Zum Inhalt springen

Cyberbullying in virtuellen sozialen Netzwerken

In der heutigen Zeit tritt Bullying nicht nur in Schulen sondern auch schon über das Internet auf. Es wurde eine Studie, mit 1700 Schüler, durchgeführt und herausgefunden, dass die Täter die in der Schule Bullying anwenden, dies auch häufig über das Internet machen. Sie haben die gleichen Absichten und zwar einen Menschen emotional fertig zu machen, um oft ihre eigenen Gefühle zu verdrängen.

Nachlassen der Merkfähigkeit

Durch die zunehmende Digitalisierung registrieren Neurologen ein starkes Nachlassen traditioneller Merkfähigkeiten, d.h., Menschen können nicht mehr so gut Daten im Kopf behalten wie früher, denn anstatt sich Nummern oder Passwörter zu merken, speichert man die Nummern in seinem Mobiltelefon ab. In Tests fällt immer wieder auf, dass die heutige Generation Telefonnummern oder das Einmaleins nicht mehr so gut aus dem Gedächtnis wiederholen können wie frühere Generationen. Auch in der Schule wird nur noch selten ein Gedicht auswendig gelernt und selbst für Grundrechnungsarten wird der Taschenrechner benutzt. Quelle: http://www.unikosmos.de/4871,zu_viel_technik_schwaecht_das_gedaechtnis.htm (09-06-01)

Kipp-Schulen in den USA

KIPP steht für „Knowledge is Power“ Program (übersetzt: Wissen ist Macht) und wurde von Mike Feinberg und Dave Levin 1994 in San Francisco bei ihrem Versuch erfunden, Neuerungen im amerikanischen Schulsystem einzuführen. Ihre Schule nach dem Motto „Sei nett und fleißig“ besuchten im Jahr 2008 schon 16 000 SchülerInnen in 66 Kipp-Schulen, von denen 80 Prozent der Absolventen anschließend den Sprung auf die Universität schafften. Der Grund für den Kipp-Erfolg liegt unter anderem darin, dass die Lehrer äußerst aufmerksam sind, auf strenge Regeln und Disziplin im Detail achten. Kleinste Regelverstöße… Weiterlesen »Kipp-Schulen in den USA

Schüler gegen Mobbing in der Schule

Mobbing in der Schule ist für Schüler, Eltern und Lehrer ein sehr großes Problem. Hilfe finden die wenigsten, Aufklärung wird von den meisten Schulen sogar abgelehnt. Schüler gegen Mobbing ist eine Schülerinitiative. Gegründet von einem ehemaligen Mobbingopfer haben wir im Januar 2007 mit unserem Internetauftritt begonnen. Uns ist aufgefallen, wie viele Schüler unter Mobbing leiden. Daher setzen wir uns ein für mehr Hilfe für Mobbingopfer, mehr Beratung für Eltern und mehr Prävention an Schulen, sowie staatliche Unterstützung bei der Aufklärung von Mobbing.

Learning Styles, Individualized Teaching and Personalized Learning

1st International Conference on Learning Styles, Individualized Teaching and Personalized Learning Department of Teacher Education and School Research, University of Innsbruck, Creative Learning Systems, Auckland, New Zealand & Vienna, Austria Date: Friday, 4th and Saturday, 5th September 2009 Location: University of Innsbruck, Austria “Learning is the most personal thing in the world. It is as distinct as the wrinkles in a face or the lines in the palm of your hand …” Everyone has a thinking style, learning style and working style as unique as our finger prints. In conventional… Weiterlesen »Learning Styles, Individualized Teaching and Personalized Learning

Schülerinnen und Schüler mit anderer Muttersprache als Deutsch

viele Schülerinnen und Schüler in Österreich gibt, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und aus einem bildungsfernen Elternhaus kommen, die keine Zukunftsperspektiven haben. Die Sprache ist wichtig für die Art und Weise des Denkens. Bei Schülerinnen und Schülern aus bildungsnahen Elternhäusern ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie die Sprache schnell lernen und eine gute Bildung nach der Hauptschule erhalten bei weitem höher.

