Zum Inhalt springen

Schulangst macht krank

Die Furcht vor Prüfungen oder Schule kann Kindern den Schlaf rauben, sie unkonzentriert und krank machen. Die Psychologin Brigitte Sindelar beleuchtet Hintergründe und Gründe für Ängste und Depressionen von Schulkindern. Sie unterscheidet zwischen schulbezogener Angst und Ängsten, die sich im Zusammenhang mit der Schule zeigen, aber in ihrem Ursprung nichts mit ihr zu tun haben, wie etwa die Schulphobie, hinter der sich z.B. eine Trennungsangst verbirgt. Die Gründe können vielfältig sein. Die Angst kann z. B. mit allgemeiner Überforderung des Kindes Aufmerksamkeitsstörung zusammenhängen, mit zu hoch gesteckten Erwartungen der Eltern an… Weiterlesen »Schulangst macht krank

Bildungsforschung oft ohne Nutzen und Innovationskraft

Die Lehr-, Lern- und Bildungsforschung häuft kontinuierlich naturwissenschaftlich orientierte Studien an und disseminiert sie innerhalb der eigenen Zirkel. Die Interaktionen und Rückkoppelungen zur Praxis sind jedoch unterentwickelt; Anwendernutzen und Innovationspotential werden meist vertagt, kritisiert Professorin Dr. Gabi Reinmann (Universität Augsburg). Mit KollegInnen diagnostiziert sie in einem neuen Aufsatzband das Befinden ihres Fachbereichs als äußerst kritisch. „Warum trotz einer nachweisbaren Innovationskrise eine naturwissenschaftlich motivierte Monokultur um sich greift, ist eine nach wie vor unbeantwortete Frage.“ Reinmann vermutet: Wir haben es mit einem fiktiven Markt zu tun, auf dem die Naturwissenschaften einen… Weiterlesen »Bildungsforschung oft ohne Nutzen und Innovationskraft

Andreas Salcher: Der talentierte Schüler und seine Feinde

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Andreas Salcher wirft in seinem Buch „Der talentierte Schüler und seine Feinde“ LehrerInnen vor, dass sie die Talente ihrer Schüler übersehen, sie sogar in manchen Fällen vernichten und aus kleinen Individuen eine möglichst gleichförmige Menschenmasse formen. So sehr Salcher die Lehrer aber auch angreift, so sehr nimmt er sie in Schutz, denn unser Schulsystem ist eben so aufgebaut und über Jahrzehnte hinweg so einzementiert worden, dass es guten LehrerInnen – Salcher nennt sie Meister- oder Musterpädagogen – beinahe unmöglich sei, im Schulalltag zu… Weiterlesen »Andreas Salcher: Der talentierte Schüler und seine Feinde

Lehrer besitzen geringen Tätigkeitsspielraum und erhalten wenig Anerkennung

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** LehrerInnen sind größeren beruflichen Belastungen ausgesetzt als ErzieherInnen, bestätigte eine Studie von Scheuch und Seibt (TU Dresden). Einzelne Burnout-Symptome geben 58% der Lehrer und 9% der Erzieher an. Doch das Vollbild eines „Burnout“ (Erschöpfung, Zynismus, reduzierte Leistungsfähigkeit) ließ sich bei keinem Studienteilnehmer diagnostizieren. Offensichtlich sind wesentlich weniger Pädagogen ausgebrannt als häufig unterstellt wird. Lehrer weisen ungünstigere arbeitsplatzbezogene Faktoren auf: Im Vergleich zu Erziehern ist bei ihnen die Arbeitsintensität signifikant höher, aber der Tätigkeitsspielraum geringer, und für sie ergibt sich ein ungünstigeres Verhältnis von… Weiterlesen »Lehrer besitzen geringen Tätigkeitsspielraum und erhalten wenig Anerkennung

Online- Fragebogen für Lehrkräfte an Sek I- und Sek II- Schulen

Lehrkräfte in Schulen mit hohem Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund stehen heute vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Dass in diesen Lernumgebungen Kompetenzen gefordert sind, die viele von Ihnen nicht in Aus- oder in Fortbildung erwerben konnten, steht außer Frage. Für die Entwicklung und kritische Beurteilung von Fortbildungsmaßnahmen ist aber auch gerade ihre Erfahrung gefragt. Mit dieser Online-Befragung richten wir uns an die Lehrkräfte, die seit mindestens 7 Jahren in multikulturellen Klassen der Sekundarstufen unterrichten und damit Erfahrungen gesammelt und Kompetenzen erworben haben, die in diesem Zusammenhang wichtig sind. Ziel der Untersuchung ist… Weiterlesen »Online- Fragebogen für Lehrkräfte an Sek I- und Sek II- Schulen

Deutsch lernen mit dem Internet

Deutsch lernen via Internet – ein Service der Deutschen Welle – bietet allen, ob sie gerade erst anfangen zu lernen, schon gut Deutsch sprechen oder die Sprache vor allem im Berufsleben brauchen: Die kostenlosen Sprachkurse der Deutschen Welle helfen, sich ganz individuell zu verbessern. Dieses multimediale Angebot mit Audios, Videos und Text fördert das Hörverstehen, die Dialogfähigkeit und Aussprache. Weitere mediale Angebote finden sich unter dem URL http://www.learn-german-online.net/ learning-german-resouces/deutsch-via-internet.htm

