Zum Inhalt springen

Buchempfehlung

Pädagogik bei Krankheit – der Unterricht kranker Kinder

Die schulische Versorgung kranker Kinder und Jugendlicher ist nach Ansicht von Expertinnen überwiegend defizitär, wobei das Grundrecht auf Bildung durch schulischen Unterricht für kranke Kinder oft ohne nachvollziehbare Begründung (bürokratische Hürden) eingeschränkt ist und der Unterricht häufig von fachfremden Pädagogen erteilt wird. In der Praxis werden SchülerInnen aus bildungsfernen und soziokulturell schwachen Milieus bzw. SchülerInnen mit Migrationshintergrund benachteiligt. Für viele Schüler verzögert sich aus verwaltungsorganisatorischen Gründen häufig der tatsächliche Unterrichtsbeginn um mehrere Wochen. Die Unterrichtsversorgung sollte regulär von LehrerInnen der Schule für Kranke sichergestellt werden, weil die Pädagogen der Stammschule… Weiterlesen »Pädagogik bei Krankheit – der Unterricht kranker Kinder

Ist die Schule an Bildungslücken schuld?

Geradezu rituell beschweren sich Arbeitgeber über die mangelnden Qualifikationen junger Menschen beim Berufseinstieg, wobei es meist um Defizite in der Alltagskompetenz aber auch um manche konkrete Fähigkeit geht, das heute am Arbeitsplatz zählt. Solange Kinder und Jugendliche in der Schule nicht lernen, wie man mit Geld umgeht, Prioritäten setzt, Stil entwickelt und sich klar ausdrückt, dann ist es auch gleichgültig, ob man  diese Dinge im Frontalunterricht versäumt oder im Stuhlkreis. Nach Ansicht von Baum, Laschkolnig & Faßbender (2012) sollte das Bildungssystem und auch die das klassische Bildungsbürgertum vertretenden Theoretiker die… Weiterlesen »Ist die Schule an Bildungslücken schuld?

Grundlagen und Werkzeuge zur Praxisberatung von Studierenden und BerufsanfängerInnen in pädagogischen Berufen

Coaching und Mentoring in pädagogischen Ausbildungsfeldern “Praxisberatung“ bezieht sich auf die Begleitung von Studierenden und BerufsanfängerInnen in pädagogischen Berufen, vor allem von angehenden LehrerInnen sowie von KindergartenpädagogInnen, ErzieherInnen oder SozialpädagogInnen. Zeitgemäße Ausbildungskonzepte betonen eine „Reflexive Praxis“, in der pädagogisches Handlungswissen durch reflektierte Auseinandersetzung mit praktischen Erfahrungen erworben wird. Dies erfordert spezifische Kompetenzen von „PraxisberaterInnen“, „MentorInnen“, „Coaches“ oder anderen „AusbilderInnen“, die in der Praxis beratend tätig sind. Dazu bietet das Buch von Hubert und Helga Teml einen übersichtlichen „Beratungsrahmen“, der die Grundlagen professioneller Gesprächsführung kompakt darstellt. Es zeigt anschaulich auf, wie erfahrungsoffene… Weiterlesen »Grundlagen und Werkzeuge zur Praxisberatung von Studierenden und BerufsanfängerInnen in pädagogischen Berufen

