Zum Inhalt springen

Aktuelle Trends in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Sprache lernen im Vorübergehen! Lernposter

Bildungs- und Erziehungsvorstellungen werden seit jeher mit Blick auf die Zukunft der nachwachsenden Generation formuliert, was sich in den Texten der pädagogischen Klassiker ebenso nachweisen lässt wie in aktuellen erziehungswissenschaftlichen Diskussionen. Dabei erweist sich Zukunft als eine äußerst bewegliche pädagogische Kategorie, die auch in aktuellen pädagogischen Programmatiken wie Lehr- und Bildungsplänen sowie im Modell der Future-Skills einen argumentativen Einsatzpunkt bildet.

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Demografische Veränderungen, der fortschreitende Strukturwandel, der zunehmend schärfer werdende Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, die Forderung nach Nachhaltigkeit und der massiv steigende Kostendruck in den Organisationen stellen die berufliche Aus- und Weiterbildung vor gravierende Herausforderungen.
In welchen Bereichen der beruflichen Aus- und Weiterbildung sind Spurwechsel erforderlich? Wo ist Neubeziehungsweise Umorientierung nötig? Welche innovativen Ansätze und Modelle sind erkennbar?
Die Autoren/Autorinnen identifizieren, charakterisieren, präsentieren und diskutieren in ihren instruktiven und reflexiven Artikeln neue Entwicklungstendenzen, spannende Ideen, intelligente Praxisansätze sowie zukunftsweisende Konzeptionen und loten im Rahmen des lifelong learning wertschöpfende Potenziale für künftige Aufgaben aus, die damit sowohl ein plastisches Spiegelbild der Theorieund Praxisentwicklung der beruflichen Bildungsarbeit in unserer postmodernen Gesellschaft bieten, als auch einen aufschlussreichen Trendbarometer aktueller Ausund Weiterbildungsperspektiven darstellen.
Die thematisch facettenreiche Textsammlung wendet sich an mehrere Adressaten-/Adressatinnenkreise: Zum einen sind berufliche Ausund Weiterbildungsakteure/ -akteurinnen aus Praxis, Wissenschaft und Politik angesprochen, zum anderen Leser/-innen, die Interesse an spannenden Fragen zu künftigen Entwicklungen und Gestaltungsoptionen in der beruflichen und betrieblichen Aus- und Weiterbildungslandschaft haben.

Aus dem Inhalt
GERHARD NIEDERMAIR: Einleitung oder: für die Zukunft Weichen stellen
I. Theorieperspektiven und Reflexionen
WERNER LENZ: Lernen und lernen lassen – Reflexionen zu Beruf und Bildung
FELIX RAUNER: Berufsbildungsforschung in der Wissensgesellschaft: Grundlagen, Widersprüche, Perspektiven MARTIN FISCHER / WALTER JUNGMANN: Die wissensbasierte Gesellschaft und ihre Implikationen für die gewerblich-technische Berufsbildung
PAUL MECHERIL / OSCAR THOMAS-OLALDE: Erwachsenenund Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft
II. Das Verhältnis von allgemeiner und beruflicher Bildung
INGOLF ERLER: Allgemeinbildung und Schlüsselkompetenzen als Trend in der beruflichen Bildung?
WILHELM FILLA: Weiterbildung zwischen Anpassung und Emanzipation, Exklusion und Inklusion
INGRID PFEIFFER: Erwachsenenbildung ist mehr als Ausbildung
SABINE LETZ: Bildung / Macht / Zukunft – Herausforderungen für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit
III. Strukturelle, curriculare und didaktisch-methodische Entwicklungsprojekte und Lernkonzepte
THOMAS MAYR: Leistungen und Perspektiven der Berufsbildung in Österreich
PETER SCHLÖGL: Entität und Relation von Lernergebnissen als Herausforderung bei der Konstruktion von Qualifikationsrahmen
STEFAN HUMPL: Work based learning – ein Lernkonzept der Zukunft?
MARLIES BISAIL / CHRISTIAN GRUBER: Entwicklung von neuen Lehrberufen im agrarischen Bereich am Beispiel des Ausbildungsversuchs Facharbeiter/Facharbeiterin für Biomasse und Bioenergie
KATHARINA MOSER / MICHAEL STURM: Kunden-/Kundinnenbefragung als ein Element der Programmplanung
HANNES KNETT / MICHAEL LANDERTSHAMMER: Das WIFI: zwischen Markt und Bildungspolitik
CHRISTIAN SCHRACK / CHRISTIAN DORNINGER: Individualisierung im kollaborativen E-Learning in der Berufsbildung
HANSRUEDI KAISER: Fachrechnen vom Kopf auf die Füße gestellt
IV. Spezielle Zielgruppen
GERHARD REUTTER: Berufliche Weiterbildung für „Geringqualifizierte“
FRANZ JENEWEIN / SIGRID WASER-WAGNER / GRETE DORNER / PETER STOPPACHER: Weiterbildung für bildungsbenachteiligte Menschen
MARLENE LENTNER: Bildungsbenachteiligte Jugendliche in Oberösterreich
PAMELA KARGL / ELISABETH PUMBERGER: Mehr Bildungschancen durch den Projektverbund „Nord Ost Basisbildung“
MARIA HOFSTÄTTER: Innovative Weiterbildung: Berufliche Fachqualifikationen und Sozialkompetezen
BARBARA HOLZNER / GÜNTHER SIGNITZER: Weiterbildung in Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement ANDREA WAXENEGGER / FRANZ KOLLAND / MARCUS LUDESCHER: Wissenschaftliche Weiterbildung im Lebenslauf
V. AusgewählteProblembereiche,Handlungsfelderund Herausforderungen
BERNHARD SCHMIDT / RUDOLF TIPPELT: Drop-out in der beruflichen Ausund Weiterbildung
LORENZ LASSNIGG: „Equity“ und „Efficiency“: Entwicklungsfragen der Berufsbildung zwischen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Anforderungen
PETER HÄRTEL: Bildungsund Berufswahl als Qualitätskriterium für Berufsbildung
OLAF DÖRNER / PETER LOOS / BURKHARD SCHÄFFER: Altersbilder und Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen
ANDRÉ SCHLÄFLI / IRENA SGIER: Perspektiven der Weiterbildung in der Schweiz
DAGMAR HEIDECKER / CHRISTIAN KLOYBER / MARGARETE WALLMANN: „Innovativ“ liegt voll im Trend


Die „Zeitschrift für Weiterbildungsforschung“ (ZfW)

ist das Fachorgan für Forschungsdiskurse und -ergebnisse der Erwachsenen- und Weiterbildungswissenschaft und angrenzen-der Disziplinen. Sie wurde in den 1970er Jahren mit Fokus auf die Erwachsenenbildungswissenschaft gegründet und präsentiert Forschungsergebnisse zum Lernen Erwachsener, fokussiert den wissenschaftlichen Diskurs zu Bildung und zum Lernen von Erwachsenen, befördert den Austausch mit allen wissenschaftlichen Disziplinen, die zur Erwachsenenbildung forschen, trägt zur Integration der  Forschung zur Erwachsenenbildung in den internationalen Kontext bei,  und eröffnet Horizonte für künftige Forschungen.
Link: https://www.die-bonn.de/publikationen/zfw




Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl ::: Psychologische Neuigkeiten für Pädagogen :::

Schreibe einen Kommentar