Zum Inhalt springen

DGfE Kongress 2008 – Kulturen der Bildung

Call for Papers Der 21. DGfE-Kongress zum Thema „Kulturen der Bildung“ wird vom 17. – 19. März 2008 in Dresden stattfinden. Den Call for Papers und Hinweise zu den Programmformaten finden Sie unter: http://dgfe.pleurone.de/news/kongress2008. Einsendeschluss für Abstracts ist der 18. Mai 2007. Tagung: Frühkindliche Bildung in Forschung und Lehre Um die Kenntnisse unterschiedlicher akademischer Disziplinen für die Professionalisierung von Frühpädagoginnen und -pädagogen zu integrieren, zentrale Kontroversen aufzubereiten und offene Forschungsfragen zu identifizieren, laden die Robert Bosch Stiftung im Rahmen ihres Programms „PiK – Profis in Kitas“ und die DGfE am… Weiterlesen »DGfE Kongress 2008 – Kulturen der Bildung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter für Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement Wiss. Mitarbeiterin /Wiss. Mitarbeiter mit Teilzeitbeschäftigung bis zu 19,25 WoStd. zur Promotion für 4 Jahre – Vgr. IIa BAT (i.d.F.d. Anw.-TV FUB) Aufgabengebiet: Mitarbeit in Forschung und Lehre im Bereich empirische Weiterbildungsforschung. Einstellungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Erziehungswissenschaft oder einer angrenzenden Disziplin. Erwünscht: Gute Kenntnisse der Weiterbildungsforschung gute Statistik- und Methodenkenntnisse Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 26.03.2007 unter Angabe der Kennziffer: 12-23/07 zu richten an die Freie Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Postfach Ewi 1 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin… Weiterlesen »Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter für Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement

Aufruf zum MEDIDA-PRIX 2007 – Projekteinreichungen bis 31. März 2007

Projekteinreichungen zum MEDIDA-PRIX 2007 werden bis zum 31. März 2007 entgegengenommen. Die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) schreibt diesjährig zum achten Mal einen trinationalen Wettbewerb aus, den MEDIDA-PRIX, um didaktisch motivierte Aktivitäten zu unterstützen, die einen besonderen Beitrag zur Qualitätssicherung und zur nachhaltigen Verankerung digitaler Medien in Hochschullehre und Hochschulentwicklung leisten. Als Einreichungen kommen sowohl Neuentwicklungen, der didaktisch innovative Einsatz bereits bestehender Produkte als auch strategisch angelegte Konzepte zur Integration digitaler Medien in die Hochschullehre in Betracht. Das Spektrum der Einreichungen ist bewusst weit gefasst. Beispiele und… Weiterlesen »Aufruf zum MEDIDA-PRIX 2007 – Projekteinreichungen bis 31. März 2007

Bildungspolitische Aufklärung – Karl Heinz Gruber zum 65. Geburtstag

Einladung zur Tagung Bildungspolitische Aufklärung – Karl Heinz Gruber zum 65. Geburtstag   Freitag, 30. März 2007, 10.00 – 17.00 Renner­Institut, Wien 12, Khleslplatz 12 Karl  Heinz  Gruber,  Wegbereiter  der  vergleichenden  Erziehungswissenschaft  in  Österreich,  früher  Vorkämpfer  einer  Gesamtschulreform, kritischer  Beobachter  der  Um­  und  Irrwege  österreichischer  Schulpolitik, scharfzüngiger Berichterstatter aus der pädagogischen flat earth society des  alpenländischen  Konservativismus  wird  65.  Aus  diesem Anlaß laden Freunde,  Kollegen und Wegbegleiter  des  Jubilars  zu einer Tagung  mit  dem  Titel  „Bildungspolitische  Aufklärung  –  Bildungspolitische  Perspektiven zu Beginn des  21.  Jahrhunderts“.  Dabei  wollen wir  versuchen,  den … Weiterlesen »Bildungspolitische Aufklärung – Karl Heinz Gruber zum 65. Geburtstag

Gehirne und Personen – Denken lernen – lernen lernen im PP-Unterricht

8. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie Gehirne und Personen Mit einem Schwerpunkt zur Österreichischen Philosophie 7. bis 9. Juni 2007 in Graz Call for Papers Anmeldeformular und weitere Informationen: http://www.oegp.org/kongress07/ Neue Deadline für die Einreichung von Abstracts: 26.3.2007! Es ist schon Tradition geworden, im Rahmen der ÖGP-Kongresse jeweils einen Arbeitskreis „Philosophiedidaktik“ (vor allem für PP-Lehrpersonen) einzurichten. Auch dieses Mal soll interessierten Kollegen und Kolleginnen des PP-Unterrichts die Möglichkeit geboten werden, Erfahrungen auszutauschen, Neues aus der Fach¬didaktik zu erfahren, Anregungen weiterzugeben und sicher auch den gegenwärtigen Status des Unterrichtsfaches PP… Weiterlesen »Gehirne und Personen – Denken lernen – lernen lernen im PP-Unterricht

Offene Bildung im/mit dem Web 2.0 – Open Educational Practices and Ressources for Lifelong Learning

vom 16. – 17. April 2007 Fachtagung in St. Virgil in Salzburg Keynote-Sprecher wie Brian Holmes (Europäische Kommission, Leiter der Agentur für europäische E-Learning-Programme, B), Bernie Dodge (Begründer der Webquest Methode, San Diego State University, USA), Niall Sclater (The Open University, UK) und Guntram Geser (Salzburg Research Forschungsgesellschaft, A)sowie viele weitere spezialisierte Vortragende David Prosser (Direktor, The Scholarly Publishing and Academic Resources Coalition (SPARC – Europa), UK) und Fleur Stigter (The European Library, NL) berichten über den Vorteil, Nutzen und Einsatz von offenen Bildungsressourcen. Zusätzlich gibt es auch heuer wieder… Weiterlesen »Offene Bildung im/mit dem Web 2.0 – Open Educational Practices and Ressources for Lifelong Learning

Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter (BAT IIa) Schwerpunkt empirische Schulforschung

Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) (www.dipf.de) ist ein nationales Zentrum für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Als Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz wird es von Bund und Ländern finanziert. Die Arbeitseinheit Bildungsqualität und Evaluation übernimmt im Auftrag der KMK das nationale Projektmanagement für die Schulleistungsstudie PISA 2009. Vorgesehen ist als Innovation die computerbasierte Erfassung des Lesens elektronischer Texte. Für die Durchführung der Studie sind zum 16. April 2007 folgende Stellen zu besetzen: 2 Stellen wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter (BAT IIa) mit Schwerpunkt empirische Schulforschung für die Dauer… Weiterlesen »Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter (BAT IIa) Schwerpunkt empirische Schulforschung

Mainstreaming Gender und Diversity in modernen Organisationen – Anwendung und strukturelle Verankerung im Berufsalltag

Frauen, die nichts fordern, werden beim Wort genommen. Sie bekommen nichts. Simone de Beauvoir 4 Module und follow up: Start: 11. April 2007 12. April – 13. April 2007 10. Mai – 11. Mai 2007 13. Juni – 15. Juni 2007 follow up: 14.September 2007 Ausführliche Lehrgangsinformationen: http://www.imkontext.at/download/LehrgangGender07.pdf Anmeldeschluss: 30. März 2007 Förderungen der Lehrgangskosten sind entweder über den Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfond (waff) oder über das AMS möglich. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Institut für Organisationsberatung Gesellschaftsforschung Supervision und Coaching Bargehr & Steinbacher OEG und PartnerInnen Lerchenfelderstr. 65/16,… Weiterlesen »Mainstreaming Gender und Diversity in modernen Organisationen – Anwendung und strukturelle Verankerung im Berufsalltag

Workshop „Ausbildung zu ePortfolio-BegleiterInnen“

Erster Workshop im Rahmen des vom bm:bwk geförderten ePortfolio Projektes des Forum Neue Medien in der Lehre Austria / fnm-austria Zeit: Freitag, 2. März 2007, 9:00 bis 11.15 Workshop „Ausbildung zu ePortfolio-BegleiterInnen“ (Dr. Alexandra Sindler / Akademie Neue Medien & Wissenstransfer, Universität Graz) Ort: Karl-Franzens-Universität, UB Unterrichtsraum, Universitätsplatz 3a, 2. Obergeschoß. Genauere Informationen zum Raum unter: https://online.uni-graz.at/kfu_online/ris.detail?pRaumNr=107192 Anmeldung bis Mi 28. Feb. 07 / 12:00 bei Dr. Michael Kopp, michael.kopp@uni-graz.at Nähere Infos zum fnm-austria ePortfolio Projekt finden Sie am fnm-austria Portal (im Bereich der Delegierten). Dr. Charlotte Zwiauer Projektzentrum Lehrentwicklung… Weiterlesen »Workshop „Ausbildung zu ePortfolio-BegleiterInnen“

Swiss Virtual Campus: How to share and to exploit eLearning products?

The Swiss Virtual Campus (SVC) wants to support eLearning actors to  exploit their products and foster exchange of content and services  within Europe. The aim is to unfold/increase the potential of over 100 mostly  sophisticated eLearning solutions of SVC-projects and many further  products of Swiss institutions of higher education (in German,  French, Italian and English). Two workshops and a public event in Berne will give eLearning actors  the opportunity to learn from experts, share ideas and network with  people with similar interests: On April 16th we will deal with legal… Weiterlesen »Swiss Virtual Campus: How to share and to exploit eLearning products?

Akademie-Ghostwriting

Ein neuer Geschäftszweig ist aufgetaucht – für alle, die zum Copy&Paste zu faul sind 😉 Ich zitiere aus einem Angebot: Ghostwriting für die Universität – man kann es auch Akademie-Ghostwriting nennen ist eine von vielen Menschen in Anspruch genommene Dienstleistung. Sie ist preiswert, kann nicht schiefgehen und lässt sich in den meisten Fällen auf Termin erledigen. Viele Studenten haben möglicherweise im Verlauf ihre Studiums Verständnisprobleme entwickelt, haben in bestimmten Phasen wenig Zeit, weil sie zum Beispiel gejobbt haben und wenden sich deshalb mit ihren Seminararbeiten oder Hausarbeiten an uns. Ähnliches… Weiterlesen »Akademie-Ghostwriting

bt talks

Eine Veranstaltungsreihe des Departments für Interaktive Medien und Bildungstechnologien Das Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien untersucht mit seiner interdisziplinären Forschungskompetenz den reflexiven Zusammenhang von Bildung, Medien und Gesellschaft. Ziel ist dabei nicht nur eine Beschreibung, kritische Analyse und wissenschaftliche Erklärung dieser Wechselbeziehungen, sondern auch die Erforschung von bildungsrelevanten technologiegestützten Gestaltungsszenarien. Dabei wird ein klarer Schwerpunkt auf Arrangements mit interaktiven Medien und innovative Bildungstechnologien gesetzt. Mittwoch, 28. Februar 2007 Instructional Design of E-learning: Towards Authentic Learning Tasks in Virtual Environments Univ.-Prof. Dr. Theo Bastiaens, FernUniversität Hagen 17:00 Uhr, Seminarraum 2.3… Weiterlesen »bt talks