Zum Inhalt springen

Präsentation der Expertenberichte zu TIMSS 2007 und TALIS 2008

Das Symposium zu TIMSS 2007 am 17.06.2010 am BIFIE Salzburg umfasst spannende Beiträge im Zusammenhang mit der Mathematik- und Naturwissenschaftskompetenz österreichischer Volksschüler/innen. Neben einem Überblick über die Leistungen bei TIMSS 2007 werden diese auch mit den Leistungen der Schüler/innen bei TIMSS 1995 verglichen. Programm Session 1 10:45–12:15 Moderation: Mag. Dr. Birgit Suchan MMag. Andrea Grafendorfer & Mag. Petra Schneider: Schülerleistungen bei TIMSS im Überblick Mag. Christina Wallner-Paschon: Kompetenzunterschiede zwischen Mädchen und Buben Dipl.-Math. Alexander Robitzsch: Der Trend von TIMSS 1995 nach TIMSS 2007 Moderation: Mag. Dr. Claudia Schreiner Univ.-Prof. Dr.… Weiterlesen »Präsentation der Expertenberichte zu TIMSS 2007 und TALIS 2008

Mehrsprachigkeit: Chance oder Hürde beim Schriftspracherwerb?

Tagung an der Universität Bayreuth  Freitag, 11. und Samstag, 12. Juni 2010 Mehrsprachigkeit:  Chance oder Hürde beim Schriftspracherwerb?  Empirische Befunde und Beispiele guter Praxis Kinder haben das Recht auf einen Unterricht im Lesen und Schreiben, der die Fähigkeiten in ihrer gesprochenen Muttersprache einschließt.  So lautet eines der Zehn Rechte der Kinder auf Lesen und Schreiben, welche die Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS) aufgestellt hat. Immer mehr Schüler und Schülerinnen in Deutschland kommen aus Familien mit einem Migrationshintergrund in denen nur Deutsch, kein Deutsch oder neben Deutsch eine oder… Weiterlesen »Mehrsprachigkeit: Chance oder Hürde beim Schriftspracherwerb?

Portfolios im Bildungsbereich

Portfolios im Bildungsbereich beschreiben und dokumentieren die Lernbiographie eines Individuums, mit dem Ziel Lernerfahrungen und -erfolge systematisch zu erfassen, persönliche Lernstrategien zu planen und die eigene Stellensuche zu optimieren. Unter dem Begriff „ePortfolio“ versteht man die digitale Form eines Portfolios, welches neue Medien zur Umsetzung verwendet. Nach der Vorstellung der didaktischen Methode präsentieren Anastasia Sfiri und Heinz Wittenbrink ihre ePortfolio-Erfahrungen und Lernprozesse der Studierenden am Studiengang Journalismus und PR. Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Workshops diskutieren Erfolge und Probleme und machen gemeinsam erste Schritte für die Umsetzung von ePortfolios in der… Weiterlesen »Portfolios im Bildungsbereich

Maßnahmen zur Internationalisierung im Bildungsbereich

Anton Dobart behandelt in seinem Artikel die Entwicklungen im Bildungsbereich in Österreich sowie der Europäischen Union, welche auf Grund der Veränderung der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Landschaft innerhalb der letzten vier Jahrzehnte stattfanden. Weiters gibt der Autor einen Einblick über laufende und zukünftige Maßnahmen und Projekte als Reaktion des verstärkten Globalisierungs- und Internationalisierungstrends auf nationaler und internationaler Bildungsebene. Hierbei wird vor allem auf die Tendenz zur verstärkten Individualisierung im pädagogischen Bereich verwiesen, um damit den Erwerb von „Schlüsselkompetenzen“ zu gewährleisten.

