Zum Inhalt springen

Schule

Richtig Lernen

Stundenlanges Pauken und trotzdem ist nichts hängen geblieben? Damit das nicht mehr passiert, kann man in unseren zahlreichen Lerntipps erfahren. Von Selbstorganisation, zu Selbstmotivation bis hin zu individuellen Lernstrategien wird alles lernpsychologisch begründet beschrieben. Auch kann der Lernstil jedes Kindes herausgefunden, wofür passende Tipps an die Hand gegeben werden. Dieses Fachwissen zum Lernen lernen kann in jedem Schulfach und jeder Schulform angewendet werden. Lernen lernen: Planung und Lernprozess Lerntyptest Die individuelle Leistungskurve Lernmethode und Lerntyp Phasen beim Selbstlernen Planung von Lernaktivitäten Ziele und Zielformulierungen Gesamtplanung und Wochenplanung Konzentration und Motivation… Weiterlesen »Richtig Lernen

Aufmerksamkeit üben

Vielen Kindern fällt es schwer, aus der Vielzahl der sie umgebenden Reize die gerade bedeutsamen herauszufinden und sich genau auf diese zu konzentrieren, denn für sie macht es keinen Unterschied, ob der Lehrer einen Vortrag hält, ein Mitschüler in der letzten Bank tuschelt oder eine Fliege am Fenster krabbelt. Aber selbst wenn irgendetwas deren Aufmerksamkeit erregt, hält sie meist nicht allzu lange an – siehe dazu die durchschnittlichen Konzentrationsspannen -, denn die fehlenden Pausen zwischen den verschiedenen Ereignissen lassen ihnen auch wenig Zeit, in Ruhe nachzudenken und dadurch die weiteren… Weiterlesen »Aufmerksamkeit üben

Cornell Notes

Cornell Notes – Cornell-Notizsystem, Cornell-Methode – ist ein Notizsystem, das in den 1940er Jahren von Walter Pauk, einem Professor für Pädagogik an der Cornell University, in seinem „Buch How to Study in College“ entwickelt wurde. Der Sinn der relativ einfachen Methode besteht in der besseren Übersicht beim Mitschreiben und beim Lernen, vor allem aber steckt dahinter eine Methode zur Nacharbeit von Unterricht oder Vorlesungen. Die Cornell-Methode bietet ein systematisches Format zum Verdichten und Organisieren von Notizen und ist für die Verwendung durch SchülerInnen und StudentInnen konzipiert. Es gibt verschiedene Arten,… Weiterlesen »Cornell Notes

Sketchnotes im Unterricht

 Sketchnotes als Lerntechnik erfreuen sich großer Beliebtheit, wobei es in der Schule unterschiedliche Anwendungsbereiche gibt. Schüler und Schülerinnen können Sketchnotes z.B. anfertigen, um im Unterricht wichtige Informationen aufzuzeichnen, um sich Unterrichtsinhalte zu erarbeiten, um Referate und Hausarbeiten zu planen und vieles mehr. Sketchnotes werden in diesem Fall zu einer visuellen Notiz- und Lerntechnik, die man den Lernenden vermitteln kann und sollte. Selbstverständlich können auch Lehrerinnen und Lehrer selbst Sketchnotes als alternative Notizenform nutzen, z.B. während einer Fortbildung oder Konferenz oder zur Planung und Vorbereitung des Unterrichts. Darüber hinaus kann… Weiterlesen »Sketchnotes im Unterricht

Was ist Dalton-Pädagogik?

Die Dalton-Pädagogik, ein reformpädagogisches Konzept aus den USA, lässt Schülerinnen und Schülern viel Freiheit bei der Gestaltung ihrer Lernzeit. Das Konzept geht auf die US-amerikanische Pädagogin Helen Pankhurst zurück, die von Maria Montessori beeinflusst war. Sie stellte das selbstständige Lernen ins Zentrum ihrer Pädagogik, umgesetzt wurden ihre Ideen erstmals 1916 in einer Schule in der Stadt Dalton (Massachusetts). Der Ansatz zielt darauf ab, Schülern und Schülerinnen mehr Autonomie und Verantwortung für ihre Bildung zu geben, indem sie in ihrem eigenen Tempo lernen und ihre Interessen verfolgen können. Der Dalton-Plan basiert… Weiterlesen »Was ist Dalton-Pädagogik?

