Zum Inhalt springen

Sprachen lernen

Der Erwerb der Schriftsprache im Deutschen

Beim Erwerb des Schreibens in der deutschen Sprache eignen sich Grundschulkinder in der Regel zwei Hauptstrategien an, die oft als „alphabetisch“ und „orthographisch“ bezeichnet werden. Die erste Strategie ist die Phonemorientierung. Hierbei wird das Wort Laut für Laut aufgeschrieben, was in der Regel im 2. Schuljahr erlernt und beherrscht wird. Diese Methode folgt der Logik, dass jedem Laut ein entsprechendes Graphem zugeordnet wird. Die alphabetische Strategie basiert also auf der Zuordnung von Buchstaben zu Lauten (Graphem-Phonem-Korrespondenz). Kinder lernen, Wörter zu buchstabieren, indem sie die einzelnen Laute des Wortes identifizieren und… Weiterlesen »Der Erwerb der Schriftsprache im Deutschen

10 Tipps zum effektiven Sprachenlernen

Das Erlernen einer neuen Sprache kann eine aufregende, aber auch herausfordernde Reise sein. Ganz gleich, ob du gerade erst anfängst oder schon fortgeschritten bist – mit den richtigen Strategien und einer positiven Einstellung kannst du dein Sprachziel erreichen! Hier sind 10 allgemeine Tipps, die dir helfen, das Beste aus deinem Sprachlernprozess herauszuholen: Tipp 1: Frage dich, warum du die Sprache lernen möchtest Der erste Schritt zum erfolgreichen Sprachenlernen ist, dir bewusst zu machen, warum du diese Sprache lernen willst. Ein starkes und persönliches Ziel – sei es für die Karriere,… Weiterlesen »10 Tipps zum effektiven Sprachenlernen

Mit ChatGPT für Prüfungen in der Schule lernen

Das menschliche Gehirn ist in der Tat ein erstaunliches Organ, das in der Lage ist, Informationen auf ganz besondere Weise zu speichern. Eine der Besonderheiten ist, dass unser Gehirn Geschichten wesentlich besser aufnehmen und verarbeiten kann als reine Fakten. Das liegt daran, dass Geschichten mehrere Hirnregionen gleichzeitig aktivieren – Bereiche, die für Emotionen, Sprache und Vorstellungskraft zuständig sind. Diese vielfältige Aktivierung schafft tiefere Verbindungen im Gedächtnis, was das Erinnern deutlich erleichtert. Moderne Technologien wie ChatGPT können uns dabei helfen, diese Erkenntnisse über das menschliche Gehirn im Lernprozess optimal zu nutzen.… Weiterlesen »Mit ChatGPT für Prüfungen in der Schule lernen

Härteste Sprachschule der Welt

Als härteste Sprachschule der Welt gilt das Foreign Service Institute in Arlington, Virginia, das zum US-Außenministerium gehört und seit über 70 Jahren Diplomatinnen und Diplomaten in über 60 Sprachen auf ihre Auslandseinsätze vorbereitet. Dabei gibt es nicht nur eine richtige Methode, sondern die Aufgabe der Lehrerinnen und Lehrer in diesem System ist es, jeden Einzelnen mit dem zu versorgen, was er gerade braucht. Deshalb findet der Unterricht an dieser Sprachschule in kleinen Gruppen statt: bis zu sechs Personen bei einfachen Sprachen wie Spanisch, maximal vier Personen bei schwierigen Sprachen wie… Weiterlesen »Härteste Sprachschule der Welt

Mehrsprachigkeit – Chance oder Risiko?

Die Mehrsprachigkeit bereits ab dem frühen Kindesalter stellt einen großen Vorteil für das spätere Sprachenlernen dar und wirkt sich zudem positiv auf das Aufmerksamkeitsniveau bzw. die Konzentration aus. Schwierigkeiten in der zweisprachigen Ausbildung können sich bei MiagrantInnen ergeben. In Österreich wird als Zweitsprache fast ausschließlich Englisch angeboten und die Herkunftssprache von MigrantInnen wird unzureichend gefördert.

Familie und Leseverhalten

Die Autoren stellen ein theoretisches Modell auf um Zusammenhänge zwischen familiären Struktur- und Prozessmerkmalen und deren Auswirkungen auf lesebezogene Merkmale des Individuums zu untersuchen. Letzten Endes wird eine Verbindung mit dem Einfluss auf die Lesekompetenz der SchülerInnen hergestellt und es werden Bedeutungen für die Praxis abgeleitet. Zu diesem Zweck wurden Jungen und Mädchen vom Ende der dritten bis zum Ende der sechsten Klasse in diversen deutschen Schulen untersucht.

