Zum Inhalt springen

Schule

Leitfaden für guten Unterricht

Guter Unterricht sollte auf die Interessen und Fähigkeiten der Schüler und Schülerinnen eingehen, eine positive Lernatmosphäre schaffen und verschiedene Lehrmethoden und -ressourcen einbeziehen. Ein bekanntes Modell ist der Unterrichtszyklus, der in mehreren Phasen strukturiert ist: Vorbereitung: Der Lehrer bereitet den Unterricht vor, indem er die Lernziele festlegt, den Lehrplan und die Materialien erstellt sowie mögliche Aktivitäten plant. Einstieg: Der Unterricht beginnt mit einer Aktivität oder einem Gespräch, um das Interesse der Schüler zu wecken und den Bezug zum Thema herzustellen. Vermittlung: Der Lehrer stellt den Schülern neue Informationen oder Konzepte… Weiterlesen »Leitfaden für guten Unterricht

Kognitive Basiskompetenzen für Rechtschreibung und Rechenleistung

Der vorliegende Bericht informiert über die kognitiven Basiskompetenzen, die für kombinierte Rechtschreib- und Rechenleistungen bei Kindern bedeutend sein sollen. Mittels einer Studie wurden die Zusammenhänge zw. kognitiven Basiskompetenzen und den Schulleistungen untersucht. Dabei erhielt man als Resultat, dass besonders sprachliche Fähigkeiten bereits im Kindergartenalter eine große Rolle spielen und zu fördern sind

Argumente gegen das Sitzenbleiben

Die Forschung über die Wirksamkeit der Beibehaltung der Klassenstufe hat eine lange Geschichte, hat aber im letzten Jahrzehnt einen Aufschwung erlebt. In einer Metastudie über zahlreiche Länder konnte festgestellt werden, dass das Sitzenbleiben im Durchschnitt einen Nulleffekt hat, was darauf hindeutet, dass Wiederholer und Nicht-Wiederholer im Durchschnitt eine ähnliche Entwicklung zu zeigen scheinen. Gleichzeitig stellte man fest, dass sich die Auswirkungen des Notenerhalts je nach einigen spezifischen Effekt- und Studienmerkmalen unterscheiden. Insbesondere scheint die Beibehaltung der Noten in Ländern, die eine Mischung aus Beibehaltung der Noten und Nachverfolgung anwenden, um… Weiterlesen »Argumente gegen das Sitzenbleiben

Schulreife, Schulfähigkeit, Schulbereitschaft

An einigen Merkmalen können Eltern erkennen, ob ihr Kind bereit für die Schule ist, wobei man früher von „Schulreife“ sprach, doch heute werden die Begriffe „Schulfähigkeit“ bzw. „Schulbereitschaft“ benutzt, weil einerseits der Teilbegriff „Reife“ die Vorstellung provoziert, mit zunehmendem Alter reife jedes Kind körperlich und kognitiv heran, doch andererseits die Schulfähigkeit oder Schulbereitschaft seit Jahren sehr viel umfassender betrachtet wird. Die Schulfähigkeit oder Schulbereitschaft ergibt sich immer aus vier Kompetenzfeldern: einer emotionalen, motorischen, sozialen und kognitiven Schulfähigkeit, wozu vor allem seelische Stabilität, Belastbarkeit, eine größere Portion Selbstsicherheit, ein grundsätzlich vorhandenes… Weiterlesen »Schulreife, Schulfähigkeit, Schulbereitschaft

Ein kurzer Selbstregulierungsunterricht kann die Schullaufbahn von Kindern nachhaltig beeinflussen

Die Selbstregulierungsfähigkeiten von Kindern sind bekanntlich wichtige Prädiktoren für den Bildungserfolg und andere Lebensbereiche wie das spätere Einkommen und die Gesundheit. Schunk et al. (2022) haben eine randomisierte, kontrollierte Feldstudie durchgeführt, die eine kurze Unterrichtseinheit zur Selbstregulierung auf der Grundlage der bewährten Methode des mentalen Kontrastierens mit Umsetzungsabsichten in den Lehrplan von Erstklässlern integrierte. Das mentale Kontrastieren ist eine Imaginations-Strategie, die Menschen helfen soll, positivenZukunftsfantasien und Gedanken einer möglicherweise widerständigen Realität gegenüberzustellen. Siehe dazu auch das WOOP (Wish, Outcome, Obstacle, Plan)-Konzept, das ermöglicht, Einsicht über die eigenen Wünsche zu erlangen… Weiterlesen »Ein kurzer Selbstregulierungsunterricht kann die Schullaufbahn von Kindern nachhaltig beeinflussen

Differenzierung

Die Verschiedenheit der Köpfe ist das größte Hindernis aller Schulbildung. Darauf nicht zu achten ist der Grundfehler aller Schulgesetze, die den Despotismus der Schulmänner begünstigen und alles nach einer Schnur zu hobeln veranlassen. Johann Friedrich Herbart (Allgemeine Pädagogik aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet, 1806). Differenzierung ist in unserer Zeit ein häufig gebrauchtes Wort und kommt in sehr vielen verschiedenen Wissenschaften zum Einsatz. So bezeichnet es Vorgänge in Biologie, Mathematik, Planetologie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften und der Didaktik. Grob verallgemeinert kann man sagen, beschreibt die Differenzierung jedoch immer einen Vorgang der Unterscheidung… Weiterlesen »Differenzierung

Sollen Tests angekündigt werden oder nicht?

Leistungsbeurteilungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Leistungsdiagnostik an Schulen, wobei in der Praxis sowohl angekündigte als auch unangekündigte Beurteilungen in vielen Schulen regelmäßig eingesetzt werden. Es ist jedoch unklar, ob angekündigte oder unangekündigte Beurteilungen didaktisch klüger sind, wobei sich aus theoretischer Sicht argumentieren lässt, dass angekündigte Beurteilungen, vermittelt durch die damit einhergehende größere subjektive Kontrolle der Schülerinnen und Schüler, einen positiveren Effekt auf die Emotionen sowie die daraus resultierenden Leistungen haben sollten als unangekündigte Beurteilungen. Um diese Annahmen zu untersuchen, haben Bieleke et al. (2022) Emotions- (Freude, Angst) und… Weiterlesen »Sollen Tests angekündigt werden oder nicht?

Gewalt an Schulen in Deutschland

In einer für Deutschland repräsentativen Befragung von Schulleiterinnen und Schulleitern zeigte sich ein dramatischer Rückgang der Berufszufriedenheit von Schulleitungen» und zudem bedrückende Erkenntnisse zum Thema Gewalt gegen pädagogisches Personal. Demnach berichteten inzwischen zwei Drittel der befragten Schulleitungen von direkter psychischer Gewalt – etwa Beleidigungen, Bedrohungen oder Belästigungen – in den vergangenen fünf Jahren, wobei das 2018 nur 48 Prozent waren. Ein Drittel der Befragten meldete, dass Lehrkräfte Opfer von Cyber-Mobbing wurden, also Diffamierung oder auch Nötigung im Internet – ebenfalls eine deutliche Zunahme. Und in einem weiteren Drittel der Schulen… Weiterlesen »Gewalt an Schulen in Deutschland

Welche Fragen Eltern ihren Kindern zur Schule stellen können.

Kinder, die von der Schule nach Hause kommen, sind in der Regel nicht die redefreudigsten. Da Eltern gerne wissen wollen, wie es ihrem Kind in der Schule ergangen ist, ist es notwendig, offene und kreativere Fragen zu stellen. Hier eine paar Vorschläge einer Psychologin für Fragen, die Sie Ihrem Schulkind stellen können, um es zum Erzählen anzuregen. Lassen Sie sich davon inspirieren und passen Sie Ihre Fragen kreativ an, um authentisch zu wirken. Außerdem können Sie die Aufmerksamkeit Ihres Kindes erhöhen, indem Sie dessen Einverständnis einholen, bevor Sie zu fragen… Weiterlesen »Welche Fragen Eltern ihren Kindern zur Schule stellen können.

Wie das Wohlbefinden von Lehrkräften vom guten oder schlechten Verhalten der Schüler abhängt

Frühere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Ziele von Lehrern und Lehrerinnen und ihre erlebten Emotionen bei der Interaktion mit Schülerinnen und Schülern eine wichtige Rolle für deren Wohlbefinden spielen. Studien über die psychologischen Auswirkungen von Ereignissen haben jedoch gezeigt, dass die Auswirkungen von schlechten Ereignissen stärker sind als die Auswirkungen von guten Ereignissen. Es könnte also sein, dass die Ziele und Emotionen der Lehrkräfte für Schülerinnen und Schüler, die unerwünschte Verhaltensweisen zeigen – also etwa solche, die den Unterricht stören, ihre Arbeit nicht zu Ende bringen und eine negative… Weiterlesen »Wie das Wohlbefinden von Lehrkräften vom guten oder schlechten Verhalten der Schüler abhängt

Ausgebrannte LehrerInnen schon im Studium überfordert

Eine Längsschnittstudie von Udo Rauin (Goethe-Universität Frankfurt), in der mehr als 1000 Personen vom Studium bis zum Beruf begleitet und viermal zu ihrer Wahl und Eignung befragt wurden, zeigte deutlich, dass die meisten der später „ausgebrannten“ Lehrer sich bereits im Studium überfordert fühlten und wenig engagiert waren. Drei Typen von LehrerstudentInnen lassen sich nach dieser Untersuchung unterscheiden: Die „riskant Studierenden„, die 27 Prozent der Befragten ausmachen, schätzen ihre Befähigung von Beginn an sehr skeptisch ein; zum Kreis der „Engagierten„, die in allen Bereichen positive Werte erreichen, zählen knapp 38 Prozent;… Weiterlesen »Ausgebrannte LehrerInnen schon im Studium überfordert

Hausaufgaben haben keine Auswirkung auf den Lernerfolg

Hausaufgaben sind bereits im 19. Jahrhundert fester Bestand des schulischen Unterrichts, wobei den Hausaufgaben oft sogar größere Bedeutung beigemessen wurde als dem Unterricht selbst. Mit der Erteilung von Hausaufgaben ist die Hoffnung verbunden, unterrichtliche Inhalte zu festigen, zu vertiefen oder zur Anwendung zu bringen. Zugleich gehen LehrerInnen und Eltern davon aus, dass die außerunterrichtliche Aufgabe und deren Durchführung den Schüler zur Selbstdisziplinierung führen und bei ihm eine Vorstellung von der angemessenen Ausführung der Aufgabe festigen. Darin finden sich also Erwartungen, die sich auf die Entwicklung von Haltungen richten wie Pflichtgefühl,… Weiterlesen »Hausaufgaben haben keine Auswirkung auf den Lernerfolg