Nachprüfung

Bei der Vorbereitung für eine Nachprüfung im Herbst gibt es gewisse Grundregeln, die man beachten sollte. Zunächst sollte der erste Teil der Ferien für die Erholung genutzt werden. Wenn man aber in dieser Zeit vielleicht ein schlechtes Gewissen entwickelt, und nicht alles vor sich her schieben möchte, kann in diesem Fall in spielerischer Form versuchen, etwa durch das Lesen eines Buches, das sich mit dem Stoffgebiet auseinandersetzt, und damit sein Gewissen beruhigen. Wer mit System und einer guten Organisation lernt, hat auch in der zweiten Ferienhälfte auch noch genügend Freizeit.… Weiterlesen »Nachprüfung

Nachhilfe

Nach neueren Untersuchungen bekommt in der BRD jeder siebte Grundschüler Nachhilfe in Deutsch, und im Alter von 17 Jahren hatte etwa jeder vierte Jugendliche im Laufe seiner Schulkarriere mindestens einmal bezahlte Nachhilfe bekommen. Vor allem in Bundesländern mit dreigliedrigem Schulsystem und vierjähriger Grundschulzeit entscheiden sich besonders viele Eltern für frühe private Nachhilfe, um den Sprung ihrer Kinder auf die gewünschte weiterführende Schule zu sichern. Experten interpretieren die Nachfrage nach privatem Ergänzungsunterricht als Ausdruck dafür, dass Eltern mit dem Schulsystem unzufrieden sind, denn sie haben den Eindruck, dass ihre Kinder im… Weiterlesen »Nachhilfe

Musik und Mathematik im Unterricht

Ziel einer Studie von Akın (2023) war es, eine Meta-Analyse von Studien über die Beziehung zwischen Mathematik und Musik durchzuführen, um die kausale Rolle von Musikinterventionen auf die Mathematikleistung zu entschlüsseln. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Musikinterventionen einen geringen bis moderaten positiven Effekt auf die Mathematikleistung haben. Mathematische Fähigkeiten, mathematische Lehrinhalte, die Art der Musikintervention und das Alter waren signifikante Moderatorvariablen, während der Entwicklungsstand kein signifikanter Moderator war. Im Durchschnitt profitierten also Kindergarten- und Grundschulkinder signifikant mehr von musikalischen Einflüssen als Jugendliche oder Studenten, d. h., dass Musik am… Weiterlesen »Musik und Mathematik im Unterricht

Leitfaden für guten Unterricht

Guter Unterricht sollte auf die Interessen und Fähigkeiten der Schüler und Schülerinnen eingehen, eine positive Lernatmosphäre schaffen und verschiedene Lehrmethoden und -ressourcen einbeziehen. Ein bekanntes Modell ist der Unterrichtszyklus, der in mehreren Phasen strukturiert ist: Vorbereitung: Der Lehrer bereitet den Unterricht vor, indem er die Lernziele festlegt, den Lehrplan und die Materialien erstellt sowie mögliche Aktivitäten plant. Einstieg: Der Unterricht beginnt mit einer Aktivität oder einem Gespräch, um das Interesse der Schüler zu wecken und den Bezug zum Thema herzustellen. Vermittlung: Der Lehrer stellt den Schülern neue Informationen oder Konzepte… Weiterlesen »Leitfaden für guten Unterricht

Kognitive Basiskompetenzen für Rechtschreibung und Rechenleistung

Der vorliegende Bericht informiert über die kognitiven Basiskompetenzen, die für kombinierte Rechtschreib- und Rechenleistungen bei Kindern bedeutend sein sollen. Mittels einer Studie wurden die Zusammenhänge zw. kognitiven Basiskompetenzen und den Schulleistungen untersucht. Dabei erhielt man als Resultat, dass besonders sprachliche Fähigkeiten bereits im Kindergartenalter eine große Rolle spielen und zu fördern sind

Argumente gegen das Sitzenbleiben

Die Forschung über die Wirksamkeit der Beibehaltung der Klassenstufe hat eine lange Geschichte, hat aber im letzten Jahrzehnt einen Aufschwung erlebt. In einer Metastudie über zahlreiche Länder konnte festgestellt werden, dass das Sitzenbleiben im Durchschnitt einen Nulleffekt hat, was darauf hindeutet, dass Wiederholer und Nicht-Wiederholer im Durchschnitt eine ähnliche Entwicklung zu zeigen scheinen. Gleichzeitig stellte man fest, dass sich die Auswirkungen des Notenerhalts je nach einigen spezifischen Effekt- und Studienmerkmalen unterscheiden. Insbesondere scheint die Beibehaltung der Noten in Ländern, die eine Mischung aus Beibehaltung der Noten und Nachverfolgung anwenden, um… Weiterlesen »Argumente gegen das Sitzenbleiben

Schulreife, Schulfähigkeit, Schulbereitschaft

An einigen Merkmalen können Eltern erkennen, ob ihr Kind bereit für die Schule ist, wobei man früher von „Schulreife“ sprach, doch heute werden die Begriffe „Schulfähigkeit“ bzw. „Schulbereitschaft“ benutzt, weil einerseits der Teilbegriff „Reife“ die Vorstellung provoziert, mit zunehmendem Alter reife jedes Kind körperlich und kognitiv heran, doch andererseits die Schulfähigkeit oder Schulbereitschaft seit Jahren sehr viel umfassender betrachtet wird. Die Schulfähigkeit oder Schulbereitschaft ergibt sich immer aus vier Kompetenzfeldern: einer emotionalen, motorischen, sozialen und kognitiven Schulfähigkeit, wozu vor allem seelische Stabilität, Belastbarkeit, eine größere Portion Selbstsicherheit, ein grundsätzlich vorhandenes… Weiterlesen »Schulreife, Schulfähigkeit, Schulbereitschaft