Zum Inhalt springen

Kommunikation als Machtinstrument

Die Art der Kommunikation ist in allen Kulturen auch ein Machtinstrument, insbesondere die nonverbale Kommunikation, denn so kann etwa bei Jugendlichen der Blickkontakt auch ein Machtspiel sein: Wer als Erster den Blick abwendet, hat verloren, hat akzeptiert, dass das Gegenüber das Sagen hat. Wenn Menschen mit großem Aggressionspotential aufeinandertreffen, kann ein Blick auch schon der Anlass für eine Prügelei sein: „Was starrst du mich an?“ Dahinter steht der Gedanke: „Wie kannst du es wagen, mir einfach so direkt in die Augen zu schauen?“ In vielen Familien, die aus dem arabischen… Weiterlesen »Kommunikation als Machtinstrument

Über Mathematik reden

Es hat sich in Untersuchungen gezeigt, dass Kinder mit hoher Sprachkompetenz auch besonders gute Leistungen in Mathematik erbringen, wobei die Mathematikdidaktikerin Susanne Prediger (Technischen Universität Dortmund) zeigen konnte, dass sich die Sprache sogar stärker auswirkt als die Herkunft oder die finanzielle Lage der Eltern. Sie hat gemeinsam mit Kirstin Erath (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) eine Untersuchung durchgeführt, bei der knapp 600 Schülerinnen und Schüler in 5. bis 7. Klassen entweder normalen Mathematikunterricht erhielten, oder sie in Kleingruppen zu Gesprächen über den Unterrichtsstoff angeregt wurden. Die Untersuchung lief dabei so ab: Die Gespräche… Weiterlesen »Über Mathematik reden

Glücksunterricht

Nach einer Pressemeldung vom 7. Oktober 2022 aus Niedersachsen steht an sechzehn Braunschweiger Grundschulen nach den Herbstferien vorübergehend auch Glücksunterricht auf dem Stundenplan. Anlass ist ein Forschungsprojekt des Instituts für Pädagogische Psychologie der Technischen Universität Braunschweig, bei dem Forscherinnen und Forscher mit einem Lehrplan rund um Glück das Thema in die Lehrkräfteausbildung integrieren und die Auswirkungen wissenschaftlich untersuchen wollen. 35 Lehramtsstudierende sollen die Glücksstunden in einer ersten Phase bis Januar für rund 300 Schülerinnen und Schüler unterrichten. „Erkenntnisse aus dem Fachgebiet der Positiven Psychologie legen nahe, dass Menschen mit einem… Weiterlesen »Glücksunterricht

Welche Fragen Eltern ihren Kindern zur Schule stellen können.

Kinder, die von der Schule nach Hause kommen, sind in der Regel nicht die redefreudigsten. Da Eltern gerne wissen wollen, wie es ihrem Kind in der Schule ergangen ist, ist es notwendig, offene und kreativere Fragen zu stellen. Hier eine paar Vorschläge einer Psychologin für Fragen, die Sie Ihrem Schulkind stellen können, um es zum Erzählen anzuregen. Lassen Sie sich davon inspirieren und passen Sie Ihre Fragen kreativ an, um authentisch zu wirken. Außerdem können Sie die Aufmerksamkeit Ihres Kindes erhöhen, indem Sie dessen Einverständnis einholen, bevor Sie zu fragen… Weiterlesen »Welche Fragen Eltern ihren Kindern zur Schule stellen können.

Lernjournale und Lerntagebücher

Lernjournale und Lerntagebücher gibt es auf verschiedenen Schulstufen und in unterschiedlichen Varianten. Auf Reflexionsblättern oder eigens dafür vorgesehenen Heften halten die Lernenden Überlegungen, Gefühle, Beobachtungen oder Erkenntnisse fest. Mit Lernjournalen und Lerntagebüchern können folgende Zielsetzungen verbunden sein: Dialogische Schreibprozesse anregen: Die Lehrperson antwortet mit Kommentaren regelmäßig auf die Gedanken und Stellungnahmen der Lernenden. Die Selbstreflexion und Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler fördern: Die Lernenden werden angeregt, ihre Leistungen und ihr Arbeitsverhalten zu reflektieren. Kognitive, metakognitive und motivationale Strategien aufbauen: Die Schülerinnen und Schüler erwerben ein Repertoire an Lernstrategien ein, mit… Weiterlesen »Lernjournale und Lerntagebücher

App für Eltern: „Entspannt erziehen“

Auf eine Initiative der katholischen Kirche haben Pädagogen und Psychologen eine kostenfreie Erziehungs-App für Eltern entwickelt. Die App „Entspannt erziehen“ soll Eltern in sieben Schritten zu mehr Gelassenheit und Freude im Alltag verhelfen, wie die katholische Deutsche Bischofskonferenz am Mittwoch in Bonn mitteilte. Die App basiert auf sieben Einheiten, die sich etwa mit den Grundbedürfnissen von Eltern und Kindern, mit Tipps zur Ermutigung von Kindern, zum richtigen Streiten oder zum Verständnis der Sprache von Kindern beschäftigen. Es wird empfohlen, sich zwischen den Einheiten etwa eine Woche Zeit zu lassen. So… Weiterlesen »App für Eltern: „Entspannt erziehen“

Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

In den letzten Jahren haben internationale empirische Vergleichsstudien zu Bildungsfragen, wie z.B. Pisa, für enorme Aufmerksamkeit gesorgt. Durch einen entflammten wissenschaftlichen Diskurs, haben sich neue Forderungen im Bezug auf das Frühkindliche Bildungssystem und nach Bildungsstandards ergeben. Vieles wird bereits Erneuert – die Frage lautet: Wie ist der derzeitige Stand der Dinge?

