Zum Inhalt springen

Berufsbildung

Berufsbildung bezeichnet jenen Sektor des Bildungssystems, der auf die Vermittlung von Qualifikationen und normativen Orientierungen für Berufstätigkeiten in abgegrenzten Funktions- und Positionsfeldern des Beschäftigungssystems gerichtet ist.

Ist die Schule an Bildungslücken schuld?

Geradezu rituell beschweren sich Arbeitgeber über die mangelnden Qualifikationen junger Menschen beim Berufseinstieg, wobei es meist um Defizite in der Alltagskompetenz aber auch um manche konkrete Fähigkeit geht, das heute am Arbeitsplatz zählt. Solange Kinder und Jugendliche in der Schule nicht lernen, wie man mit Geld umgeht, Prioritäten setzt, Stil entwickelt und sich klar ausdrückt, dann ist es auch gleichgültig, ob man  diese Dinge im Frontalunterricht versäumt oder im Stuhlkreis. Nach Ansicht von Baum, Laschkolnig & Faßbender (2012) sollte das Bildungssystem und auch die das klassische Bildungsbürgertum vertretenden Theoretiker die… Weiterlesen »Ist die Schule an Bildungslücken schuld?

Aktuelle Trends in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Demografische Veränderungen, der fortschreitende Strukturwandel, der zunehmend schärfer werdende Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, die Forderung nach Nachhaltigkeit und der massiv steigende Kostendruck in den Organisationen stellen die berufliche Aus- und Weiterbildung vor gravierende Herausforderungen. In welchen Bereichen der beruflichen Aus- und Weiterbildung sind Spurwechsel erforderlich? Wo ist Neubeziehungsweise Umorientierung nötig? Welche innovativen Ansätze und Modelle sind erkennbar? Die Autoren/Autorinnen identifizieren, charakterisieren, präsentieren und diskutieren in ihren instruktiven und reflexiven Artikeln neue Entwicklungstendenzen, spannende Ideen, intelligente Praxisansätze sowie zukunftsweisende Konzeptionen und loten im Rahmen des lifelong learning wertschöpfende Potenziale für künftige… Weiterlesen »Aktuelle Trends in der beruflichen Aus- und Weiterbildung