Praxisberatung – Coaching und Mentoring in pädagogischen Ausbildungsfeldern

„Praxisberatung“ bezieht sich auf die Begleitung von Studierenden und BerufsanfängerInnen in pädagogischen Berufen, vor allem von angehenden LehrerInnen sowie KindergartenpädagogInnen, ErzieherInnen oder SozialpädagogInnen. Zeitgemäße Ausbildungskonzepte betonen dabei eine „Reflexive Praxis“, in der pädagogisches Handlungswissen durch reflektierte Auseinandersetzung mit berufspraktischen Erfahrungen erworben wird. Dies erfordert spezifische Beratungskompetenzen von allen „AusbilderInnen“, die in der Praxis tätig sind. Inhaltsverzeichnis 1. Beratungs-Ziel: Praxis reflektieren 1.1 Praxisberatung in pädagogischen Ausbildungsfeldern 1.2 Praxisberatung und Praxisreflexion 1.3 Praxisberatung, Coaching und Mentoring 2. Beratungs-Konzept: Personen stärken 2.1 Beratungs-Aspekte 2.2 Beratungs-Philosophie 2.3 Beratungs-Modell 3. Beratungs-Rahmen: Entwicklung fördern 3.1 Förderliche… Weiterlesen »Praxisberatung – Coaching und Mentoring in pädagogischen Ausbildungsfeldern

Science Center Didaktik

Handlungsorientiert, erlebnisbetont, selbstgesteuert und voller spannender Herausforderungen… … die bunten und vielfältigen Lernumgebungen von Science Centern geben für die Grundschule und Elementarerziehung anregende Impulse, um die Welt der Wissenschaft zu entdecken Speziell für jüngere Kinder haben viele Science Center Einrichtungen in den letzten Jahren eine Didaktik entwickelt, die auf den Prinzipien des „Forschenden Lernens“ basiert und facettenreiche, individuelle Bildungswege im Bereich der Elementarpädagogik unterstützt. Das vorliegende Buch von Andrea Frantz‑Pittner, Silvia Grabner und Gerhild Bachmann herausgegeben, wirft einen Blick auf aktuelle, internationale Entwicklungen von Science Center Einrichtungen und diskutiert die… Weiterlesen »Science Center Didaktik

Aktuelle Trends in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Demografische Veränderungen, der fortschreitende Strukturwandel, der zunehmend schärfer werdende Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, die Forderung nach Nachhaltigkeit und der massiv steigende Kostendruck in den Organisationen stellen die berufliche Aus- und Weiterbildung vor gravierende Herausforderungen. In welchen Bereichen der beruflichen Aus- und Weiterbildung sind Spurwechsel erforderlich? Wo ist Neubeziehungsweise Umorientierung nötig? Welche innovativen Ansätze und Modelle sind erkennbar? Die Autoren/Autorinnen identifizieren, charakterisieren, präsentieren und diskutieren in ihren instruktiven und reflexiven Artikeln neue Entwicklungstendenzen, spannende Ideen, intelligente Praxisansätze sowie zukunftsweisende Konzeptionen und loten im Rahmen des lifelong learning wertschöpfende Potenziale für künftige… Weiterlesen »Aktuelle Trends in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Lernfreude und die Bedeutung von Lernemotionen

Was die Disciplin oder Züchtigung der Kinder anlanget, sollen die Praeceptores nicht stürmisch seyn, noch die Kinder ubel anfahren, viel weniger immer zuschlagen. Denn wenn die Kinder also nur in tyrannischer Furcht und Schrecken stets, oder je offt und viel sitzen müssen, so können sie nicht allein nicht halb so fleissig auff die Lection achtung geben, und gehet mit ihrem lernen desto längsamer von statten; sondern sie werden auch dem Schulmeister gram, und verlieren allen Lust zu lernen. Gothaischen Schulmethodus von 1642 Lernemotionen erweisen sich für das Lernen und Leisten… Weiterlesen »Lernfreude und die Bedeutung von Lernemotionen

Bildung braucht Persönlichkeit

Die an den Universitäten betriebene Didaktik und Pädagogik ist nach Gerhard Roth für die Schulpraxis in großem Maße irrelevant, da die Hochschul-Didaktiker die von Psychologen und Neurobiologen gewonnenen Einsichten nicht akzeptieren oder sogar vehement ablehnen. Seiner Meinung nach vergessen Lehrer das an der Universität Gelernte rasch und wursteln sich mit Versuch und Irrtum durch ihr Berufsleben. Das deutsche Schulsystem und vermutlich das ähnlich aufgebaute österreichische besitzt letztlich einen Wirkungsgrad, der gegen Null strebt. Intelligenz, Motivation und Fleiß sind die drei Säulen, auf denen der Lernerfolg beruht, wobei Bildung dabei mehr… Weiterlesen »Bildung braucht Persönlichkeit

Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Das Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien ist mit 1.2.2011 frei zugänglich verfügbar , in dem 115 AutorInnen, über 80 GutachterInnen sowie viele weitere Personen das Themenfeld umfassend dargelegt haben. Ab Ende Mai 2011 gibt es das Buch auch als Printversion. Dieses Buch soll freien Zugang (Open Access) zu seinen Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugute kommt. Alle Kapitel werden frei zum Download angeboten werden. Gedruckte Exemplare werden über einen Verlag käuflich erwerbar sein. Sämtliche Inhalte des Webportals unterliegen der… Weiterlesen »Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Vera Kaltwasser: Persönlichkeit und Präsenz

Vera Kaltwasser, die Autorin von „Achtsamkeit in der Schule“ legt nun einen weiteren Band zum Thema Achtsamkeit vor, wobei es um Persönlichkeit und Präsenz von LehrerInnen im Unterrichtsalltag geht. Kaltwasser geht der Frage nach, was den Unterrichtsalltag so anstrengend macht und spannt einen Bogen zwischen den jüngsten Erkenntnissen des Stressforschung und dem praktischen Konzept „Achtsamkeit in der Schule“, das LehrerInnen hilft, Stress zu bewältigen und effektiv dem Burn-out vorzubeugen. Mithilfe ihres Programms »Achtsame acht Wochen« können LehrerInnen ihren inneren und äußeren Stressoren auf die Schliche kommen und ihre Präsenz entfalten.… Weiterlesen »Vera Kaltwasser: Persönlichkeit und Präsenz

Jungen und Mädchen werden in der Kinderkrippe unterschiedlich geprägt

Bietet eine frühkindliche Erziehung in der Krippe mehr Vor- oder Nachteile? Horst Eberhard Richter erinnert an Kinder, die in liberalen Krippen in Kibbuzim ihre Tage verbrachten und später eine überdurchschnittlich „weit fortgeschrittene Persönlichkeitsreife“ zeigten. Hendrik Berth und Kollegen beobachteten bei ehemaligen Absolventen einer autoritären DDR-Krippen-Erziehung seltenere Bedrohungsgefühle. Berth und Kollegen sehen in der früheren DDR einige signifikante Geschlechtsunterschiede: Frauen, die die Krippe besuchten, und Männer, die zuhause aufwuchsen, haben höhere Angst- und Depressionswerte. Ähnlich gegensätzliche Ergebnisse zeigen sich bei der Zukunftszuversicht: Männer ohne Krippenerfahrung und Frauen mit Krippenerfahrung sind jeweils… Weiterlesen »Jungen und Mädchen werden in der Kinderkrippe unterschiedlich geprägt

Professionelle Arbeit mit Eltern

Arbeitsbuch I: Grundlagen In diesem Band geht es um die Grundlagen der professionellen Arbeit mit Eltern in pädagogischen Settings: Kindergarten, Kindertagesstätte, Hort, Schule. Gründe für ein praktisches Arbeitsbuch über die gemeinsame Arbeit mit Eltern gibt es viele: Der kindliche Schulerfolg wird ganz entscheidend vom häuslichen Bildungsinteresse und der elterlichen Unterstützung geprägt, nachhaltiger Schulerfolg basiert aber auch auf der Lebensqualität, die Elternhaus und Schule einander ermöglichen. PädagogInnen beklagen immer wieder, dass sie im Studium und in der Weiterbildung nicht ausreichend und praxisorientiert für die Kooperation mit Eltern qualifiziert wurden. Dieses Arbeitsbuch… Weiterlesen »Professionelle Arbeit mit Eltern