Zum Inhalt springen

Buchempfehlung

Sketchnotes im Unterricht

 Sketchnotes als Lerntechnik erfreuen sich großer Beliebtheit, wobei es in der Schule unterschiedliche Anwendungsbereiche gibt. Schüler und Schülerinnen können Sketchnotes z.B. anfertigen, um im Unterricht wichtige Informationen aufzuzeichnen, um sich Unterrichtsinhalte zu erarbeiten, um Referate und Hausarbeiten zu planen und vieles mehr. Sketchnotes werden in diesem Fall zu einer visuellen Notiz- und Lerntechnik, die man den Lernenden vermitteln kann und sollte. Selbstverständlich können auch Lehrerinnen und Lehrer selbst Sketchnotes als alternative Notizenform nutzen, z.B. während einer Fortbildung oder Konferenz oder zur Planung und Vorbereitung des Unterrichts. Darüber hinaus kann… Weiterlesen »Sketchnotes im Unterricht

Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule

Eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus kommt Kindern und Jugendlichen zugute, denn wenn Eltern und Lehrkräfte kooperieren, können sie ein optimales Lernumfeld für Schulkinder schaffen. Dabei sollte der Kontakt zur Schule nicht nur bei Problemen stattfinden, sondern es ist wichtig, dass Eltern ihre Mitwirkungsmöglichkeiten kennen, z.B. in Form von Engagement im Elternbeirat, Begleitung von Schulausflügen bis hin zur aktiven Mitgestaltung des Unterrichts. Nicht selten sind Eltern durch Erfahrungen in der eigenen Schulzeit in Muster verstrickt, die es zu reflektieren und zu verarbeiten gilt, um eigene Erziehungswerte losgelöst von Altlasten… Weiterlesen »Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule

Die Ware Kind in der Erziehung

Nach Sabine Seichter, die sich mit der Geschichte und Theorie von Erziehung und Bildung auseinandersetzt, ist das Kind ist im Laufe der Geschichte der Kindheit zur Ware geworden. Sie schreibt provokativ: „Zum Produkt von Ökonomie, Wirtschaft, Medizin und – nicht zuletzt – von Erziehung. Durch wirtschaftliche, technologische und pädagogische Fabrikation ist das Kind in den letzten Jahrhunderten, Jahrzehnten und fortschreitend bis auf den heutigen Tag erfolgreich zur standardisierten Marke »Kind« gestanzt worden. Indem das Kind in diesem Herstellungsprozess zunehmend den Charakter einer Ware angenommen hat, liegt es uns heute, zumindest… Weiterlesen »Die Ware Kind in der Erziehung

Kindererziehung als Leistungssport?

Kinder und Uhren dürfen nicht ständig aufgezogen werden, man muss sie auch mal gehen lassen. Jean Paul Der Familienexperte Jesper Juul vertritt die Ansicht, dass Kinder zunehmend als Projekt gesehen werden, in ihrer Entwicklung normiert und zu wenig Freiraum haben. Kindererziehung ist für manche Eltern ein Leistungssport. Für die Kinder und für die Eltern sei das unerträglich, denn es verändern sich die Trends unter Eltern alle vier Jahre. „Derzeit haben wir die Tendenz, aus den Kindern Projekte zu machen. Zuerst wollten alle super-intelligente Kinder, jetzt wollen alle glückliche Kinder. Das… Weiterlesen »Kindererziehung als Leistungssport?

Schulreife, Schulfähigkeit, Schulbereitschaft

An einigen Merkmalen können Eltern erkennen, ob ihr Kind bereit für die Schule ist, wobei man früher von „Schulreife“ sprach, doch heute werden die Begriffe „Schulfähigkeit“ bzw. „Schulbereitschaft“ benutzt, weil einerseits der Teilbegriff „Reife“ die Vorstellung provoziert, mit zunehmendem Alter reife jedes Kind körperlich und kognitiv heran, doch andererseits die Schulfähigkeit oder Schulbereitschaft seit Jahren sehr viel umfassender betrachtet wird. Die Schulfähigkeit oder Schulbereitschaft ergibt sich immer aus vier Kompetenzfeldern: einer emotionalen, motorischen, sozialen und kognitiven Schulfähigkeit, wozu vor allem seelische Stabilität, Belastbarkeit, eine größere Portion Selbstsicherheit, ein grundsätzlich vorhandenes… Weiterlesen »Schulreife, Schulfähigkeit, Schulbereitschaft

Verbale Gewalt in der Kindheit kann Gehirnveränderungen hervorrufen

Manche Kinder erleben oft Gewalt, die sie für ihr ganzes weiteres Leben prägt, wobei schon seit vielen Jahren klar ist, welche Folgen eine oft unerkannte, emotionale Gewalt für Kinder hat, also jene Form von Gewalt, die tagtäglich in vielen Familien stattfindet und sich in Worten, durch Liebesentzug, in überhöhten Erwartungen und starren Konventionen ausdrückt. Auch in Kindergärten, Schulen und anderen Institutionen werden Kinder noch immer nicht so behandelt, wie es der aktuelle Wissenstand der Entwicklungspsychologie, Bindungsforschung, Lehr- und Lernforschung und der Hirnforschung erwarten ließe. Emotionale Gewalt hat dabei viele Gesichter… Weiterlesen »Verbale Gewalt in der Kindheit kann Gehirnveränderungen hervorrufen

Verwöhnen die Eltern ihre Kinder zu sehr?

