Zum Inhalt springen

Schule

Die Rolle in der Bewegung in der Schule zur Förderung von Lernprozessen

Bewegung hat vielfältige positive Auswirkungen auf das Gehirn und die geistige Leistungsfähigkeit. Durch die Steigerung der Durchblutung wird die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Gehirns optimiert, was zu einer Verbesserung der kognitiven Funktionen führt. Darüber hinaus regt Bewegung die Ausschüttung verschiedener Botenstoffe wie Dopamin, Noradrenalin und Serotonin an, die sich positiv auf Stimmung, Motivation und Konzentration auswirken. Zudem werden durch körperliche Aktivität Wachstumsfaktoren wie BDNF (Brain-Derived Neurotrophic Factor) freigesetzt, welche die Bildung neuer Nervenzellen und Synapsen fördern. Diese neuronale Plastizität ist entscheidend für Lernprozesse und die kognitive Entwicklung. Um die vielfältigen… Weiterlesen »Die Rolle in der Bewegung in der Schule zur Förderung von Lernprozessen

Zwischenzeugnisse und Lernentwicklungsgespräch

Zwischenzeugnisse liefern eine Bilanz zur Hälfte des Schuljahres und sollen darüber informieren, wie sich eine Schülerin oder ein Schüler im Unterricht entwickelt hat und welcher Leistungsstand inzwischen erreicht ist. Dann ist bis zum Ende des Schuljahres Zeit, die Leistungen zu optimieren, wobei es wichtig ist, rechtzeitig auf einen Leistungsabfall zu reagieren und die Ursachen dafür zu finden. Eltern sollten zunächst schauen, wie es um die Leistungsfähigkeit ihres Kindes steht und wie sich die Noten auf die weitere Schullaufbahn oder den Berufswunsch auswirken könnten. Als alternative Möglichkeit zu einem Zwischenzeugnis bietet… Weiterlesen »Zwischenzeugnisse und Lernentwicklungsgespräch

Kritik an der Pädagogik Maria Montessoris

So positiv und fortschrittlich Maria Montessoris Ansatz zu ihrer Zeit innovativ war und so heute immer noch wahrgenommen wird, war letztlich ihr erklärtes Ziel, das perfekte Kind zu erschaffen, d. h., es sollte nicht nur intellektuell und moralisch, sondern auch körperlich vollkommen sein. Nach Darstellung von Seichter (2024) suchte Montessori Verbündete von Hitler bis Mussolini, wobei sie sich intensiv mit Eugenik und der Rassentheorie beschäftigt hat bzw. auch den Ideen des Faschismus gegenüber nicht abgeneigt war. Das perfekte Kind ist für Montessori das Kind einer perfekten Rasse und diese perfekte… Weiterlesen »Kritik an der Pädagogik Maria Montessoris

Theorien der Lernmotivation

Schüler wollen für die Schule lernen, aber auch anderes tun Theorien der Lernmotivation in der Pädagogischen Psychologie Schüler und ihr kulturelles Umfeld Durch die gesellschaftliche Veränderung und, da es immer mehr Freizeitangebote gibt, wird den Schülern das Lernen immer schwieriger gemacht. Schule wird als weniger erfreulich erlebt und Freizeit dagegen als positiv. An oberster Stelle stehen die Selbstentfaltungswerte (Familie, Leben und Freude) und die Unterordnungswerte (fleißig und ehrgeizig sein) sind diesen nachgestellt, aber auch wichtig. Die Menschen wollen beides haben: glücklich und fleißig sein. Dieses Wohlbefinden wird in 2 Formen… Weiterlesen »Theorien der Lernmotivation

Mehrsprachigkeit – Chance oder Risiko?

Die Mehrsprachigkeit bereits ab dem frühen Kindesalter stellt einen großen Vorteil für das spätere Sprachenlernen dar und wirkt sich zudem positiv auf das Aufmerksamkeitsniveau bzw. die Konzentration aus. Schwierigkeiten in der zweisprachigen Ausbildung können sich bei MiagrantInnen ergeben. In Österreich wird als Zweitsprache fast ausschließlich Englisch angeboten und die Herkunftssprache von MigrantInnen wird unzureichend gefördert.

Schlafverhalten, Lebenszufriedenheit und wahrgenommener Leistungsstress in der Schule

Eine Vielzahl von Studien hat sich schon mit den Zusammenhängen zwischen Schlafverhalten und Leistungsdruck in der Schule beschäftigt. Die aktuelle Studie, eine Befragung von Schulkindern, bestätigt die vorangegangenen Studien und brachte neue Erkenntnisse. So konnte ein enger Zusammenhang zwischen Schlafqualität, Lebenszufriedenheit und wahrgenommenen Leistungsdruck festgestellt werden.

