Zum Inhalt springen

Geschlechtsunterschiede beim Erlernen des Umgangs mit dem Computer

Mach Eurydice, dem Informationsnetz zum Bildungswesen in Europa, unterscheiden sich die Geschlechter deutlich: Europaweit erwerben Jungen ihre Computerkenntnisse überwiegend eigenständig oder gemeinsam mit Freunden, während Mädchen die Schule und die Familie als die bedeutsamsten Lernorte benennen. Bei der Internetnutzung und dem E-Mail-Versenden bewerten sich über 80 Prozent der Schülerinnen und Schüler als kompetent. Geschlechtsspezifische Unterschiede zeigen sich in den komplexeren Anwendungen. Die Schere öffnet sich beim Datenmanagement, das nach eigener Einschätzung 71 Prozent der Mädchen und 84 Prozent der Jungs beherrschen. Sie setzt sich fort über komplexere Internetanwendungen wie das… Weiterlesen »Geschlechtsunterschiede beim Erlernen des Umgangs mit dem Computer

Bewertung der Schlüsselqualifikationen auf dem Zeugnis?

Kinder wachsen heute in der Mehrheit ohne näheren Kontakt zur Arbeitswelt auf. Eine multimedial stimulierte Erlebniswelt prägt die frühen Jahre. Entsprechend „geschult“ gehen die meisten Jugendlichen in ihr Berufsleben. „Alltagswahrnehmung und Lernkontexte bedingen wesentlich das implizite Wissen bzw. Nichtwissen über Arbeitsrealitäten. Jugendliche tendieren deshalb zu alternativen Formen der Kontextualisierung von Arbeit“, diagnostiziert Manfred Seifert (TU Dresden) in einem Beitrag im Aufsatzband „Erfolg durch Schlüsselqualifikationen?“ Urs Ruoss, Managing Director bei der Credit Suisse in Zürich, macht auf eine andere, bislang tabuisierte Behinderung beruflichen Erfolgs aufmerksam: Menschen mit Missbrauchserfahrungen verschiedenster Art zeigen… Weiterlesen »Bewertung der Schlüsselqualifikationen auf dem Zeugnis?

Sexualisierte Übergriffe

Seminar in Wien, 5. – 6. Juni 2008 Die Enttabuisierung von sexualisierten Übergriffen hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass Kinder und Jugendliche als Opfer wahrgenommen und entsprechend betreut werden. Egal ob in Kindergarten oder Schule, in der freien Jugendarbeit, in medizinischen Institutionen oder der Jugendwohlfahrt– die Opfer treffen auf ein zunehmend professionell agierendes Umfeld, das über Interventions- und Therapiemöglichkeiten im Akutfall verfügt. Spezialisierte Beratungsstellen stellen ein differenziertes Instrumentarium zu Verfügung, um Opfern von sexualisierter Gewalt zu helfen und neues Leid zu verhindern. Auch präventive Maßnahmen werden immer häufiger… Weiterlesen »Sexualisierte Übergriffe

Ein Klassen-Weblog

Ein Klassentagebuch zu führen ist mit erheblichem Aufwand für die LehrerInnen verbunden, denn sie müssen die von den Schülerinnen und Schülern angefertigten Texte und Zeichnungen zusammenfassen und weitergeben. Ein solches Tagebuch ist außerdem weder lange aktuell noch dynamisch, weil der Inhalt immer statisch weitergegeben wird. Virtuelle Tagebücher wie Weblogs oder kurz Blogs können hingegen jederzeit aktualisiert werden. Hinzu kommt, dass Blogs von allen Internetnutzern abgerufen werden können, so dass auch andere Interessierte oder entfernt wohnende Verwandte und Bekannte über das Leben in der Klasse oder Schule informiert werden. Lernziele Fachkompetenz… Weiterlesen »Ein Klassen-Weblog

Was sind Netcops?

In virtuellen Gruppen gibt es Menschen, die aufpassen, dass alles geregelt zugeht. Niemand hat sie gebeten das zu tun und daher nennt man sie auch selbsternannte Netcops. Da gibt es dann so wichtige Dinge zu regeln wie Realnamen, Zeilenlängen, Umlaute, Sig-trenner, Signaturen über vier Zeilen, Kleinschreibung, multiple Satzzeichen usw. Mit einem selbsternannten Netcop kommst Du ganz einfach in Kontakt. Du möchtest in einer Gruppe schreiben, weil Dich ein Thema dort interessiert, und als wohlerzogener Mensch stellst Du Dich erst mal als Neuer vor. Damit ist Dir die Aufmerksamkeit der Netcops… Weiterlesen »Was sind Netcops?

1. Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung

Am 3. bis 4. Juli 2008 im Museum Arbeitswelt in Steyr Die Konferenz bietet eine regelmäßige Werkschau und Diskussion der österreichischen Berufsbildungsforschung und verwandter Gebiete wie der Berufsforschung, der berufspädagogischen Forschung, der Qualifikationsforschung, der Arbeitsmarktforschung sowie der Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsforschung. Initiiert wurde die Konferenz von der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschung Austria (abf-austria), unterstützt vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) sowie vom Arbeitsmarktservice Österreich (AMS). Das vorläufige Programm der 1. Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung ist nun online und auch die Anmeldung ist absofort über die Website möglich. Bitte beachten Sie, dass… Weiterlesen »1. Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung

Schulangst macht krank

Die Furcht vor Prüfungen oder Schule kann Kindern den Schlaf rauben, sie unkonzentriert und krank machen. Die Psychologin Brigitte Sindelar beleuchtet Hintergründe und Gründe für Ängste und Depressionen von Schulkindern. Sie unterscheidet zwischen schulbezogener Angst und Ängsten, die sich im Zusammenhang mit der Schule zeigen, aber in ihrem Ursprung nichts mit ihr zu tun haben, wie etwa die Schulphobie, hinter der sich z.B. eine Trennungsangst verbirgt. Die Gründe können vielfältig sein. Die Angst kann z. B. mit allgemeiner Überforderung des Kindes Aufmerksamkeitsstörung zusammenhängen, mit zu hoch gesteckten Erwartungen der Eltern an… Weiterlesen »Schulangst macht krank

Bildungsforschung oft ohne Nutzen und Innovationskraft

Die Lehr-, Lern- und Bildungsforschung häuft kontinuierlich naturwissenschaftlich orientierte Studien an und disseminiert sie innerhalb der eigenen Zirkel. Die Interaktionen und Rückkoppelungen zur Praxis sind jedoch unterentwickelt; Anwendernutzen und Innovationspotential werden meist vertagt, kritisiert Professorin Dr. Gabi Reinmann (Universität Augsburg). Mit KollegInnen diagnostiziert sie in einem neuen Aufsatzband das Befinden ihres Fachbereichs als äußerst kritisch. „Warum trotz einer nachweisbaren Innovationskrise eine naturwissenschaftlich motivierte Monokultur um sich greift, ist eine nach wie vor unbeantwortete Frage.“ Reinmann vermutet: Wir haben es mit einem fiktiven Markt zu tun, auf dem die Naturwissenschaften einen… Weiterlesen »Bildungsforschung oft ohne Nutzen und Innovationskraft

Andreas Salcher: Der talentierte Schüler und seine Feinde

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Andreas Salcher wirft in seinem Buch „Der talentierte Schüler und seine Feinde“ LehrerInnen vor, dass sie die Talente ihrer Schüler übersehen, sie sogar in manchen Fällen vernichten und aus kleinen Individuen eine möglichst gleichförmige Menschenmasse formen. So sehr Salcher die Lehrer aber auch angreift, so sehr nimmt er sie in Schutz, denn unser Schulsystem ist eben so aufgebaut und über Jahrzehnte hinweg so einzementiert worden, dass es guten LehrerInnen – Salcher nennt sie Meister- oder Musterpädagogen – beinahe unmöglich sei, im Schulalltag zu… Weiterlesen »Andreas Salcher: Der talentierte Schüler und seine Feinde

Lehrer besitzen geringen Tätigkeitsspielraum und erhalten wenig Anerkennung

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** LehrerInnen sind größeren beruflichen Belastungen ausgesetzt als ErzieherInnen, bestätigte eine Studie von Scheuch und Seibt (TU Dresden). Einzelne Burnout-Symptome geben 58% der Lehrer und 9% der Erzieher an. Doch das Vollbild eines „Burnout“ (Erschöpfung, Zynismus, reduzierte Leistungsfähigkeit) ließ sich bei keinem Studienteilnehmer diagnostizieren. Offensichtlich sind wesentlich weniger Pädagogen ausgebrannt als häufig unterstellt wird. Lehrer weisen ungünstigere arbeitsplatzbezogene Faktoren auf: Im Vergleich zu Erziehern ist bei ihnen die Arbeitsintensität signifikant höher, aber der Tätigkeitsspielraum geringer, und für sie ergibt sich ein ungünstigeres Verhältnis von… Weiterlesen »Lehrer besitzen geringen Tätigkeitsspielraum und erhalten wenig Anerkennung

Online- Fragebogen für Lehrkräfte an Sek I- und Sek II- Schulen

Lehrkräfte in Schulen mit hohem Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund stehen heute vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Dass in diesen Lernumgebungen Kompetenzen gefordert sind, die viele von Ihnen nicht in Aus- oder in Fortbildung erwerben konnten, steht außer Frage. Für die Entwicklung und kritische Beurteilung von Fortbildungsmaßnahmen ist aber auch gerade ihre Erfahrung gefragt. Mit dieser Online-Befragung richten wir uns an die Lehrkräfte, die seit mindestens 7 Jahren in multikulturellen Klassen der Sekundarstufen unterrichten und damit Erfahrungen gesammelt und Kompetenzen erworben haben, die in diesem Zusammenhang wichtig sind. Ziel der Untersuchung ist… Weiterlesen »Online- Fragebogen für Lehrkräfte an Sek I- und Sek II- Schulen