Sprachen lernen – aktiver und passiver Wortschatz

Sprache ist nicht das, womit man etwas beschreibt, sondern womit man denkt. Peter Bichsel Die Sprache ist natürlich im ersten Moment immer ein Hindernis für die Verständigung. Marcel Marceau Unter dem Wortschatz eines Menschen versteht man die Anzahl an Wortgrundformen, die sie oder er kennt, in der Fachliteratur auch Lemmata genannt, denn so besitzen Wörter wie “Schlaf” und “einschlafen” ein Lemma, da sich beide von der Wortgrundform “schlafen” ableiten lassen. Zur Anzahl an Wortgrundformen im Deutschen gibt es verschiedenste Schätzungen, denn je nach Kriterien zählt man Nominalisierungen, Fachbegriffe, usw. dazu… Weiterlesen »Sprachen lernen – aktiver und passiver Wortschatz

Rechtschreibung ohne Diktate lernen

Die Rechtschreibung wird vor allem in den ersten Schuljahren anhand von mehrfach geübten Diktaten trainiert, doch viele Kinder können solche Texte können nach mehrfachem Wiederholen auswendig. Dabei werden allerdings einzelne Wörter häufig mit dem Inhalt dieses Textes in Verbindung gebracht und können später in anderen Zusammenhängen nicht aus dem Gedächtnis abgerufen werden. Auch werden Diktate, bei denen es allein darum geht, Fehler zu vermeiden, von Kindern äußerst negativ erlebt, da sie beim Schreiben unter Druck stehen und eine Stresssituation entsteht. Vor allem rechtschreibschwache Kinder entwickeln aus der Angst vor dem… Weiterlesen »Rechtschreibung ohne Diktate lernen

Sprachspiele – Sprachen lernen mit Spaß

Man braucht zwei Jahre, um sprechen zu lernen, und fünfzig, um das Schweigen zu lernen. Ernest Hemingway Beim Sprachenlernen gibt es heute viel weniger Fokus auf die Struktur und die Grammatik, sondern mehr auf das Verstehen und verstanden werden. Sobald man den Sinn versteht, ist die Struktur der zu erlernenden Sprache leichter zu verstehen, denn bald wird man den Unterschied zwischen der neuen Sprache und der Muttersprache heraushören und sich daran gewöhnen. „Sprachspiele“ ist eine umfangreiche Sammlung von Spielen und Kopiervorlagen mit Bildern von Manuela Macedonia, um Vokabular, Sprachstrukturen und… Weiterlesen »Sprachspiele – Sprachen lernen mit Spaß

Fibel führt zu besseren Rechtschreibleistungen als andere Methoden

Das lange übliche Fibel-Lernen ist in den Grundschulen vor allem vom Lesen durch Schreiben nahezu verdängt worden, wobei es von Anfang an Kritik daran gab, auf diese Methode zu verzichten. Die Idee am Lesen durch Schreiben war, dass Schüler möglichst viel frei schreiben und das Lesen dabei mitlernen sollen. Korrekturen falsch geschriebener Wörter waren aus dieser Perspektive heraus unerwünscht, da diese die Kinder demotivieren könnte, eine positive Beziehung zu Sprache und Schrift zu entwickeln. In einer Untersuchung (Kuhl & Röhr-Sendlmeier, 2018) verglich man nun die Rechtschreibleistungen von Kindern, die mit… Weiterlesen »Fibel führt zu besseren Rechtschreibleistungen als andere Methoden

Sprachen lernen mit Spaß – ist das möglich?

Sprachen lernen mit Spaß – Sprachspiele von Manuela Macedonia :: Sprachen lernen, Lernmaterial Auf dieser Seite finden sich Literaturangaben zu einer umfangreichen Sammlung von Spielen und Kopiervorlagen mit Bildern von Manuela Macedonia, um Vokabular, Sprachstrukturen und Grammatikelemente zu üben. Das Buch richtet sich an alle, die Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch oder Deutsch mit mehr Spaß lehren und lernen wollen. Besonders nützlich sind die Kopiervorlagen für die Schule. Besonders praktisch ist, dass man die Materialien in allen Sprachen verwenden kann. Unser Gehirn arbeitet mit Bildern. Ich verwende v.a. bei Anfängern Bilder,… Weiterlesen »Sprachen lernen mit Spaß – ist das möglich?

English teaching sites for students

www.english-daily.com Learn English online with English Daily – Your Free Resources to Better English: Learn English online – free exercises, idioms, common abbreviations, slang, proverbs and much more. www.english-portal.com English Portal – The Better Way to English: Learn English online at English Portal. We offer a collection of thousands of vocabulary and grammar exercises, articles, games, business english. With our learning statistics you can track your English improvement daily. Design your training plan yourself – it’s easy and fun! See also Was bringen mir Podcasts beim Lernen?