Zum Inhalt springen

Aufgabe des Lehrers

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Ein Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern und Behinderten bei Nebel durch unwegsames Gelände zu führen und zwar so, dass alle bei bester Laune und möglichst gleichzeitig an drei verschiedenen Zielorten ankommen. Wandspruch eines Lehrerzimmers

Typologie der Mütter

Die „typische“ Mutter, die mit der Schürze in der Küche steht und auf die Kinder wartet, die gleich aus der Schule kommen, gibt es nach der Trendstudie „Modern Mums“ praktisch nicht mehr. Die Lebenswelten der Frauen unterscheiden sich sehr stark, denn bei manchen liegt der Fokus in ihrem Alltag eher auf dem Beruf, bei anderen befindet sich der Lebensmittelpunkt vor allem zu Hause in der Familie. Steigt die Erwerbstätigkeit der Frauen immer mehr an, werden Frauen auch immer später Mutter, wobei auch ein Verehelichung ist nicht mehr zwingend nötig. Frauen… Weiterlesen »Typologie der Mütter

Video in der Schule

Dieses Handbuch eines begeisterten Medienpädagogen für Pädagoginnen und Pädagogen liefert Basiswissen und Ideen für die Umsetzung von Videoproduktionen in der Schulpraxis. Lehrerinnen und Lehrer finden darin alle für sie notwendigen und relevanten Informationen, um gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern kreative Videoprojekte in der Schule realisieren zu können. Die beiliegenden DVDs beinhalten Praxisbeispiele zur Veranschaulichung der behandelten Themen sowie 70 frei verwendbare Videobearbeitungsprogramme, sodass LehrerInnen mit Hilfe dieser Publikation in der Lage sind, eigenständige Videoprojekte mit geringem technischen und zeitlichen Aufwand durchzuführen.

Vornamen und Vorurteile von Lehrern und Lehrerinnen

Julia Kube zeigte in einer Untersuchung der Arbeitsstelle für Kinderforschung an der Carl von Ossietzky Universität, dass die Ungleichheit der Bildungschancen schon mit der Wahl eines Vornamens für ein Kind beginnt. Bestimmte Vornamen rufen bei Lehrpersonen Vorurteile hervor, denn die Mehrheit der Lehrerinnen und Lehrer verbinden mit Vornamen auch Vorannahmen zu Fähigkeiten und Verhalten der Kinder. Bestimmte Schülernamen werden von einem überwiegenden Anteil der Lehrpersonen eher negativ oder eher positiv wahrgenommen, sodass dies zu einseitigen Erwartungshaltungen führen kann. Manche Vornamen tragen dazu bei, ihnen entweder positive oder negative Kompetenzen zuzuschreiben,… Weiterlesen »Vornamen und Vorurteile von Lehrern und Lehrerinnen

Gemeinsam lernen mit Wikis, Weblogs und Twitter“

E-Vortrag zum Thema „Gemeinsam lernen mit Wikis, Weblogs und Twitter“ mit Beispielen aus Schulen, z.B. Plattform für Schüler, die in einem Weblog Bücher rezensieren , Stadtwikis und weitere Möglichkeiten authentische Unterrichtssituationen herzustellen. Die Vortragsaufzeichnung mit Folien: Gemeinsam lernen mit Wikis, Weblogs und Twitter Siehe auch Unterrichtsmaterialien zum Thema Web 2.0 – Medien, Unterricht Blogs – Weblogs als Werkzeuge für selbstorganisiertes Lernen Link: http://webconf.vc.dfn.de/p53878955/ (09 10 02)

Fachtagung Educational Governance

Neue Steuerungsinstrumente für Bildungsqualität in Schule und Kindergarten Termin: Donnerstag, 26. November 2009 Veranstalter: Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) Forschungsabteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel (BEST) an der Universität Duisburg-Essen Veranstaltungsort: Gerhard-Mercator-Haus (Universitätsgelände) Duisburg, Ecke Lotharstraße/Forsthausweg Anmeldeschluss: Montag, 16. November 2009 Teilnahmegebühr: Es wird eine Teilnahmegebühr von 30,- Euro erhoben. Keine Barzahlung möglich! Tagungsbüro: Lisa Schlänger Tel.: 0203-379 1806 E-Mail: lisa.schlaenger@uni-due.de Die Weiterentwicklung von Bildungsqualität steht in Deutschland seit einigen Jahren verstärkt auf der politischen Agenda. Den akuten Anlass dafür boten nicht zuletzt die in Deutschland als im internationalen Vergleich… Weiterlesen »Fachtagung Educational Governance

Von der Grundschule in die weiterführende Schule

Der Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe ist eine maßgebliche Gelenkstelle in der Bildungsbiographie eines Kindes. Hinsichtlich der Verteilung kognitiver Fähigkeiten von SchülerInnen über Bildungsinstitutionen eines mehrgliedrigen  Schulsystems  finden sich in der BRD und vermutlich auch in Österreich breite Überlappungsbereiche, sodass die Zuordnung von Kindern nach der Grundschule zu unterschiedlichen Schultypen daher mit großen Fehlallokationen verbunden sein dürfte. Der Wechsel von der Grundschule in eine weiterführende Schule ist dabei ein besonders wichtiger Schritt in der Bildungskarriere von Kindern, denn diese Entscheidung kann das weitere Leben in hohem Maß prägen, da später… Weiterlesen »Von der Grundschule in die weiterführende Schule

Vergleich Online-Lernen mit traditionellem Unterricht

Den Hauptvorteil im Online-Lernen sehen Experten darin, dass Inhalte und die Lernmethoden gezielter und individueller auf die einzelnen Schüler und Studenten zugeschnitten werden können als das im Verband des Klassenzimmers möglich ist. Das „Learning by doing“ wird dadurch gefördert, was auch seitens der Schüler Anklang finde. Außerdem haben sich die Online-Lehrmethoden in den vergangenen Jahren mit dem Aufkommen von webbasierten Videos, Instant Messaging und diversen Kollaborations-Tools deutlich verbessert. Eine Langzeit-Untersuchung von SRI International for the Department of Education http://www.sri.com untersuchte und verglich die Lehrerfolge von zwei Gruppen über zwölf Jahre… Weiterlesen »Vergleich Online-Lernen mit traditionellem Unterricht

Viel Stoff – wenig Zeit

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Einer von vielen Gründen für die zunehmende Stoffmengenproblematik: Unsere Gesellschaft bringt heute so gut wie täglich neues Wissen hervor, insbesondere im technologischen Bereich. Orientierungs- und Strukturwissen nehmen daher eine immer wichtigere Rolle ein, um einen optimalen Umgang mit großen Stoffmengen in der Wissensgesellschaft gewährleisten zu können. Große Stoffmengen und geringe Zeitbudgets sind aktuell die zentralen Herausforderungen im Bereich der Lehre. Betroffen sind Schulen ebenso wie Hochschulen und der Bereich Erwachsenenbildung. In der Neuauflage von „Viel Stoff – wenig Zeit“ gibt Martin Lehner wieder… Weiterlesen »Viel Stoff – wenig Zeit