim Vorlesen wird etwa eine ganz andere Sprachstruktur vermittelt als in einem normalen Gespräch. Was im Alltag gesprochen wird, ist meist eine reduzierte Sprache, doch beim Vorlesen geht die Sprache darüber deutlich hinaus und gibt dem Kind einen neuen sprachlichen Input, der sehr wertvoll ist. Welches Buch oder welches Genre den Kindern vorgelesen wird, ist dabei übrigens nicht so wichtig, sondern eher, dass die Kinder die Geschichten spannend finden und dabei wirklich zuhören. Wichtig ist… Weiterlesen »Elterliches Vorlesen

Wie man seine Kinder das Kleine Einmaleins lehrt, ohne sie zu quälen

Auf der Webseite Das kleine 1×1 – Die Methode findet sich eine für Eltern äußerst nützliche Seite, welche mit der dort beschriebenen Methode ihren Kindern helfen können, das Kleine Einmaleins ohne Krampf und Qualen zu erlernen! In Zeiten von Podcasts und mp3-Playern ist das eine hervorragende Möglichkeit! Es wird auch eine mp3-Datei zum Erlernen des kleinen 1×1 zum Download angeboten! Übrigens: Zur Lösung von Aufgaben der schriftlichen Multiplikation ist es wichtig, dass ein Kind das kleine Einmaleins fehlerfrei auswendig beherrscht, denn nur so kann es später ohne Zeitverlust Aufgaben lösen.… Weiterlesen »Wie man seine Kinder das Kleine Einmaleins lehrt, ohne sie zu quälen

So können Väter wirklich beim Einmaleins-Lernen helfen!

In einer Zeitschrift, die sich speziell an Väter wendet, schreibt unter dem Titel „Das Einmaleins leicht lernen, so können Väter helfen“ eine Autorin und Grundschulpädagogin richtigerweise, dass das kleine 1×1 gehört zu den wichtigsten Grundlagen in der Mathematik zählt, auf die alles aufbaut. Und richtig ist auch, dass für das Einmaleins lernen ausreichend Übung erforderlich ist. Dann allerdings folgt der Satz: „Dabei ist es besonders wichtig, dass die Kinder nicht einfach nur die Aufgaben und die Ergebnisse auswendig aufsagen, sondern genau wissen, was dahinter steckt.“ Das ist nur teilweise richtig,… Weiterlesen »So können Väter wirklich beim Einmaleins-Lernen helfen!

Was ist Evolutionspädagogik?

Die Evolutionspädagogik ist eine eher fragwürdige Form der Behandlung bzw. Unterstützung in der Erziehung von Kindern, die sich nach eigenen Aussagen auf die neuesten Erkenntnissen der Gehirn- und Lernforschung stützen soll. Untersuchungen sollen angeblich zeigen, dass unzureichende Vernetzungen im Gehirn in Lernproblemen und Verhaltensschwierigkeiten resultieren können, wobei es durch bestimmte Bewegungsübungen möglich sein soll, diese wieder herzustellen. Die Evolutionspädagogik baut daher nach eigenen Angaben auf den Erkenntnissen der Neurologie, Kinesiologie und vor allem der Darwinschen Evolutionslehre auf. Sie verwendet modellhaft und in einer erweiterten Form Charles Darwins Entwicklungsmodell, wobei man… Weiterlesen »Was ist Evolutionspädagogik?

Ethikunterricht

Ab dem Schuljahr 2020 wird es in Österreich an Schulen mit höheren Schulstufen einen Ethikunterricht geben. In den Ethikunterricht müssen aber nur jene SchülerInnen, die nicht in den Religionsunterricht gehen. Der Bildungsminister Heinz Faßmann will, dass die SchülerInnen in diesem Unterricht respektvollen Umgang miteinander lernen, etwa Probleme untereinander ohne Gewalt zu lösen. Außerdem sollen sie lernen, wie man nachhaltig einkauft und welche Bedeutung Technologie für unser Leben hat. Seit 1997 wurde im Rahmen von Schulversuchen an immer mehr österreichischen Schulen Ethik als Ersatzfach für Religion angeboten, denn die Kirchenaustritte waren… Weiterlesen »Ethikunterricht