Zum Inhalt springen

Die Ware Kind in der Erziehung

Nach Sabine Seichter, die sich mit der Geschichte und Theorie von Erziehung und Bildung auseinandersetzt, ist das Kind ist im Laufe der Geschichte der Kindheit zur Ware geworden. Sie schreibt provokativ: „Zum Produkt von Ökonomie, Wirtschaft, Medizin und – nicht zuletzt – von Erziehung. Durch wirtschaftliche, technologische und pädagogische Fabrikation ist das Kind in den letzten Jahrhunderten, Jahrzehnten und fortschreitend bis auf den heutigen Tag erfolgreich zur standardisierten Marke »Kind« gestanzt worden. Indem das Kind in diesem Herstellungsprozess zunehmend den Charakter einer Ware angenommen hat, liegt es uns heute, zumindest… Weiterlesen »Die Ware Kind in der Erziehung

Schuluniformen – ja oder nein?

In vielen Schulen aus aller Welt ist es üblich, auf einheitliche Schulkleidung zu setzen, doch während in angelsächsischen Ländern bis heute vor allem Uniformen getragen werden, findet in Europa die Diskussion im Sinne einer einheitlichen Bekleidung für Schüler statt. Unterscheiden muss man hier zwischen Schuluniform, Dress-Code und Kleidung speziell für Schulen. Schuluniformen sind in nahezu allen Details festgelegt, d. h., Schnitt, Farbe, Textilart und Trageweise der Kleidung sind exakt vorgeschrieben. Die SchülerInnen haben keine Möglichkeit, ihr Äußeres zu variieren. Daneben existiert die Variante des Dress-Codes, die vor allem in Amerika… Weiterlesen »Schuluniformen – ja oder nein?

Lernprobleme bei Kindern im Grundschulalter

Die zentrale Ursache für Lernprobleme bei Kindern im Grundschulalter ist der Leistungsdruck, denn Kinder kommen mit großer Freude zunächst in die Schule bis es die ersten Misserfolge gibt. Zur Enttäuschung über schlechte Noten kommt die Kritik der Eltern, vielleicht auch Gelächter der Mitschüler. Obwohl die Lernfähigkeit vorhanden ist, wird das Erledigen der Hausaufgaben zur ungeliebten Bürde, wodurch sich der Wissensstand in manchen Schulfächern weiter verschlechtert. Ein hoher Leistungsdruck kann Angst und Stress bei Kindern auslösen, was zu einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen führen und das Lernen erschweren kann. Kinder können… Weiterlesen »Lernprobleme bei Kindern im Grundschulalter

Facebook-Kultur: Der Wertewandel in den Gemeinschaftsbeziehungen

Facebook ist eine Neidmaschine. Studien zeigen, dass Leute nach einer Facebook-Session unglücklicher sind als davor Rolf Dobelli Früher hat man Tagebücher geführt und war sauer, wenn es jemand gelesen hat. Heute postet man alles online und ist sauer, wenn es keiner liest. Der Wertewandel bei Gemeinschaftsbeziehungen äußert sich darin, dass immer häufiger ein auf die Gemeinschaft orientiertes Handeln nicht mehr die Beförderung der Ziele des Kollektivs zum Ziel hat, sondern vielmehr die Realisierung des individuellen Nutzens, d. h., an Gemeinschaften interessiert nicht mehr das, was diese sind, also ihre Ziele… Weiterlesen »Facebook-Kultur: Der Wertewandel in den Gemeinschaftsbeziehungen

Governance

Unter Governance versteht man ein Steuerungs- und Regelsystem, einen gewissen Aufbau von Strukturen in einem Staat, einer Gemeinde oder Verwaltung. Weiters steht Governance für die Art und Weise wie politische Entscheidungen getroffen und ausgeführt werden. 1. Definition Governance steht für einen neuen Blickwinkel der Politikwissenschaft. “In der Analyse der politischen Steuerung wird der Kontext von zivilgesellschaftlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren miteinbezogen und die Politikwissenschaft löst sich dadurch von der klassischen „Staatsfixierung“. Weiters zeichnet sich Governance durch Tendenzen stärkerer gesellschaftlicher, ökonomischer und politischer Selbststeuerung von komplexen institutionellen Strukturen aus. Diese ist verbunden… Weiterlesen »Governance

Zufriedenheit von SchülerInnen und StudentInnen mit ihren LehrerInnen

Im Rahmen eines Projektes wurde die Zufriedenheit von SchülerInnen und StudentInnen in Bezug auf ihre LehrerInnen erhoben: Was zeichnet einen Lehrer aus? Wie gestaltet er seinen Unterricht sowie seine Beziehung zu den Schülern? Bei Die pädagogische Literatur der letzten 100 Jahre stellt Forderungen, die in ihrer Gesamtheit nicht von einem realen Menschen erfüllt werden können, aber auch nicht die der befragten SchülerInnen und StudentInnen (vgl. Wilbert & Gerdes 2007, S.208). Zahlreiche Beiträge befassen sich mit dem Lehrerbild von SchülerInnen oder stellen den Selbsteinschätzungen von LehrerInnen die von SchülerInnen gegenüber, jedoch… Weiterlesen »Zufriedenheit von SchülerInnen und StudentInnen mit ihren LehrerInnen

E-Learning-Suche

Seit Dezember ist Deutschlands erste E-Learning-Suche online: e-learning-suche.de. Die Treffer sind nicht nur nach Relevanz sortiert, sondern auch nach deren Lerneffektivität! Die Idee: Gutes, kostenloses, frei-zugängliches E-Learning ist im Internet oft sehr schwer zu finden. Mit dieser Suchmaschine geht es ganz einfach. Zudem gibt es Top-Listen, mit denen man für ein Thema auf einen Blick das beste E-Learning findet. Die Seite ist werbefrei und nicht kommerziell.