Hochschulrankings

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Jedes Ranking zielt notwendigerweise darauf, die Rangunterschiede herzustellen, die es zu messen vorgibt. Rankings „funktionieren“ wie sich selbst erfüllende Prophezeiungen. Wer schlechte Ergebnisse erzielt, der wird beargwöhnt, erhält weniger Mittel und wird tatsächlich „schlechter“. Gute Rangplätze können dagegen leicht in (materielle, reputative etc.) Ressourcen umgewandelt werden, also wird man „besser“. Seriöse Sozialwissenschaftler (…) sprechen dagegen von der praktisch unlösbaren Schwierigkeit, die Qualität von Forschung und Lehre in Rankings zu operationalisieren. Und mit Bezug auf die Adressaten solcher Rankings sprechen sie von Entmündigung und… Weiterlesen »Hochschulrankings

Gesamtschule – Steckbrief

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Mit dem Begriff der Gesamtschule wird seit der Schulreform in den 1970er Jahren in Österreich, in Deutschland in Form der Integrierten Gesamtschule (IGS), Schindluder getrieben. Es werden Kinder begabungsmäßig sortiert, statt Varianten der Unterrichtsmethoden entwickelt. Die echte Gesamtschule korrigiert einen der Kardinalfehler des gegliederten Schulsystems, das den schwachen und erst gar den schwächsten Schülern die Möglichkeit zum Lernen am Vorbild raubt. Im Ghetto der Schwachen spiegelt sich nur der desinteressierte Blick des Einen im desinteressierten Auge des Anderen – und das Ergebnis ist… Weiterlesen »Gesamtschule – Steckbrief

Lesehäufigkeit und Lesefreude von Kindern

Von Volksschülern der zweiten Klasse werden die Lesefreude und die Lesehäufigkeit im Zusammenhang auf unterschiedliche äußere Einflüsse untersucht. Ins besonders werden das geschlechtsspezifische Leseverhalten, der Einfluss der Freunde, die Sprache und der Einfluss eines Bibliotheksbesuchs auf das Lese(freizeit)verhalten erläutert.

Leistungsangst und Persönlichkeit im Studium

In diesem Artikel geht es um die Diagnostik der Leistungsängstlichkeit bei Studierenden, wozu zwei Studien durchgeführt wurden. In Studie 1 wurde das auf einem funktional-theoretische Modell basierende DAI (= Differentielle Leistungsangst Inventar) unter Verwendung konfirmatorischer Faktoranalysen durchgeführt. Die Zusammenhänge zwischen den DAI Skalen und den Persönlichkeitsdimensionen im Sinne der Big Five wurden in Studie 2 erforscht.

LeiterIn des Kompetenzteams „Innovative Lehr- und Lernformen“

Das Institut für Tourismus-Management sucht eine/n LeiterIn des Kompetenzteams „Innovative Lehr- und Lernformen“ mit Schwerpunkt auf Problem-based Learning (PBL) für 40 Wochenstunden, befristet bis 30.9.2012 Ihre Aufgaben: • Aufbau des Kompetenzteams • Projektorganisation & Controlling aller Aktivitäten des Kompetenzteams • Mitwirkung an der laufenden Weiterentwicklung des Kompetenzteams • Kommunikation der Aktivitäten innerhalb der FHWien-Studiengänge der WKW • Durchführung von PBL-Lehrveranstaltungen • Qualitätssicherung der Lehraktivitäten • Konzeption/Umsetzung von Forschungsprojekten zur forschungsbasierten Weiterentwicklung von PBL Ihre fachlichen Qualifikationen: • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Dr., PhD) • Praktische Erfahrung mit didaktischen Innovationen, Lehr- und Gruppenprozessen… Weiterlesen »LeiterIn des Kompetenzteams „Innovative Lehr- und Lernformen“

Lernmotivation in der Schule

Die Lernmotivation der heutigen Schüler, so Manfred Hofer, wird durch Änderungen des gesellschaftlichen Umfeldes stark beeinflusst. Für weitere Erklärungen werden vier bestehende Motivationstheorien beschrieben. Danach stellt der Autor seinen eigenen Ansatz der „Theorie motivationaler Handlungskonflikte“ vor und wie die „ideale“ Lernmotivation zu charakterisieren und fördern ist.