Zum Inhalt springen

Ausschreibungen

Sparkling Science Programm

Sparkling Science ist ein Programm des österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (Abteilung II/4: Forschung und Innovationen für die Zukunft), das seit 2007 einen unkonventionellen und in Europa einzigartigen Weg der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung beschreitet. In mittlerweile insgesamt 260 geförderten Projekten (200 sind bereits abgeschlossen) arbeiteten und arbeiten WissenschafterInnen Seite an Seite mit Jugendlichen an aktuellen Forschungsfragen. Die hier angewandte Forschungsmethodik ist auch bekannt unter dem Begriff „Citizen Science“. Die digitale Einreichplattform www.sparklingscience.at ist bis Freitag, den 30. September, 12:00 Uhr),geöffnet, auf der Projektanträge eingereicht werden können. Den aktuellen Ausschreibungstext… Weiterlesen »Sparkling Science Programm

Professur für Sozialpädagogik

Die Karl-Franzens-Universität Graz besetzt am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät eine Professur für Sozialpädagogik (unbefristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01.10.2011) Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber vertritt die Sozialpädagogik in ihrer gesamten Breite in Lehre und Forschung. Die Inhalte beziehen sich auf: Entwicklung, Theorien und Konzepte der Sozialpädagogik, Jugendarbeit und Jugendwohlfahrt, Freiwilligenarbeit und Professionalisierung, Soziokultur und Partizipation. Er/Sie verfügt über hervorragende Kompetenzen und Erfahrungen in empirischer Sozialforschung in unterschiedlichen Settings, sowohl mit qualitativen als auch quantitativen Forschungsmethoden und zeigt Offenheit gegenüber partizipativen Forschungsverfahren.… Weiterlesen »Professur für Sozialpädagogik

erwachsenenbildung.at

Wie definieren die Nachfragenden Qualität? Worin besteht individuell gelungenes Lernen? Wer überprüft die Wirksamkeit von Qualitätsbemühungen? Die bevorstehende Einführung des neuen Qualitätssiegels „Ö‑Cert“ ist Anlass, sich diesen und weiteren Fragen zu stellen.

LeiterIn des Kompetenzteams „Innovative Lehr- und Lernformen“

Das Institut für Tourismus-Management sucht eine/n LeiterIn des Kompetenzteams „Innovative Lehr- und Lernformen“ mit Schwerpunkt auf Problem-based Learning (PBL) für 40 Wochenstunden, befristet bis 30.9.2012 Ihre Aufgaben: • Aufbau des Kompetenzteams • Projektorganisation & Controlling aller Aktivitäten des Kompetenzteams • Mitwirkung an der laufenden Weiterentwicklung des Kompetenzteams • Kommunikation der Aktivitäten innerhalb der FHWien-Studiengänge der WKW • Durchführung von PBL-Lehrveranstaltungen • Qualitätssicherung der Lehraktivitäten • Konzeption/Umsetzung von Forschungsprojekten zur forschungsbasierten Weiterentwicklung von PBL Ihre fachlichen Qualifikationen: • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Dr., PhD) • Praktische Erfahrung mit didaktischen Innovationen, Lehr- und Gruppenprozessen… Weiterlesen »LeiterIn des Kompetenzteams „Innovative Lehr- und Lernformen“

Fragen zur Medienwelt – merzWissenschaft sucht Beiträge

Wie beeinflusst die konvergente Medienwelt die Medienaneignung und das konkrete Medienhandeln und weitergehend alltägliche Handlungsroutinen und Lebensvollzüge? Wie gehen Menschen in verschiedenen Altersstadien mit den Möglichkeiten der konvergenten Medienwelt um? Welche Bedeutung hat das für das Generationenverhältnis? Wie wird in unterschiedlichen sozio-kulturellen Milieus von den Möglichkeiten der konvergenten Medienwelt Gebrauch gemacht? Worin bestehen Ressourcen für eine souveräne Lebensführung? Wodurch sind Risiken zu gewärtigen? Wie gestaltet sich in der konvergenten Medienwelt das Verhältnis von öffentlicher Regulierung und Selbstverantwortung der Menschen? merzWissenschaft lädt zur Einreichung von Beiträgen ein, die sich aus unterschiedlichen… Weiterlesen »Fragen zur Medienwelt – merzWissenschaft sucht Beiträge

MEDIDA-PRIX 2008

Der erneute Aufruf zur Teilnahme an der motivierten Initiative zur nachhaltigen und qualitativen Verbesserung des Einsatzes von Medien in der Hochschullehre trägt zum neunten mal den Namen MEDIDA-PRIX! Der mit 100.000 Euro höchstdotierte Medienpreis im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz), wird heuer unter der wissenschaftlichen Leitung von E-Learning-Experten Prof. Peter Baumgartner geleitet und dementsprechend an der Donau-Universität Krems organisiert. Der neben den bisherigen Kriterien hinzukommende Schwerpunkt legt den Fokus auf „Open Educational Resources„, dem internationalen Trend folgend, soll dies den Austausch von Lehr- und Lerninitiativen, Hochschulgrenzen übergreifend, unterstützen. Wir freuen… Weiterlesen »MEDIDA-PRIX 2008

Aloys Fischer-Grundschulforschungspreis

Die Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ in der DGfE vergibt im Jahr 2008 zum ersten Mal den Aloys Fischer-Grundschulforschungspreis. Aloys Fischer war von 1919 bis 1937 Lehrstuhlinhaber für Pädagogik an der Universität München und arbeitete mit den renommiertesten Erziehungswissenschaftlern dieser Zeit zu-sammen (Mitherausgeber der Zeitschrift „Die Erziehung“ zusammen mit W. Flitner, Th. Litt, H. Nohl und E. Spranger). Als einer der ganz wenigen Universitätspädagogen befasste sich Aloys Fischer mit der Schul- und Unterrichtstheorie der Grundschule sowie mit benachbarten Gebieten. Er ist Mitbegründer der Pädagogischen Soziologie und ordnete die Theorie… Weiterlesen »Aloys Fischer-Grundschulforschungspreis