Der Erziehungswissenschaftler Albert Wunsch, Autor des Buches „Die Verwöhnungsfalle. Für eine Erziehung zu mehr Eigenverantwortlichkeit„, das bereits mehr als zehn Neuauflagen erlebt hat, ist der Meinung, dass Eltern ihre Kinder zu „verweichlichten Nörglern“ erziehen. Er meint, dass Eltern ihre Kinder zu sehr verwöhnen, ihnen alles erlauben und dabei keine Grenzen und Regeln setzen. Das hindert Kinder daran, ein stabiles Selbstbewusstsein zu entwickeln. Eltern sollten vor allem in der Pubertät klar kommunizieren, wie man sich zu verhalten hat. Das geschieht viel zu wenig, die Kinder von heute sind kaum belastbar, haben… Weiterlesen »Verwöhnen die Eltern ihre Kinder zu sehr?

Musik fördert Gedächtnis, soziale Kompetenz und das Erkennen von Emotionen bei anderen

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Susan Hallam zeigte in zahlreichen Untersuchungen, dass das Erlernen eines Instruments das Gedächtnis von Kindern fördert. Dabei wird die linke Gehirnhälfte vergrößert und somit nebenbei die Erinnerungsfähigkeit von SchülerInnen um fast 20 Prozent und der gemessene Intelligenzquotiente um bis zu sieben Punkte gesteigert. Wie ähnliche Studien in den USA zeigten, wirkt sich der Musikunterricht auch positiv auf das Verhalten aus, da das gemeinsame Erlernen und Einstudieren von Musik Vertrauen, Respekt und Kompromissfähigkeit fordert. Sala & Gobet (2017) haben in einer Meta-Analyse die verfügbaren… Weiterlesen »Musik fördert Gedächtnis, soziale Kompetenz und das Erkennen von Emotionen bei anderen

Wenn Kinder träumen …

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Viele Kinder, die Schwierigkeiten haben, sich zu fokussieren, kämpfen mit Problemen im Unterricht, bei den Hausaufgaben oder beim Anziehen, denn sie driften schnell in Tagträume ab und kommen bei den von ihnen geforderten Tätigkeiten nicht weiter. Diese Kinder lassen sich von ihrer Innenwelt ablenken. Problemtisch wird es meist dann, wenn die Kinder in die Schule kommen, denn im Unterricht schweifen sie schnell ab und sitzen stundenlang vor Hausaufgaben, die in 30 Minuten gelöst sein sollten. Sich konzentrieren zu können, wird in der Schule… Weiterlesen »Wenn Kinder träumen …

Achtsamkeit in der Schule

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Stille-Inseln im Unterricht: Entspannung und Konzentration Wie aus einer Haltung der Achtsamkeit heraus sich die Selbstwahrnehmung von SchülerInnen verfeinert und ihre Selbstkompetenz sich erhöht, das erläutert Vera Kaltwasser in diesem neuen Buch. Von den jüngsten Erkenntnissen der Gehirnforschung und der Psychologie über das enge Wechselspiel zwischen Körper, Geist und Gefühlen spannt die Autorin den Bogen zu praktischen Konsequenzen für den Unterricht. Erstmals wird hier ein prozessorientiertes Konzept vorgestellt, das die Kraft der Stille und der Selbstbesinnung für Kinder und Jugendliche erschließt. Der Körper… Weiterlesen »Achtsamkeit in der Schule

Probleme der Didaktik der Mathematik

Die Angst vor Mathematik ähnelt manchmal der Gottesfurcht. Jaromir Konecny Fortschrittliche Schulen haben die Prügelstrafe durch Mengenlehre ersetzt. Wolfram Weidner Um die Freude an Mathematik bei Kindern und Jugendlichen zu wecken, sollte man an den Anfang immer herausfordernde, aber lösbare Probleme stellen und nie Theorien, deren Relevanz diese allenfalls erst später einsehen können. Man muss die Schüler dort abholen, wo sie stehen, und zwar mit Aufgaben, die sie interessieren und die etwas mit ihrem Alltag zu tun haben. Um die Motivation zu stärken, muss man ihre drei Aspekte berücksichtigen: Um… Weiterlesen »Probleme der Didaktik der Mathematik

Die Sinnhaftigkeit von Hausaufgaben

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Nach Aussage von Armin Himmelrath gibt es Hausaufgaben seit mehr als 500 Jahren im deutschsprachigen Schulsystem, denn man findet Schulordnungen aus dieser Zeit, in denen schon über die Privatarbeit räsoniert wird, und in der einfach davon ausgegangen wird, dass das zusätzliche Lernen zuhause etwas bringt. Hausaufgaben sind demnach im 19. Jahrhundert fester Bestand des schulischen Unterrichts, wobei den Hausaufgaben oft sogar größere Bedeutung beigemessen wurde als dem Unterricht selbst. Mit der Erteilung von Hausaufgaben ist die Hoffnung verbunden, unterrichtliche Inhalte zu festigen, zu… Weiterlesen »Die Sinnhaftigkeit von Hausaufgaben