Welches entwicklungspsychologisches Wissen fehlt Eltern oft bei ihrer Erziehung?

Es gibt einige häufige Wissenslücken, die Eltern in Bezug auf die Erziehung haben können, wobei diese Wissenslücken je nach Elternteil und Situation variieren. Eltern sind möglicherweise nicht ausreichend darüber informiert, wie sie die Entwicklung ihres Kindes in verschiedenen Altersstufen fördern können, etwa im Hinblick auf die Bedeutung von Spiel, kognitiver Stimulation, emotionaler Unterstützung und körperlicher Aktivität. Viele Eltern sind unsicher, wie sie positive Verstärkung effektiv einsetzen können, um gewünschtes Verhalten zu fördern, also wie die Belohnung von guten Verhaltensweisen Aussehen soll und wie sie ein positives und unterstützendes Umfeld schaffen… Weiterlesen »Welches entwicklungspsychologisches Wissen fehlt Eltern oft bei ihrer Erziehung?

Kindererziehung als Leistungssport?

Kinder und Uhren dürfen nicht ständig aufgezogen werden, man muss sie auch mal gehen lassen. Jean Paul Der Familienexperte Jesper Juul vertritt die Ansicht, dass Kinder zunehmend als Projekt gesehen werden, in ihrer Entwicklung normiert und zu wenig Freiraum haben. Kindererziehung ist für manche Eltern ein Leistungssport. Für die Kinder und für die Eltern sei das unerträglich, denn es verändern sich die Trends unter Eltern alle vier Jahre. „Derzeit haben wir die Tendenz, aus den Kindern Projekte zu machen. Zuerst wollten alle super-intelligente Kinder, jetzt wollen alle glückliche Kinder. Das… Weiterlesen »Kindererziehung als Leistungssport?

Leitfaden für guten Unterricht

Guter Unterricht sollte auf die Interessen und Fähigkeiten der Schüler und Schülerinnen eingehen, eine positive Lernatmosphäre schaffen und verschiedene Lehrmethoden und -ressourcen einbeziehen. Ein bekanntes Modell ist der Unterrichtszyklus, der in mehreren Phasen strukturiert ist: Vorbereitung: Der Lehrer bereitet den Unterricht vor, indem er die Lernziele festlegt, den Lehrplan und die Materialien erstellt sowie mögliche Aktivitäten plant. Einstieg: Der Unterricht beginnt mit einer Aktivität oder einem Gespräch, um das Interesse der Schüler zu wecken und den Bezug zum Thema herzustellen. Vermittlung: Der Lehrer stellt den Schülern neue Informationen oder Konzepte… Weiterlesen »Leitfaden für guten Unterricht

Wie Eltern und Erziehende den absorbierenden Geist der Kinder fördern können

Damit Eltern und Erzieher die Bedürfnisse und Interessen der Kinder in der Phase des absorbierenden Geistes erfüllen, können sie dazu beitragen, dass die Kinder eine starke Grundlage für ihre zukünftige Entwicklung und Bildung aufbauen. Einige Beispiele: Sprachentwicklung: Kinder haben in der Phase des absorbierenden Geistes ein erstaunliches Talent für Sprachen. Durch einfaches Zuhören und Nachahmen können sie mehrere Sprachen gleichzeitig erlernen. Eltern können ihre Kinder in diesem Alter durch Vorlesen, Singen von Liedern, Erzählen von Geschichten und Gespräche fördern. Sensorische Erfahrungen: Kinder in dieser Phase lernen viel durch sensorische Erfahrungen.… Weiterlesen »Wie Eltern und Erziehende den absorbierenden Geist der Kinder fördern können

Welchen Einfluss hat multimodales Enrichment auf das Lernen?

Multimodales Enrichment, auch als multimodales Lernen bezeichnet, bezieht sich auf den Einsatz mehrerer Sinneskanäle, um Informationen zu präsentieren und das Lernen zu fördern. Ein Beispiel für multimodales Enrichment wäre die Verwendung von Bildern, Videos, Audio- und Textmaterialien in einer Lernumgebung. Studien haben gezeigt, dass multimodales Enrichment das Lernen positiv beeinflussen kann. Durch die Präsentation von Informationen auf mehrere Arten wird das Gehirn aktiviert und die Aufmerksamkeit des Lernenden gesteigert. Dies kann zu einer besseren Verarbeitung und Speicherung von Informationen führen. Insbesondere visuelle Darstellungen wie Bilder oder Videos können helfen, komplexe… Weiterlesen »Welchen Einfluss hat multimodales Enrichment auf das Lernen?