Zum Inhalt springen

Bilder als Textverstehenshilfe beim Lernen

Es gibt zwei verschiedene Arten naturwissenschaftliche Sachtexte durch visuelle Darstellung des Inhaltes zu vereinfachen: mit vorgegebenen Bildern sowie mit selbst generierten Bildern. Der Unterschied zwischen den beiden Möglichkeiten besteht darin, dass beim Lernen mit vorgegebenen Bilderndie passenden Bilder zum Text bereits vorhanden sind. Im Gegensatz dazu müssen beim Lernen mit selbst generierten Bildern die passenden Visualisierungen von den Lernenden selbst erstellt werden. Lernen mit vorgegebenen Bildern Durch das Hinzufügen von Bildern zu einem Sachtext soll Schülern/innen dabei geholfen werden, die zum Teil sehr komplexen Texte besser zu verstehen und sich… Weiterlesen »Bilder als Textverstehenshilfe beim Lernen

Lernschwierigkeiten und sozio-emotionale Auffälligkeiten

Jedes zehnte Kind in Deutschland erfüllt nicht die Anforderungen im Lesen und Rechtschreiben und/oder Rechnen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Lernstörungen und Lernschwächen. Eine Lernstörung ist eine Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten, die im ICD Kodex der WHO als anerkannte Krankheit festgehalten ist. Ein wesentliches Kriterium einer Lernstörung ist die große Diskrepanz zwischen mangelnder Schuleisung und der intakten Intelligenz des Kindes. Eine Lernstörung liegt erst bei einer Standardabweichung von 1,2 (SD) vor. Von einer Lernschwäche hingegen spricht man bei gleichen Bedingungen, jedoch liegt die Standardabweichung unter 1,2 SD. In bisherigen Studien wurden Kinder… Weiterlesen »Lernschwierigkeiten und sozio-emotionale Auffälligkeiten

Aktuelle Trends in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Bildungs- und Erziehungsvorstellungen werden seit jeher mit Blick auf die Zukunft der nachwachsenden Generation formuliert, was sich in den Texten der pädagogischen Klassiker ebenso nachweisen lässt wie in aktuellen erziehungswissenschaftlichen Diskussionen. Dabei erweist sich Zukunft als eine äußerst bewegliche pädagogische Kategorie, die auch in aktuellen pädagogischen Programmatiken wie Lehr- und Bildungsplänen sowie im Modell der Future-Skills einen argumentativen Einsatzpunkt bildet. *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Demografische Veränderungen, der fortschreitende Strukturwandel, der zunehmend schärfer werdende Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, die Forderung nach Nachhaltigkeit und der massiv steigende Kostendruck in… Weiterlesen »Aktuelle Trends in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

„Lehrerbildung neu“ in Österreich

Eine ExpertInnengruppe unter der Leitung von Peter Härtel hat einen detaillierten Endbericht zu den im Dezember 2009 präsentierten Empfehlungen über Vorschläge für eine Neugestaltung der Aus-, Fort- und Weiterbildung aller pädagogischen Berufe vorgelegt. Alle LehrerInnen sollen künftig an einer tertiären universitären Einrichtung ausgebildet werden, also auch jene im Elementarbereich der Null- bis Zwölfjährigen. Gerade Pädagoge für junge Kinder zu sein ist mindestens so anspruchsvoll wie bei Älteren, wobei Kinder im Kindergartenalter nie dieselbe Konzentriertheit wie Ältere liefern, zudem kann eine verletzende Erziehung im frühen Alter die größten Schäden anrichten. Auch… Weiterlesen »„Lehrerbildung neu“ in Österreich

Stichwörter

Online Kollegium – Deine Startseite – Lehrer, Lehrerin, Kollegium, Kollegen, Kollegin, Materialien, Austausch, Tauschb, Zeugnisse, formulieren, verfassen, schreiben, Ausdruck, Formulierung, Schulbericht, Schule, Schulstunde, Unterrichtsstunde, Gemeinschaft, Community, kostenlos, Mitglied, Unterricht, Unterrichtsmaterial, Gruppe, Profil, Tausch, Lehrproben, Unterrichtsentw, Unterrichtsentwurf, Methodik, Didaktik, Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsmethoden, Sozialformen, Referate, Lehramt, Studium, Referendar, Stundenentwurf, Stundenentw?, Unterrichtsentwurf, Newsletter, Bibliothek, Forum, Foren, Biologie, Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik, Chemie, Erdkunde, Geografie, Sozialkunde, Latein, Didaktik, Pädagogik, Kunst, Religion, Sozialkunde, Hauswirtschaftskunde, Wirtschaft, Sport, Sachkunde, Franz?ch, Sachunterricht, Test, Prägung, ?ung, ?ungsmaterial, Grundschule, Hauptschule, Gymnasium, Realschule, Fahrschule, Sonderschule, Volksschule, Elternabend, Lehrplan, humanistisch, Privatschule, Internat,… Weiterlesen »Stichwörter