Mathematik und Emotionen

In einer Studie von Sakaki et al. (2023) wurde untersucht, wie sich die Emotionen von Jugendlichen im Mathematikunterricht über die Zeit entwickeln. Die Studie basiert auf Längsschnittdaten, die von 2002 bis 2006 jährlich erhoben wurden (3.425 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 9 an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien in Bayern). Die Ergebnisse zeigten, dass Freude und Stolz im Laufe der Zeit abnahmen, während negative Emotionen komplexere Muster aufwiesen: Ärger, Langeweile und Hoffnungslosigkeit nahmen zu, Scham nahm ab, während Angst stabil blieb. Diese Veränderungen der Emotionen waren mit Veränderungen der… Weiterlesen »Mathematik und Emotionen

Stoppt PISA – ein Brief an die OECD Paris

Heinz­ Dieter Meyer, Professor an der State University of New York, und Katie Zahedi, Schulleiterin an der Linden Avenue Middle School, Red Hook, New York, haben einen offenen Brief an Andreas Schleicher bei der OECD in Paris, verfasst, indem sie auf die von mir an anderer Stelle schon erwähnten Schwächen und methodischen Mängeln (PISA – die wahren Ursachen guter und schlechter Ergebnisse) dieser Messungen hinweisen. In diesem Brief werden umfassend jene Mängel angesprochen, die solche Untersuchungen aufweisen bzw. vor allem wird auf die negativen Folgen hingewiesen, die PISA für die… Weiterlesen »Stoppt PISA – ein Brief an die OECD Paris

Richtig Lernen

Stundenlanges Pauken und trotzdem ist nichts hängen geblieben? Damit das nicht mehr passiert, kann man in unseren zahlreichen Lerntipps erfahren. Von Selbstorganisation, zu Selbstmotivation bis hin zu individuellen Lernstrategien wird alles lernpsychologisch begründet beschrieben. Auch kann der Lernstil jedes Kindes herausgefunden, wofür passende Tipps an die Hand gegeben werden. Dieses Fachwissen zum Lernen lernen kann in jedem Schulfach und jeder Schulform angewendet werden. Lernen lernen: Planung und Lernprozess Lerntyptest Die individuelle Leistungskurve Lernmethode und Lerntyp Phasen beim Selbstlernen Planung von Lernaktivitäten Ziele und Zielformulierungen Gesamtplanung und Wochenplanung Konzentration und Motivation… Weiterlesen »Richtig Lernen

Aufmerksamkeit üben

Vielen Kindern fällt es schwer, aus der Vielzahl der sie umgebenden Reize die gerade bedeutsamen herauszufinden und sich genau auf diese zu konzentrieren, denn für sie macht es keinen Unterschied, ob der Lehrer einen Vortrag hält, ein Mitschüler in der letzten Bank tuschelt oder eine Fliege am Fenster krabbelt. Aber selbst wenn irgendetwas deren Aufmerksamkeit erregt, hält sie meist nicht allzu lange an – siehe dazu die durchschnittlichen Konzentrationsspannen -, denn die fehlenden Pausen zwischen den verschiedenen Ereignissen lassen ihnen auch wenig Zeit, in Ruhe nachzudenken und dadurch die weiteren… Weiterlesen »Aufmerksamkeit üben

Sketchnotes im Unterricht

Sketchnotes als Lerntechnik erfreuen sich großer Beliebtheit, wobei es in der Schule unterschiedliche Anwendungsbereiche gibt. Schüler und Schülerinnen können Sketchnotes z.B. anfertigen, um im Unterricht wichtige Informationen aufzuzeichnen, um sich Unterrichtsinhalte zu erarbeiten, um Referate und Hausarbeiten zu planen und vieles mehr. Sketchnotes werden in diesem Fall zu einer visuellen Notiz- und Lerntechnik, die man den Lernenden vermitteln kann und sollte. Selbstverständlich können auch Lehrerinnen und Lehrer selbst Sketchnotes als alternative Notizenform nutzen, z.B. während einer Fortbildung oder Konferenz oder zur Planung und Vorbereitung des Unterrichts. Darüber hinaus kann man… Weiterlesen »Sketchnotes im Unterricht

Was ist Dalton-Pädagogik?

Die Dalton-Pädagogik, ein reformpädagogisches Konzept aus den USA, lässt Schülerinnen und Schülern viel Freiheit bei der Gestaltung ihrer Lernzeit. Das Konzept geht auf die US-amerikanische Pädagogin Helen Pankhurst zurück, die von Maria Montessori beeinflusst war. Sie stellte das selbstständige Lernen ins Zentrum ihrer Pädagogik, umgesetzt wurden ihre Ideen erstmals 1916 in einer Schule in der Stadt Dalton (Massachusetts). Der Ansatz zielt darauf ab, Schülern und Schülerinnen mehr Autonomie und Verantwortung für ihre Bildung zu geben, indem sie in ihrem eigenen Tempo lernen und ihre Interessen verfolgen können. Der Dalton-Plan basiert… Weiterlesen »Was ist Dalton-Pädagogik?