Zum Inhalt springen

Zwischenzeugnisse und Lernentwicklungsgespräch

Sprache lernen im Vorübergehen! Lernposter

Zwischenzeugnisse liefern eine Bilanz zur Hälfte des Schuljahres und sollen darüber informieren, wie sich eine Schülerin oder ein Schüler im Unterricht entwickelt hat und welcher Leistungsstand inzwischen erreicht ist. Dann ist bis zum Ende des Schuljahres Zeit, die Leistungen zu optimieren, wobei es wichtig ist, rechtzeitig auf einen Leistungsabfall zu reagieren und die Ursachen dafür zu finden. Eltern sollten zunächst schauen, wie es um die Leistungsfähigkeit ihres Kindes steht und wie sich die Noten auf die weitere Schullaufbahn oder den Berufswunsch auswirken könnten. Als alternative Möglichkeit zu einem Zwischenzeugnis bietet sich übrigens ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch an, denn wichtig ist es, die Leistungen der Kinder als Prozess anzuerkennen. Da hinter jedem guten Zeugnis immer auch eine hohe Leistungsbereitschaft steckt, sollten Eltern dafür ihre Tochter oder ihren Sohn loben, und fallen die Noten nicht so gut aus, sollte dies als Hinweis gewertet werden, dass Probleme anstehen und gemeinsam nach möglichen Lösungen gesucht werden muss. Ein Halbjahreszeugnis bietet auch immer eine große Chance für einen Neuanfang, sodass Eltern in einem offenen und vertrauensvollen Gespräch ihre ernsthaftes Verständnis für die Nöte und Sorgen ihrer Kinder und Jugendlichen in einer entspannten Atmosphäre zeigen sollten.
Damit Maßnahmen wirksam greifen können, müssen deshalb zunächst die Ursachen der aufgetretenen Schwierigkeiten analysiert werden, wobei Ursachenforschung nach Ansicht von Experten dabei immer in der Partnerschaft von Eltern-Lehrer-Schüler betrieben werden sollte. Vielfach denken Eltern bei schulischen Schwierigkeiten schnell an Nachhilfe, doch Nachhilfe kann zwar als eine Maßnahme bei Leistungsschwierigkeiten in einem einzelnen Unterrichtsfach durchaus sinnvoll sein, sollte jedoch immer zeitlich begrenzt werden. Oft liegt die Ursache für schulische Probleme auch darin, dass Schülerinnen und Schüler zuerst das richtige Lernen lernen müssen, wobei Schulpsychologen und qualifizierte Beratungslehrer helfen können.

Quelle
http://www.schulamt-dillingen.de/index.php/presse/2014 (15-11-21)




Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl ::: Psychologische Neuigkeiten für Pädagogen :::

Schreibe einen Kommentar