Gestaltungsprinzipien multimedialer Lernumgebungen

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Der Trend zur individualisierten Bildung wird durch die neuen Medien nachhaltig gefördert, denn Menschen, die auf Selftutoring setzen, können sich schon jetzt maßgeschneidertes Wissen etwa mittels „How to“-Videos auf Youtube oder in „Webinaren“ aneignen. Das traditionelle Bildungskonzept von „One size fits all“ rückt dabei immer mehr in den Hintergrund, d. h., der Wissbegierige pickt sich die Rosinen aus dem Wissenskuchen, statt Bildung von der Stange zu kaufen. Daher wird die Wissensvermittlung in selbst zusammenstellbaren Modulen vor allem im Bereich der Aus- und Weiterbildung verstärkt… Weiterlesen »Gestaltungsprinzipien multimedialer Lernumgebungen

Was ist Montessori-Spielzeug?

Montessori ist kein geschützter Begriff, also gibt es auch kein Montessori-Spielzeug, denn nach Montessori kann alles ein Weg für Kinder sein, ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Montessori selbst verwendete als Sinnesmaterial Klangdosen, um das Gehör der Kinder zu stimulieren, Riechdosen und Geschmacksflaschen oder den rosa Turm und die braune Treppe, um die visuelle Wahrnehmung zu schulen. Neben den Sinnesmaterialien verwendete Montessori auch Perlenmaterialien (zur Förderung der Feinmotorik und des Zahlenverständnisses), Sprachmaterialien (Buchstabenformen oder Wortkarten), Materialien für die kosmische Erziehung (kleine naturwissenschaftliche Experimente) und Materialien für das mathematische Verständnis (Perlen, Stäbchen, Essstäbchen).… Weiterlesen »Was ist Montessori-Spielzeug?

Kürzer lernen und dennoch mehr wissen!

Kürzer lernen und dennoch mehr wissen – wie hört sich das an? Durch individuelles Üben verbesserst Du mit unseren wissenschaftich abgesicherten Lerntipps Deine persönliche Lerntechnik. Schneller lernen, mehr schaffen, mehr Zeit für Dich! Schau Dich auf unseren Lerntippseiten um. Hier werden Konzentration, Lernorganisation, Gedächtnis und Motivation gezielt optimiert. Hier findest Du keine langatmigen und zeitaufwändigen Kurse, Videos oder Podcasts, sondern kurze knappe Tipps, wie man sein Lernen besser organisieren kann! Viele der im Internet angebotenen Tipps oder Mnemotechniken sind zwar verblüffend, doch in der Praxis, etwa in der Schule oder… Weiterlesen »Kürzer lernen und dennoch mehr wissen!

Wie das Wohlbefinden von Lehrkräften vom guten oder schlechten Verhalten der Schüler abhängt

Frühere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Ziele von Lehrern und Lehrerinnen und ihre erlebten Emotionen bei der Interaktion mit Schülerinnen und Schülern eine wichtige Rolle für deren Wohlbefinden spielen. Studien über die psychologischen Auswirkungen von Ereignissen haben jedoch gezeigt, dass die Auswirkungen von schlechten Ereignissen stärker sind als die Auswirkungen von guten Ereignissen. Es könnte also sein, dass die Ziele und Emotionen der Lehrkräfte für Schülerinnen und Schüler, die unerwünschte Verhaltensweisen zeigen – also etwa solche, die den Unterricht stören, ihre Arbeit nicht zu Ende bringen und eine negative… Weiterlesen »Wie das Wohlbefinden von Lehrkräften vom guten oder schlechten Verhalten der Schüler abhängt

Was ist forschendes Lernen an der Universität?

Studierende durchlaufen beim forschenden Lernen an der Universität annähernd einen vollständigen Forschungsprozess, sie bearbeiten eigene Fragestellungen, sie generieren (für sie selbst neue) wissenschaftliche Erkenntnisse und bereiten dies für Dritte auf. Forschendes Lernen setzt voraus, dass die Studierenden (annähernd) alle Schritte im Forschungsprozess selbst erleben oder nachvollziehen. Die Phasen Forschenden Lernens korrespondieren somit weitgehend mit den typischen Schritten eines Forschungsprozesses. Die Forschung findet gemeinsam oder in Kleingruppen zu einem großen Teil im Rahmen der Lehrveranstaltung statt und nicht wie im klassischen Seminar in Einzelarbeit und erst im Anschluss an die Lehrveranstaltung,… Weiterlesen »Was ist forschendes Lernen an der Universität?