Fünf Domänen der Professionalität von LehrerInnen – EPIK

In einer Neufassung von LehrerInnenprofessionalität sollte der bisherige theoretische Diskussionsrahmen gesprengt werden, was bedeutet, sowohl den Blick konkret auf die Kompetenzen der LehrerInnen zu werfen, als auch die Rahmenbedingungen des Bildungssystems zu beleuchten. Nicht nur in Österreich sondern im gesamten EU-Raum werden Fragen, die sich Professionalität und Professionalisierung von LehrerInnen beschäftigen diskutiert. Die fünf Domänen der LehrerInnenprofessionalität sollen neue Denkmuster in die Praxis bringen und „next practice“ ermöglichen: Dieser Musterwechsel wird anders und jenseits der üblichen Routinen gestaltet und durch selbstreflexive Prozesse der Lehrenden werden sowohl die strukturellen und institutionellen… Weiterlesen »Fünf Domänen der Professionalität von LehrerInnen – EPIK

Interessen und Freizeitbeschäftigungen von Hochbegabten

Ein interessanter Artikel von Christiane Pruisken  befasst sich, aufgrund der steigenden Interesse an Hochbegabung und den speziellen Freizeitangeboten für Hochbegabte, mit der Forschungslage zu den Interessen und Freizeitbeschäftigungen Hochbegabter. Zuerst werden das Interesse und die Hobbys von Grundschulkindern und jene der Schüler, die am Beginn einer weiterführenden Schule stehen behandelt. Danach wird auf die Vorstellung der Existenz einer besonderen Interessenslage Hochbegabter eingegangen und im Anschluss werden die Defizite der bisherigen empirischen Arbeiten in diesem Bereich diskutiert und die Ergebnisse zu den Interessen Hochbegabter verschiedener Altersgruppen dargestellt. –> Zusammenfassung des Artikels… Weiterlesen »Interessen und Freizeitbeschäftigungen von Hochbegabten

Gesamtschule

Mit dem Begriff der Gesamtschule wird seit der Schulreform in den 1970er Jahren in Österreich, in Deutschland in Form der Integrierten Gesamtschule (IGS), Schindluder getrieben. Es werden Kinder begabungsmäßig sortiert, statt Varianten der Unterrichtsmethoden entwickelt. Die echte Gesamtschule korrigiert einen der Kardinalfehler des gegliederten Schulsystems, das den schwachen und erst gar den schwächsten Schülern die Möglichkeit zum Lernen am Vorbild raubt. Im Ghetto der Schwachen spiegelt sich nur der desinteressierte Blick des Einen im desinteressierten Auge des Anderen – und das Ergebnis ist „null Bock“! Die echte Gesamtschule saniert das… Weiterlesen »Gesamtschule

Lehrer als Coach, Berater und Vorbild für selbstreguliertes Lernen

Die Schulmeister sollen für allen Dingen ein stilles und eingezogenes Leben führen, und der Jugend allenthalben mit gutem Exempel fürgehen. Gothaischen Schulmethodus von 1642 Neue Chancen für LehrerInnen sehen die Psychologie-Professoren Heidrun Stöger und Albert Ziegler in einem – bislang wenig gewohnten – Rollenverständnis als Coach und Lernberater: Pädagogen können informieren, motivieren, korrigieren – und gleichzeitig vorbildlich agieren. In ihrem neuen „Trainingshandbuch selbstreguliertes Lernen II“ beschreiben die Autoren die typischen Tätigkeiten „einer Lehrkraft, die als Lernberater fungiert: Sie demonstriert immer wieder, wie wichtig das ´Wie ` des Lernens ist. Sie… Weiterlesen »Lehrer als Coach, Berater und Vorbild für selbstreguliertes Lernen