Lernfreude und die Bedeutung von Lernemotionen

Was die Disciplin oder Züchtigung der Kinder anlanget, sollen die Praeceptores nicht stürmisch seyn, noch die Kinder ubel anfahren, viel weniger immer zuschlagen. Denn wenn die Kinder also nur in tyrannischer Furcht und Schrecken stets, oder je offt und viel sitzen müssen, so können sie nicht allein nicht halb so fleissig auff die Lection achtung geben, und gehet mit ihrem lernen desto längsamer von statten; sondern sie werden auch dem Schulmeister gram, und verlieren allen Lust zu lernen. Gothaischen Schulmethodus von 1642 *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Lernemotionen… Weiterlesen »Lernfreude und die Bedeutung von Lernemotionen

Motivation von Lehrern und Lehrerinnen

Den Bedingungen für Lehrermotivation gingen WissenschaftlerInnen am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) in einer aktuellen Studie auf den Grund. Sie konnten zeigen, dass die berufliche intrinsische Motivation von verschiedenen Faktoren abhängt: Zum einen sind dies gute Arbeitsbedingungen, die die Lehrkraft in ihrer Kompetenz und in ihrer Autonomie unterstützen, d.h., sie können an ihrer Schule den Beruf so ausüben, wie sie es gerne tun, und werden von der Schule dabei unterstützt, ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln.Wichtig ist aber auch die soziale Einbindung, die Beziehung zu den KollegInnen und eine kollegiale Zusammenarbeit… Weiterlesen »Motivation von Lehrern und Lehrerinnen

Bildung braucht Persönlichkeit

*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Die an den Universitäten betriebene Didaktik und Pädagogik ist nach Gerhard Roth für die Schulpraxis in großem Maße irrelevant, da die Hochschul-Didaktiker die von Psychologen und Neurobiologen gewonnenen Einsichten nicht akzeptieren oder sogar vehement ablehnen. Seiner Meinung nach vergessen Lehrer das an der Universität Gelernte rasch und wursteln sich mit Versuch und Irrtum durch ihr Berufsleben. Das deutsche Schulsystem und vermutlich das ähnlich aufgebaute österreichische besitzt letztlich einen Wirkungsgrad, der gegen Null strebt. Intelligenz, Motivation und Fleiß sind die drei Säulen, auf denen… Weiterlesen »Bildung braucht Persönlichkeit

Probleme hochbegabter Kinder

Zusammenfassend ist zu sagen, dass „Hochbegabte Grundschüler sind zuerst einmal und vor allem Kinder wie alle anderen Kinder auch, mit ähnlichen Vorlieben, mit ähnlichen Abneigungen, mit ähnlichen Schwierigkeiten, mit ähnlichen Vorzügen (Rost, 2000, S.5).“
Hochbegeabte Kinder gehen genau so ungern in die Schule und sind genauso wenig sozial integriert wie durchschnittlich begabte Kinder beratungsuchender Eltern, aber sie scheinen stärker darunter zu leiden. Die Ergebnisse, in ihrer unterschiedlichen Aussagekraft zeigen, wie wichtig es ist, nicht nur adäquate Kontrollgruppen in die Studie aufzunehmen, sonder auch mehrere Informationsquellen zu berücksichtigen (Gauck et al., 2008, S.34).

Gute Evaluationen für das Bildungswesens

Am Institut für Weiterbildung und Beratung der Pädagogischen Fachhochschule Nordwestschweiz fand im November 2011 eine Tagung zum Thema „Gute Evaluationen für das Bildungswesen“ statt. Sie hatte das Ziel zu klären, was die von Fachgesellschaften der Evaluation beschlossenen Standards dazu beitragen, die Qualität von Bildungsevaluationen zu stabilisieren und weiterzuentwickeln. Die zentralen Tagungsergebnisse sind nun zugänglich, wobei man die Texte, Präsentationen und Videoclips auch für seine eigene Arbeit nutzen kann, etwa für Aus- und Weiterbildung in Evaluation oder die Information von Auftraggebern. Die Tagung wurde per Video aufgenommen und aus dem Material… Weiterlesen »Gute Evaluationen für das Bildungswesens

Evaluation – notwendiges Übel?

Das Weblog Evaluation – notwendiges Übel? ist die Ergänzung zur ÖH-Courier-Reihe, die von Studierenden des Seminars ‚Wirtschaftspädagogik“ an der Johannes Kepler Universität  entwickelt wurde. Hier findest man die  ungekürzten Antworten der befragten Personen – auch der Herausgeber dieser News wurde befragt – wöchentlich um die Courier-Themen aktualisiert – sortiert sowohl nach Fragestellung als auch nach Namen. KollegInnen sind dazu eingeladen, persönliche Kommentare zu den einzelnen Stellungnahmen zu posten.