Befragung zur Evaluation :: Forschungsprojekt zum Thema Evaluation

Die Befragung zur Evaluation richtet sich an alle, die in einem beruflichen oder Ausbildungskontext mit dem Thema Evaluation befasst sind. Die Bearbeitung dauert ca. 15-20 Minuten. Der Fragebogen hat drei Hauptteile: Teil A fragt nach den Merkmalen einer guten Evaluation. Teil B befasst sich mit evaluationsbezogenen Kompetenzen. Teil C thematisiert die Umsetzbarkeit von Standards der Evaluation in der Praxis. In einem Teil 0 werden einige genauere Angaben zum persönlichen Hintergrund in der Evaluation erfragt. Die Befragung erfolgt anonym und alle Angaben werden vertraulich behandelt. Dieses Forschungsprojekt wird im Rahmen des… Weiterlesen »Befragung zur Evaluation :: Forschungsprojekt zum Thema Evaluation

„Kleine Matura“ mit 14

Die „kleine Matura“ mit 14 sollte auch ein anderes Krisenphänomen in Österreichs Schulen vermeiden helfen, indem mehr und besser auf die jeweiligen Interessen der Kinder eingegangen wird. Denn am Ende des „schwarzen Lochs“, mit 15, sitzt im Schnitt jeder zweite Schüler in der für ihn oder sie „falschen Schule“, zeigt die Pisa-Spezialanalyse des Salzburger Erziehungswissenschafters Ferdinand Eder. Er hat Schulprofile und Schülerprofile mit Interessentests verglichen und deutliche Nicht-Übereinstimmungen vorgefunden. „Laut Eders Analysen sitzen 40 bis 50 Prozent der Schüler zumindest wahrscheinlich bis sicher in den falschen Schulen, weil sie die… Weiterlesen »„Kleine Matura“ mit 14

Online-Moderation

Diese ist insbesondere für große Gruppen und schlecht strukturierte oder komplexe Lernaufgaben zur Unterstützung des netzbasierten kooperativen Lernens wichtig, denn sie kann der virtuellen Gruppe helfen, Kommunikationsprozesse zu steuern, Koordinationsprobleme zu bewältigen sowie Prozesse des sozialen Aushandelns verschiedener Inhalte in Gang zu setzen und aufrechtzuerhalten. Auch soziale und emotionale Konflikte in der netzbasierten Lerngruppe benötigen in vielen Fällen zu deren Bewältigung einen Moderator. Viele Rituale und Prozeduren, die sich in face-to-face-Gruppen beiläufig einstellen, in netzbasierten Lerngruppen explizit angeregt werden. Im Wesentlichen gibt es vier Moderationsfunktionen: Die Organisations- und Administrationsfunktion bezieht… Weiterlesen »Online-Moderation

MEDIDA-PRIX 2008

Der erneute Aufruf zur Teilnahme an der motivierten Initiative zur nachhaltigen und qualitativen Verbesserung des Einsatzes von Medien in der Hochschullehre trägt zum neunten mal den Namen MEDIDA-PRIX! Der mit 100.000 Euro höchstdotierte Medienpreis im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz), wird heuer unter der wissenschaftlichen Leitung von E-Learning-Experten Prof. Peter Baumgartner geleitet und dementsprechend an der Donau-Universität Krems organisiert. Der neben den bisherigen Kriterien hinzukommende Schwerpunkt legt den Fokus auf „Open Educational Resources„, dem internationalen Trend folgend, soll dies den Austausch von Lehr- und Lerninitiativen, Hochschulgrenzen übergreifend, unterstützen. Wir freuen… Weiterlesen »MEDIDA-PRIX 2008

Sinn und Unsinn des Markierens

Eine von manchen Lernratgebern hervorgehobene wichtige Arbeitstechnik der Informationsaufnahme stellt das Markieren und Unterstreichen von Textstellen dar. In der Regel wird jedoch viel zu viel unterstrichen, wobei gelegentlich mit einem oder mehreren verschiedenfarbigen Textmarkern wahllos und „flächendeckend“ markiert wird, oder aber auf die Verwendung von Textmarkern ganz verzichtet wird, obwohl diese ein hilfreiches Instrument sein könnten, sofern sie gezielt und sparsam eingesetzt werden. Der Umfang von Textmarkierungen steht naturgemäß in einem bestimmten Verhältnis zum Informationsstand der Lernenden bezüglich des Inhaltes. Besitzt jemand nur geringe Kenntnisse über ein Thema, so werden… Weiterlesen »Sinn und Unsinn des Markierens

Benachteiligte Grundschulkinder: Studierende übernehmen persönliche Patenschaften

Studierende in Essen wurden in vertrauensvollen Beziehungen „Paten“ benachteiligter Grundschulkinder. Zum Ende des ersten Projektjahrs zieht Prof. Dr. Gisela Steins eine positive Bilanz: Die Beziehungsarbeit erweitert bei den Kindern das Selbstkonzept und bereichert bei den Studierenden das professionelle Wissen. Die Psychologin fordert, derartige Patenschaften unter fachlicher Anleitung bundesweit zu organisieren. „Emotional sollte durch die verlässliche Beziehung die Erfahrung einer Bindung zustande kommen, die dazu führt, dass das Kind zu der betreuenden Bezugsperson Vertrauen aufbauen kann – als Grundvoraussetzung für die Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls. Kognitiv-intellektuell stimulierend sind für alle Menschen… Weiterlesen »Benachteiligte Grundschulkinder: Studierende übernehmen persönliche Patenschaften